Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur
      • Dekanat+
      • Lehrgebiete, Personen+
      • Gremien+
      • Rollen in Studium und Lehre
      • Werkstätten, Ausstattung
        • Zentrale Werkstätten
          • Archiv Abschlussarbeiten
          • Computer Pools
          • CAD, CAM, CNC
          • Druck+
          • Foto
            • Einführungen & Workshops
            • Moodle
            • Info Leihe
            • Portal der Leihe
            • Info Dienstleistungen
            • Drucken
            • Einblicke in die Fotowerkstatt
            • Galerie der Fotowerkstatt
            -
          • Gips- und Formenbau+
          • Holz+
          • Kunststoff
          • MAIA
          • Media·Point im Medienhaus
          • Metall+
          • Modellbau
          • Video+
          -
        • Werkstätten und Labore der Professuren+
        • Forschungslabore+
        • Betriebsanweisung
        -
      • Lageplan
      • Ausstellungsorte, Galerien & Ausstellungspraxis+
      -
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Kunst und Gestaltung
  2. Struktur
  3. Werkstätten, Ausstattung
  4. Zentrale Werkstätten
  5. Foto
  6. Einführungen & Workshops
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Einführungen & Workshops

Die Angebote richten sich an Studierende der Fakultät Kunst + Gestaltung.

Einführungskurse Wintersemester 2025/26

Anmeldungen für die Kurse sind erst nach der Belegung und Zuordnung der Projekt- und Fachmodule ab dem 20.10.2025 um 12 Uhr per E-Mail möglich. Vorher eingehende Anmeldungen werden nicht berücksichtigt.

Anmeldungen bitte von Ihrer Universitäts-E-Mail-Aadresse aus unter Nennung der gewünschten Kursnummer, ihres Studienganges und dem Projekt oder Fachkurs, den Sie belegt haben an fotowerkstatt[at]gestaltung.uni-weimar.de

Bei Interesse und Anmeldung müssen alle Module eines Einführungskurses belegt werden. Ein »springen« zwischen den Kursmodulen sowie späteres Einsteigen oder früheres Aufhören sind nicht möglich.

In allen Kursen gibt es eine Sicherheitseinweisung für die Arbeit in der Fotowerkstatt. Für diese, sowie für den Kursinhalt selbst gibt es jeweils einen Moodle-Kurs mit zugehörigem Test. Das erfolgreiche Absolvieren der zugehörigen Moodle-Kurse ist für eine selbstständige Arbeit im jeweiligen Bereich der Fotowerkstatt obligatorisch und muss in jedem neuen Semester erneut absolviert werden.

------------------------

Studiotechnik

Kamera-, Studio- und Lichttechnik sowie digitalen Workflow und Colormanagement

Dauer: 14 Stunden an insgesamt 4 Tagen
Materialkosten: keine
3–6 Teilnehmer*innen

Voraussetzungen: Ein grundsätzliches technisches Interesse an Zusammenhängen von Lichtmengen und deren Kontrolle über die Kameratechnik sollte vorhanden sein. Die Arbeit im Fotostudio erfordert technisches Geschick und gute Konzentrationsfähigkeit über einen längeren Zeitraum.

Kurs ST.1
Teil 1. 01.12.2025, 8–12 Uhr
Teil 2. 03.12.2025, 8–12 Uhr
Teil 3. 04.12.2025, 8–12 Uhr
Teil 4. 05.12.2025, 9–11.30 Uhr

Kurs ST.2
Teil 1. 03.12.2025, 13–17 Uhr
Teil 2. 05.12.2025, 13–17 Uhr
Teil 3. 10.12.2025, 13–17 Uhr
Teil 4. 12.12.2025, 13–15.30 Uhr

Kurs ST.3
Teil 1. 10.12.2025, 8–12 Uhr
Teil 2. 11.12.2025, 8–12 Uhr
Teil 3. 17.12.2025, 8–12 Uhr
Teil 4. 18.12.2025, 9–11.30 Uhr

------------------------

Adobe Photoshop

Erweiterte Grundlagen, Arbeitsoberfläche, Ebenen, Werkzeuge, Einstellungsebenen, Ebenenmasken, Smartobjekte, digitaler Workflow und Problemlösungen.

Dauer: 1 Tag
Materialkosten: keine
4–8 Teilnehmer*innen

Voraussetzungen: Der Einführungskurs bietet Studierenden mit unterschiedlichen Vorkenntnissen eine gute Möglichkeit, sich weiterzubilden.

Termine folgen.

------------------------

SW-Filmentwicklung & Scan

Belichten und Entwickeln einen SW-Films. Anschließend wird der Film gescannt.

