Publikationen

Tim Othold: Digitale Kollektivität?
Von intelligenten Schwärmen und manipulierten Massen
transcript, 2024. Open Access.

Schaffen digitale Netzwerke eine neue Art von Kollektivität? Bringen intelligente Algorithmen bessere Formen von Kooperation, Sozialität oder politischer Teilhabe hervor? Derlei Erwartungen sind fest mit unserem Bild digitaler Medien verbunden – und das, obwohl heutzutage unverkennbar ist, wie oft sie stattdessen gesellschaftliche Spaltungen forcieren und neue Kontroll- und Kapitalisierungsmechanismen ermöglichen. Tim Othold geht der hartnäckigen Idee digitaler Kollektivität auf den Grund. Anhand von drei einflussreichen Denkfiguren – Netzwerke, Massen und Schwärme – analysiert er, wie wir digitale Medien als vermeintlich kollektive, kooperative Größen imaginieren und was wir dabei allzu oft nicht hinterfragen.

>> mehr

Szenen kritischer Relationalität
Herausgegeben von Charlotte Bolwin, Jasmin Degeling, Gabriel Geffert, Martin Kallmeyer, Gereon Rahnfeld, Nathalie Schäfer, Katia Schwerzmann
Meson Press, 2024.

Kritische Relationalität interveniert in Ordnungen des Denkens, die Kritik als Operation des Trennens und Auseinanderhaltens entworfen und damit die modernen Dualismen von Menschlichem und Nicht-Menschlichem, Subjekten und Objekten, Organischem und Technischem, Natur und Kultur geprägt haben. Ausgehend von multiplen, verschränkten Krisen suchen die Beiträge dieses Bandes konkrete Szenen auf, in denen das kritische Potenzial von Verbindungen und Verstrickungen anschaulich wird. Das Ausloten von Relationalität wird dabei zu einem analytischen Modus, der für die Produktivität von Verbindungen sensibilisiert und zugleich ihre differenziellen Dimensionen anerkennt.

>> mehr

Tommaso Morawski, Matteo Vegetti: Earthscapes. Le conseguenze della visione della Terra dallo spazio
Donzelli Editore, 2023.

The first images of the Earth seen from space had a revolutionary impact. For the first time, humanity saw the planet on which it lives from the outside: the ocean, the continents, the polar ice, the halo of the atmosphere. The Earth had been reduced to a globe, devoid of political geography and history, and seemed a delicate gem abandoned in the immensity of the absolute void. It was then that powerful new worldviews arose, with profound anthropological, political and moral implications. Images such as 'Earthrise' (1968) or 'The Blue Marble' (1972) – the first photographs of our planet taken from space – inaugurated an ecological worldview, a new globalist philosophy, an unprecedented ethics of responsibility, representing an irreplaceable source of symbolic legitimacy and an imaginary repertoire that has never been exhausted. The book investigates not only the meaning of such images, but their uses to orient our understanding of the world and inspire models of behaviour. On the other hand, representations of the Earth from space have embedded the planet in a complex electronic network of image production, transfer and encoding, which ushered in the so-called Information Age. Mediated by television, satellites, and geo-localisation systems, the Earth (the phenomenological soil) has thus begun to behave as a medium: a means of transmission and at the same time an archive of a stratified set of visual messages that has precisely in the Earth its origin and destination. The accompanying insert allows the reader to follow the evolution of this iconographic tradition, which links the Hasselblad used by the first NASA cosmonauts to today's machine vision devices.

>> mehr

Christiane Voss, Lorenz Engell, Tim Othold (Eds.): Anthropologies of Entanglements. Media and Modes of Existence
Bloomsbury, 2023.

Media and human modes of existence are always already intertwined and interdependent. The notion of the anthropocene has further stimulated a new examination of ideas about human agency and responsibility. Various approaches all emphasize relational concepts and the situatedness and embodiment of human-and also non-human-existences and experiences. Their common interest has shifted from any so-called 'human nature' to the multitude of cultural, topographical, technical, historical, social, discursive, and media formats with which human existences are entangled.

This volume brings together a range of thinkers from international backgrounds and puts these important reflections and ideas in the spotlight. More specifically, the volume explores the concept of "anthropomedial entanglements." It fosters an understanding of human bodies, experiences, and media as being immanently entangled and mutually constituting, prior to any possible distinction between them. The different contributions thus open up a dialogue between empirical case studies and media-historical research on the one hand and the conceptual work of media and cultural philosophies and aesthetics on the other hand.

>> mehr

Maria Muhle: Mimetische Milieus. Eine Ästhetik der Reproduktion
Brill | Fink, 2022.

Was heißt es, eine Milieuästhetik vor dem Hintergrund des mimetischen Zusammenhangs zwischen Leben und Milieu zu entwerfen? Im Anschluss an Roger Caillois’ Untersuchungen zu mimetischen Insekten, deren Anähnlichung an das Milieu er als fotografisches Verfahren versteht, untersucht das Buch einen nicht-anpassungsgeleiteten Milieubegriff, der sich auch bei Georges Canguilhem findet, und fragt nach dessen Konsequenzen für die ästhetische Praxis und eorie. Dafür wird Caillois insbesondere ins Verhältnis zu Walter Benjamin gesetzt, um die Spannungen, aber auch hintergründigen A nitäten dieser beiden Autoren hinsichtlich von Mimesis und technischer Reproduzierbarkeit auszuloten. Auf dieser Grundlage lässt sich das Konzept einer Ästhetik neu fassen, die sich an scheinbar rein reproduktiven Mechanismen ausrichtet, mittels derer das Leben im Milieu operiert. Eine solche Milieuästhetik bewegt sich jenseits tradierter Gegensätze von Produktions- und Rezeptionsästhetik, um so die Frage nach den heteronomen Beziehungen des künstlerischen Subjekts zu Milieu und Technik zu stellen.

>> mehr

Lorenz Engell, Christiane Voss: Die Relevanz der Irrelevanz
Fink, 2021.

Philosophie fragt mittenhinein ins Wahre, Gute, Schöne. Medienphilosophie sucht an den Rändern und in den Ecken der Existenz das nur manchmal Wahre, das Materiale, das Vorübergehende und Alltägliche auf.
Die Relevanz des (vermeintlich) Irrelevanten herauszustellen und philosophischer Analyse zuzuführen, dient der Aufsatzband zur Medienphilosophie. Er verortet sich in der Mitte zwischen allen möglichen Dualismen und favorisiert ein Denken des Dritten und Medialen. Philosophisches Denken ist bis heute in dualistische Lager gespalten (z.B. Materialismus und Idealismus), wobei die Selbstunterordnung unter die Normen von Kohärenz und Widerspruchsfreiheit die Tendenz zu dualistischem, ausschließendem Denken noch verstärkt. In seiner Rigidität übersieht es die interessanten Zwischenbereiche und Gemischtheiten des Denkens und Lebens. Diese gilt es in konkreten Medienanalysen (medien-)philosophisch zu beleuchten.

>> mehr

Lorenz Engell: The Switch Image. Television Philosophy
Bloomsbury, 2021.

Television is the most powerful system of images in the late 20th and early 21st centuries. Nonetheless, TV has attained only little philosophical attention so far, especially compared to other (visual) media such as film. This book looks at TV as what happens on the screen and beyond it; which is mainly the operation of switching images. It therefore proposes a new definition of TV as the first picture that can be switched on, off, and over, which stresses that TV is more tactile than visual.

Through the operation of switching, TV figures the world from within and as the course of its figuration. This is grasped here by the term of “ontography”, the human response to the natural environment. Through the ongoing interlacing and bridging of “TV 1.0” (the image is being switched) and “TV 2.0” (the image is a switch), TV exponentially increases the production and circulation of images. It transforms the world and itself from an analogue state to a digital one and from central perspectivism to pluri-perspective. In terms of time, through switching and the switch, it develops and reworks new temporal orderings, such as instantaneity, synchronicity, flow, and seriality. TV makes its own history. In space, it creates a mediasphere as its habitat and hence new forms of being-in-the-world, of proximity and distance, and scale. Anthropologically, it works on what a subject and an object is, on what makes the human being, and ontographically, how it is possible that there is something at all instead of nothing: through switch-images.

>> mehr

Lorenz Engell, Christiane Voss, Katerina Krtilova (Hg.): Medienanthropologische Szenen. Die conditio humana im Zeitalter der Medien
Paderborn: Fink, 2018.

Die grundlegende medientheoretische Einsicht, dass Medien unsere Welt maßgeblich verändern, ließ die Kategorie ›des Menschen‹ hinter die Fokussierung auf technische Medien zurücktreten oder gar verschwinden.
Der Band hinterfragt aus medienphilosophischer Sicht die Menschenvergessenheit technikzentrierter Positionen, ohne die Medienvergessenheit der geisteswissenschaftlichen Anthropologien aus dem Blick zu verlieren. Im Mittelpunkt steht nicht die Frage danach, was der Mensch sei, sondern nach dem Wie und Wo seiner medialen Rahmungen und Positionierungen. Die Beiträge von Christine Blättler, Astrid Deuber-Mankowsky, Reinhold Görling, Rainer Leschke, Philipp Stoellger, Eva Schürmann und Andreas Ziemann reflektieren situations- und mediengebundene Figurationen menschlicher Existenzweisen im Plural einerseits als Medieneffekt und andererseits als Gestaltung der Welt durch Menschen.

>> mehr

Christiane Voss, Lorenz Engell (Hg.): Mediale Anthropologie
Paderborn: Fink, 2015.

Allen Todesbekundungen des Menschen zum Trotz, so zeigt dieser Band, vollzieht sich das Menschsein variantenreich im Verbund mit Techniken, Medien, Diskursen und materiellen Umwelten, in die es als variable Teilgröße immer schon eingefügt ist.
Mit dem Anliegen, das Menschsein produzierende Potenzial technischer, ästhetischer und allgemein medialer Projektionen und Praktiken zu beleuchten, zielt der Band auf eine innovative Auslotung der Möglichkeiten einer Medialen Anthropologie. In den Beiträgen werden die wechselseitigen Durchdringungen, Projektionen und Spiegelungen von Mensch und Medien/Techniken theoretisch und an Fallbeispielen interdisziplinär untersucht. Mit der Umstellung der Frage nach »dem« Menschen auf die nach der irreduziblen Anthropomedialität, in der »Mensch« stets als Teilgröße einer umfassenderen medialen Einheit oder Prozesshaftigkeit gedacht wird, vermeidet der Band die traditionellen anthropologischen Sackgassen. Traditionelle Unterscheidungen von Tier und Mensch, Engel und Mensch, Maschine und Mensch, Gott und Mensch sowie die Abgrenzung von Natur, Kultur und Technik werden dabei neuen Perspektivierungen zugeführt.

>> mehr