Logo: Bauhaus-Universität Weimar Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Kontrastansicht
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium
      • Übersicht der Studiengänge
      • Freie Kunst+
      • Medienkunst / Mediengestaltung+
      • Produktdesign
        • Produktdesign (B.A.)
        • Produktdesign (M.A.)
        • Abschlussarbeiten Produktdesign
        -
      • Visuelle Kommunikation+
      • Lehramt an Gymnasien+
      • Promovieren an der Fakultät Kunst und Gestaltung+
      • Wissenschaftliche Lehrgebiete
      • Informationen für Studienbewerber+
      -
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Kunst und Gestaltung
  2. Studium
  3. Produktdesign
  4. Abschlussarbeiten Produktdesign
  5. Christian Wiegert: TakaTuka
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Facebook
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

Christian Wiegert: TakaTuka

Abbildung zur Abschlussarbeit; Foto: Christian Wiegert
Foto: Christian Wiegert

TakaTuka ist ein hochgradig anpassbares, tragbares Controllerpärchen.
Konzipiert für die Steuerung von Veranstaltungs-Licht.

Das Ziel von TakaTuka ist, den Lichtjockey aus seiner dunklen Ecke auf den Dancefloor zu holen.
TakaTuka ist ein Werkzeug um den Lichtjockey zu ermächtigen, sich von den Beschränkungen durch
die technischen Systeme mit denen er bisher arbeitet zu Befreien.

Neben dem was es ist, geht es bei TakaTuka aber vor allem um das “wie”. Der Entwurf ist als offenes
Hardware Konzept konzipiert. Die Freiheit, die dem Lichtjockey ermöglicht wird, soll ungebrochen
bleiben. Will ein potentieller Nutzer das Verhalten von TakaTuka Verändern kann er das. Will eine
Nutzerin die physische Beschaffenheit von TakaTuka ändern kann sie das. Möglich wird dies, da
TakaTuka Zugriff auf allen Ebenen belässt. Der Steuercode ist Open Source, die Konstruktionsdaten
folgen dem Prinzip der Open Hardware. TakaTuka folgt damit der Philosophie: ein Gestalter kann sehr
gute Ideen haben und ein Produkt rund machen, er kann aber niemals alle Eventualitäten
vorhersehen, deswegen sollte er den Nutzern immer die Möglichkeit belassen sich dieses Produkt
anzueignen.

Gesteuert wird bei Takatuka durch eine Kombination von Arm- oder Handbewegung und Drücken von
Buttons. Das ermöglicht dem Steuernden eine Art tanzende Bedienung, bei der er seine
Aufmerksamkeit weg von einem Displays und hin zum Geschehen und dem Raum richten kann.
Obwohl es die Vorgehensweise des Lichtjockeys verändern möchte bleibt TakaTuka dabei kompatibel
zu den vorhandenen Standardsystemen, bildet aber gleichzeitig eine Brücke zu Neu- und vor allem
Eigenbauten.

Zwei mal drei macht vier,
Widde-widde-wer wills von mir lernen?
Wir machen uns die Welt,
Widde-widde-wie sie uns gefällt!

Abbildung zur Abschlussarbeit; Foto: Christian Wiegert
Foto: Christian Wiegert

Kontakt

Chrisitan Wiegert, B.A.
E-mail: c[at]christianwiegert.de

Download

Pressekit von Christian Wiegert

Betreuende Lehrende

Kristian Gohlke, M.Sc.
Prof. Gerrit Babtist

Quicklinks

  • Zur Online-Anmeldung für die Eignungsprüfungen
  • Informationen für Studienbewerber
  • Zu den Studien-, Prüfungs- und Eignungsprüfungsordnungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Facebook
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Kontrastansicht
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • EINBLICK.Bauhaus
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2021 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3