Dauer: 8 Stunden
Materialkosten 7€
2-4 Teilnehmer*innen

Voraussetzungen: Grundsätzlich erfordert das Arbeiten mit analogen Techniken handwerkliches Geschick und Interesse an technischen Prozessen. Wir arbeiten teilweise in völliger Dunkelheit. Im Umgang mit Chemikalien ist hohe Konzentration erforderlich.

Kurs FS.1
Teil 1. 23.10.2025, 8–12 Uhr
Teil 2. 29.10.2025, 8–12 Uhr

Kurs FS.2
Teil 1. 24.10.2025, 8–12 Uhr
Teil 2. 29.10.2025, 13–17 Uhr

Kurs FS.3
Teil 1. 17.11.2025, 8–12 Uhr
Teil 2. 24.11.2025, 8–12 Uhr

------------------------

Analoge SW-Vergrößerung

Vergrößern von Schwarzweiß-Negativfilmen auf Fotopapier.

Dauer: 8 Stunden
Materialkosten: 5€

Voraussetzungen: Erfolgreiche Teilnahme an der Einführung SW-Filmentwicklung und Scan. Grundsätzlich erfordert das Arbeiten mit analogen Techniken handwerkliches Geschick und Interesse an technischen Prozessen. Wir arbeiten teilweise unter schwachem Rotlicht. Im Umgang mit Chemikalien ist hohe Konzentration erforderlich.

Kurs SV.2
Teil 1. 19.11.2025, 8–11 Uhr
Teil 2. 21.11.2025, 8–12 Uhr

Kurs SV.3
Teil 1. 28.10.2025, 8–11 Uhr
Teil 2. 29.10.2025, 8–12 Uhr

 

 

 

 


Workshops

19. Juni 9–12 Uhr Glitching – Manipulation des Quellcodes von digitalen Bilddateien

verpixeltes Bild

Mit verschiedenen Tools wird der Quellcode von digitalen Bilddateien manipuliert. Je nach Dateiformat ergeben sich sehr unterschiedliche Ergebnisse, welche je nach angewendeter Technik zwar zufällig, aber vom Stil her zum Teil vorhersehbar sind.

Photoshop Insights

Am jeweils letzten Montag im Monat möchten wir uns mit Expert*innen zu spezifischen Themen zur Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop austauschen.

Es kann mit der vorhandenen creative-cloud gearbeitet werden, oder mit eigener Hard- & Software.

Hast Du ein Thema, dass Du gerne vorstellen möchtest? Dann melde Dich für einen der Termine als Dozent*in an! Uhrzeit: 8:30–10 Uhr / Ort PC-Pool in der Fotowerkstatt

Kommende Termine: 28. April zum Thema: »Image Stacking« mit Yavor Minchev / 26. Mai zum Thema: —

14.03. 9–15 Uhr Großformatkamera Architekturfotografie

Mit der Großformatkamera fotografieren wir in der Bibliothek auf 20×25 und 10×12cm Negativfilm.
Über Mittag werden die Negative maschinell entwickelt und anschließend erstellen wir gemeinsam im SW-Labor Kontaktabzüge.

21.03. 9-15 Uhr Mittelformattechnik – Studioportrait

Im Fotostudio erstellen wir an 2 Sets Portraits mit einer analogen Mittelformatkamera auf SW-Film. Die Filme werden über Mittag maschinell entwickelt, anschließend erstellen wir im SW-Labor einen analogen Print.

28.03. 9–15 Uhr »set.a.light 3D«-Software im Fotostudio

Luisa Pham wird uns einführen in die Software »set.a.light 3D«. Diese ermöglicht es, am Computer Ideen zu einem Lichtaufbau und Perspektive zunächst zu simulieren um dessen Wirkung am Monitor zu beurteilen. Anschließend bauen wir unter Anleitung von Luisa einige der Sets im Fotostudio auf, testen und bewerten diese.

Dieser Workshop richtet sich zunächst an Studierende, die bereits selbstständig in unseren Fotostudios arbeiten dürfen.

 

 

  • Archiv Abschlussarbeiten
  • Computer Pools
  • CAD, CAM, CNC
  • Druck
  • Foto
    • Einführungen & Workshops
    • Moodle
    • Info Leihe
    • Portal der Leihe
    • Info Dienstleistungen
    • Drucken
    • Einblicke in die Fotowerkstatt
    • Galerie der Fotowerkstatt
  • Gips- und Formenbau
  • Holz
  • Kunststoff
  • MAIA
  • Media·Point im Medienhaus
  • Metall
  • Modellbau
  • Video
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv