Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium
      • Über die Fakultät Kunst und Gestaltung
      • Studieren nach dem »Weimarer Modell«
      • Erklärvideos zum künstlerisch-gestalterischen Studium
      • Übersicht der Studiengänge
      • Freie Kunst+
      • Lehramt an Gymnasien Kunst
      • Medienkunst / Mediengestaltung+
      • Produktdesign+
      • Visuelle Kommunikation+
      • Promovieren an der Fakultät Kunst und Gestaltung+
      • Wissenschaftliche Lehrgebiete
      • Bauhaus.Botschafter
      • Lehrgebiete und Personen
      • Informationen für Studienbewerber*innen+
      • Informationen für Studienstarter
      -
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Kunst und Gestaltung
  2. Studium
  3. Lehramt an Gymnasien Kunst
  4. 2009/10 Winter
  5. Von Angesicht zu Angesicht
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Von Angesicht zu Angesicht

Eine künstlerisch-praktische Examensarbeit von Dagmar Fella
[ WS 2009/10 | Bearbeitungszeit 16 Wochen | Prüfer: Prof. Hinterberger und Christina Zimmermann ]

Künstlerische Position

In seinem Aufsatz „Andere Räume“ prägt Michel Foucault den Begriff der Heterotopie. Er beschreibt damit ein Konzept, das bestimmte Orte in Abhängigkeit und Kontrast zu ihrem gesellschaftlichen Umfeld, dem „Raum des Außen“, definiert. Heterotopien sind existierende Orte, die sich klar von anderen Orten unterscheiden. Sie stellen einen Gegenpol zu gesellschaftstypischen Plazierungen dar und können deren Verhältnisse suspendieren, neutralisieren oder umkehren. Durch die Gegenposition rückt die Heterotopie in die Nähe der Utopie, unterscheidet sich von ihr jedoch grundlegend durch ihre reale, räumliche Existenz.

Foucault nennt zahlreiche Beispiele für heterotope Orte, zu denen neben psychiatrischen Kliniken, Gefängnissen und Altersheimen auch die Sauna zählt. Alle Beispiele unterliegen einem gemeinsamen Prinzip: Durch ihre Andersartigkeit halten sie mit ihrer bloßen Existenz einer Gesellschaft den Spiegel vor.

Die Arbeit Angesicht/Angesicht entstand aus der Idee, dass eine Gesellschaft sich am besten aus der Perspektive ihrer Heterotopien, ihrer Abweichungen und Gegenpole, erschließen lässt. In Form einer Video-Portraitsammlung wird ein heterotoper Ort, die finnische Sauna der Therme Bad Sulza, einem außenstehenden Publikum zugängig gemacht. In die Gesichter der Saunierenden sind die Auswirkungen dieses Ortes geschrieben. Schweißüberströmt, in einem Zustand statischer Anstrengung, werden die Dargestellten zu Trägern einer Analogie auf das Leben im 21. Jahrhundert. In einer postmodernen Gesellschaft ist die aktive Teilnahme am kulturellen Alltag in einem physisch passiven Zustand möglich.

Der Aufguss

Die finnische Sauna ist ein Raum, in dem bis zu 100 Grad herrschen können, wobei die relative Luftfeuchtigkeit recht gering ist (bei 100 Grad an der Decke etwa 2,5%). Die Sauna ist gleichmäßig durchwärmt, jeder Gegenstand darin nimmt die gleiche Temperatur an. Das Wasser, das bei einem Aufguss verdampft, kann von der extrem warmen Luft getragen werden und setzt sich nur auf der kühleren Haut (ca. 30 bis 37°C) in Form von Kondenswasser ab. Ein Aufguss lässt die Temperatur also nicht nur fühlbarer, sondern vor allem auch sichtbarer werden. Der Mensch ist das kühlste Objekt im Raum, und leidet genau deshalb an einem sehr starken Hitzeempfinden, weil die Kondensationswärme an den Körper abgegeben wird. Was dem Körper sonst hilft, - die Kühlung durch Schwitzen - wird somit unmöglich. Die Hitze kann nur durch Verlassen des Raumes kompensiert werden.

Videoinstallation, 3 Rückprojektionen (31cm x 41cm), 3 Videoloops (18 Darsteller) 68 Min, 71 Min, 75 Min.
Soundperformance, Signe Lidén & Olli Holland: electromagnetic sound instrument and live drum-echoes

  • 2008/09 Winter
  • 2009 Sommer
  • 2009/10 Winter
    • Der spürbare Zustand der Atmosphäre - Das Wetter
    • Die Kaulquappen feiern Geburtstag
    • Von Angesicht zu Angesicht
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv