Lehre

1) Allgemeine Informationen zur Lehre an der Professur IWM

Die Professur IWM bietet insbesondere Lehrveranstaltungen zu den folgenden Themenbereichen an:

  • Infrastrukturwirtschaft und -management
  • Immobilienwirtschaft und -management

Ferner bietet die Professur IWM Lehrveranstaltungen an, die allgemeine ökonomische Schwerpunkte aufweisen. Ergänzend werden auch juristische Lehrveranstaltungen mit Infrastruktur- und/oder Immobilien-Bezug von der Professur IWM angeboten.

Gerne werden an der Professur IWM Studienabschlussarbeit (Bachelorarbeit, Studienarbeit, Masterarbeit) betreut, siehe dazu die unten stehenden Informationen

Bitte beachten Sie auch die Aktivitäten im Bereich der immobilienwirtschaftlichen Lehre (und Forschung) von Prof. Dr. Bernd Nentwig (Professur Baumanagement und Bauwirtschaft) und  Prof. Dr. Ramon Sotelo (Honorarprofessor für Immobilienanlageprodukte) sowie am Institut für europäische Urbanistik an der Fakultät Architektur und Urbanistik.

2.a) Lehrveranstaltungen im kommenden bzw. aktuellen Semester (SoSe 2023) mit infrastrukturökonomischen oder allgemeinen ökonomischen Schwerpunkten

Im Sommersemester 2023 werden von der Professur Infrastrukturwirtschaft und -management (IWM) an der Bauhaus-Universität Weimar die folgenden Module / Lehrveranstaltungen angeboten, die infrastrukturökonomische oder allgemeine ökonomische Schwerpunkte aufweisen:


Wenn Sie Fragen zum Lehrangebot der Professur IWM im Sommersemester 2023 haben sollten, wenden Sie sich bitte per E-Mail an Prof. Dr. Thorsten Beckers.

2.b) Lehrveranstaltungen im kommenden bzw. aktuellen Semester (SoSe 2023) mit immobilienwirtschaftlichen Schwerpunkten

Im Bereich der immobilienwirtschaftlichen Lehre werden von der Professur IWM im Sommersemester 2023 die folgenden Module / Lehrveranstaltungen angeboten bzw. verantwortet:

Wenn Sie Fragen zum immobilienwirtschaftlichen Lehrangebot der Professur IWM im Sommersemester 2023 haben sollten, wenden Sie sich bitte per E-Mail an Prof. Dr. Thorsten Beckers.

Hinweis: Bitte beachten Sie auch die (weiteren) Aktivitäten im Bereich der immobilienwirtschaftlichen Lehre von Prof. Dr. Bernd Nentwig (Professur Baumanagement und Bauwirtschaft) und  Prof. Dr. Ramon Sotelo (Honorarprofessor für Immobilienanlageprodukte) sowie am Institut für europäische Urbanistik an der Fakultät Architektur und Urbanistik.

3.a) … und Lehrveranstaltungen im daran anschließenden Semester (WS 2023/2024) mit infrastrukturökonomischen oder allgemeinen ökonomischen Schwerpunkten

Im Wintersemester 2023/2024 werden von der Professur Infrastrukturwirtschaft und -management (IWM) an der Bauhaus-Universität Weimar voraussichtlich die folgenden Module / Lehrveranstaltungen angeboten, die infrastrukturökonomische oder allgemeine ökonomische Schwerpunkte aufweisen:

  • Modul „Institutionenökonomik“ (IÖK), 6 ECTS, Pflicht-Modul im Bachelor-Studiengang Management [Bau Immobilien Infrastruktur] (gemäß aktueller Studienordnung 2020; im Muster-Studienverlaufsplan für Studierende im 3. Semester vorgesehen), i.d.R. mittwochs von 9.15 bis 12.30 Uhr plus ggf. einzelne "Sondertermine", Dozent: Prof. Dr. Thorsten Beckers
  • Modul „Einführung in die Institutionenökonomik und Infrastrukturwirtschaft“ (EI2), 6 ECTS, Modul im Master-Studiengang Management [Bau Immobilien Infrastruktur] für Studierende ohne ausreichende Vorkenntnisse in den entsprechenden Themengebieten und dann ggf. als "Auflagen-Modul" verpflichtend zu belegen, einzelne (Block-)Termine zu Beginn der Vorlesungszeit (insbesondere freitags und samstags ganztags), Dozenten/innen: Prof. Dr. Thorsten Beckers und wiss. Mitarbeiter/innen
  • Modul „Öffentliches Beschaffungs- und Infrastrukturanlagenmanagement“ (ÖBI), 6 ECTS, Pflicht-Modul im Master-Studiengang Management [Bau Immobilien Infrastruktur] (sowohl gemäß Studienordnung 2019 als auch gemäß aktueller Studienordnung 2020; jeweils im Muster-Studienverlaufsplan für Studierende im 1. Semester vorgesehen), i.d.R. donnerstags von 9.15 bis 12.30 Uhr plus Sondertermine (i.d.R. freitags von 9.15 bis 12.30 Uhr oder 16.45 Uhr), das Modul beinhaltete sowohl die (ökonomisch ausgerichtete) Veranstaltung „Öffentliches Beschaffungs- und Infrastrukturanlagenmanagement“ (ÖBI) (Dozenten/innen: Prof. Dr. Thorsten Beckers und Paula Heimroth) als auch die Veranstaltung „Grundlagen des Haushalts-, Vergabe- und Regulierungsrechts“ (HVR) (Dozent: Dr. Holger Weiß
  • Modul / Lehrveranstaltung „Projekt Infrastrukturökonomik und -management“ (Studienprojekt), 12 ECTS, Wahl-Pflichtmodul (sowohl gemäß Studienordnung 2019 als auch gemäß aktueller Studienordnung 2020) im Master-Studiengang Management [Bau Immobilien Infrastruktur], Betreuung: Prof. Dr. Thorsten Beckers und wiss. Mitarbeiter/innen; wichtiger Hinweis zu Anmeldung und Platzvergabe: Neben der Beachtung der diesbezüglichen Angaben und Vorgaben bei der Ankündigung im Vorlesungsverzeichnis ist die Teilnahme an der einmaligen Veranstaltung "Projektbörse Masterprojekte - Bau, Immobilien, Infrastruktur" unbedingt erforderlich  
  • "Bachelorprojekt" / Studienprojekt im Rahmen des Moduls "Projekt - Technisch-wirtschaftliche Studien" (zu "Infrastruktur-Thema"), 6 ECTS, Pflichtmodul (mit Wahloptionen bezüglich von verschiedenen Professuren angebotenen Projektthemen) im Bachelor-Studiengang Management [Bau Immobilien Infrastruktur], Betreuung: Prof. Dr. Thorsten Beckers  
  • Lehrveranstaltung "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" (als Bestandteil des Moduls "Projekt - Technisch-wirtschaftliche Studien"), Betreuung: Nils Bieschke und Prof. Dr. Thorsten Beckers 
  • AUSBLICK --> Voraussichtlich erst ab dem WS 2024/2025 wird das folgende Modul angeboten werden: Modul „Infrastruktursystemökonomik“ (ISÖ), 6 ECTS, Wahlpflicht-Modul im Studiengang Management [Bau Immobilien Infrastruktur], Dozenten/innen: Prof. Dr. Thorsten Beckers und wiss. Mitarbeiter/innen 

Wenn Sie Fragen zum voraussichtlichen Lehrangebot der Professur IWM im Wintersemester 2023/2024 haben sollten, wenden Sie sich bitte per E-Mail an Prof. Dr. Thorsten Beckers.

3.b) … und Lehrveranstaltungen im daran anschließenden Semester (Ws 2023/2024) mit immobilienwirtschaftlichen Schwerpunkten

Im Bereich der immobilienwirtschaftlichen Lehre werden von der Professur IWM im Wintersemester 2023/2024 voraussichtlich die folgenden Module / Lehrveranstaltungen angeboten bzw. verantwortet:

  • Modul / Lehrveranstaltung „Introduction to Tax Issues in Built Environments“, 3 ECTS, Fach-Wahlpflicht-Modul (zum Schwerpunkt "Immobilien" zugeordnet) im Master-Studiengang Management [Bau Immobilien Infrastruktur] (gemäß aktueller Studienordnung 2020 und außerdem auch gemäß vorheriger Studienordnungen belegbar), Dozenten/innen: Prof. Dr. Johann Knollmann und Dr. Carina Koll 
  • Modul / Lehrveranstaltung „Valuation Real Estate“, 3 ECTS, Fach-Wahlpflicht-Modul (zum Schwerpunkt "Immobilien" zugeordnet) im Master-Studiengang Management [Bau Immobilien Infrastruktur] (gemäß aktueller Studienordnung 2020 und außerdem auch gemäß vorheriger Studienordnungen belegbar), Dozentin: Janine Schluer 
  • Modul / Lehrveranstaltung „Projekt Immobilienwirtschaft“, 12 ECTS, Wahl-Pflichtmodul (sowohl gemäß Studienordnung 2019 als auch gemäß aktueller Studienordnung 2020) im Master-Studiengang Management [Bau Immobilien Infrastruktur], Betreuung: Thomas Voglwichtiger Hinweis zu Anmeldung und Platzvergabe: Neben der Beachtung der diesbezüglichen Angaben und Vorgaben bei der Ankündigung im Vorlesungsverzeichnis ist die Teilnahme an der einmaligen Veranstaltung "Projektbörse Masterprojekte - Bau, Immobilien, Infrastruktur" unbedingt erforderlich 
  • Bachelorprojekt (zu "Immobilienwirtschafts-Thema"), 6 ECTS, Pflichtmodul (mit Wahloptionen bezüglich von verschiedenen Professuren angebotenen Projektthemen) im Bachelor-Studiengang Management [Bau Immobilien Infrastruktur], Betreuung:  Thomas Vogl  

Wenn Sie Fragen zum voraussichtlichen immobilienwirtschaftlichen Lehrangebot der Professur IWM im Wintersemester 2023/2024 haben sollten, wenden Sie sich bitte per E-Mail an Prof. Dr. Thorsten Beckers.

Hinweis: Die folgenden Module / Lehrveranstaltungen, die nicht von der Professur IWM angeboten werden, weisen ebenfalls immobilienwirtschaftliche Schwerpunkte auf und sind im Master-Studiengang Management [Bau Immobilien Infrastruktur] zu belegen bzw. belegbar:

  • Von Prof. Dr. Ramon Sotelo (Honorarprofessur Immobilienanlageprodukte) wird im WS 2023/2024 voraussichtlich das Modul „Immobilienökonomik und -management“ angeboten werden, welches ein 6 ECTS-Pflicht-Modul im Master-Studiengang Management [Bau Immobilien Infrastruktur] ist (sowohl gemäß Studienordnung 2019 als auch gemäß aktueller Studienordnung 2020; jeweils im Muster-Studienverlaufsplan für Studierende im 1. Semester vorgesehen)
  • Von Prof. Dr. Ansgar Bendiek (Honorarprofessur Financial Modeling) und Dr. Norayr Badasyan wird im WS 2023/2024 voraussichtlich das Modul „Betreiber- und ÖPP-Modelle: Ausschreibung, Finanzierung und Financial Modeling“ angeboten werden, welches ein 6 ECTS-Fach-Wahlpflicht-Modul (sowohl zum Schwerpunkt "Immobilien" als auch zum Schwerpunkt "Infrastruktur" zugeordnet) im Master-Studiengang Management [Bau Immobilien Infrastruktur] ist (gemäß aktueller Studienordnung 2020 und außerdem auch gemäß vorheriger Studienordnungen belegbar)

Bitte beachten Sie auch die (weiteren) Aktivitäten im Bereich der immobilienwirtschaftlichen Lehre von Prof. Dr. Bernd Nentwig (Professur Baumanagement und Bauwirtschaft) und  Prof. Dr. Ramon Sotelo (Honorarprofessor für Immobilienanlageprodukte) sowie am Institut für europäische Urbanistik an der Fakultät Architektur und Urbanistik.

5) Betreuung von Studienabschlussarbeiten zu infrastruktur- und immobilienwirtschaftlichen / -ökonomischen sowie zu sonstigen ökonomischen Themen

  • An der Professur Infrastrukturwirtschaft und -management (IWM) werden gerne Studienabschlussarbeiten (Bachelorarbeiten, Studienarbeiten im Masterstudium, Masterarbeiten) betreut, die infrastruktur- und immobilienwirtschaftliche / -ökonomische sowie sonstige ökonomische Themen adressieren. Hierbei werden übliche Zugangsregeln angewendet (insbesondere i.d.R. erfolgreiche Belegung von Modulen an der Professur IWM bzw. an der „Vorgänger-Professur“ Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen (Prof. Alfen) oder an der bis Februar 2022 federführend für die immobilienwirtschaftliche Lehre zuständigen Professur Immobilienwirtschaft und -management).
  • Wenn Sie Interesse an der Erstellung einer Studienabschlussarbeit an der Professur IWM haben, nehmen Sie bitte Kontakt per E-Mail mit Prof. Dr. Thorsten Beckers (thorsten.beckers[at]uni-weimar.de) auf. Wir begrüßen es, wenn Sie in Ihrer Email eine Aufstellung der bereits belegten Module und erbrachten Studienleistungen sowie ein CV (inkl. Informationen zu belegten Praktika etc.) beifügen. Bitte benennen Sie nach Möglichkeit in Ihrer Email bereits Themen und Themengebiete, zu denen Sie bevorzugt Ihre Studienabschlussarbeit erstellen wollen; gehen Sie ggf. auch auf Ihre Bezüge zu diesen Themen bzw. Themengebieten ein.
  • Einige unserer immobilienwirtschaftlichen Dozenten/innen haben Themen und Themengebiete zusammengestellt, zu denen sie eine Studienabschlussarbeit betreuen würden. Eine Liste mit diesen Themen und Themengebieten können Sie hier herunterladen. Wenn Sie eine immobilienwirtschaftliche Studienabschlussarbeiten zu erstellen beabsichtigen, dann prüfen Sie bitte, ob in dieser Liste aufgeführte Themen und Themengebiete Sie interessieren, und weisen Sie ggf. auf diese explizit in Ihrer E-Mail an Prof. Dr. Thorsten Beckers hin. Selbstverständlich können Sie sich mit einer Betreuungsanfrage gerne auch direkt an Dozenten/innen wenden, wenn Sie sich für von diesen vorgeschlagene Themen oder Themengebiete interessieren; in diesem Fall setzen Sie bitte Prof. Dr. Thorsten Beckers bei Ihrer Email-Kontaktaufnahme mit den entsprechenden Dozenten/innen in Kopie (CC).

6) Belegbarkeit der Veranstaltungen / Modulen in den verschiedenen Studiengängen

Informationen zur Belegbarkeit der von der Professur Infrastrukturwirtschaft und -management (IWM) angebotenen Veranstaltungen / Modulen in den verschiedenen Studiengängen finden Sie auf den Internet-Angeboten zu den einzelnen Studiengängen …

… sowie z.T. auch in den Modulbeschreibungen.

Bei Fragen zur Belegbarkeit der von der Professur IWM angebotenen Module / Veranstaltungen in den verschiedenen Studiengängen (insbesondere Management [Bau Immobilien Infrastruktur], Umweltingenieurwissenschaften, Urbanistik und Bauingenieurwesen) wenden Sie sich bitte per Email an Prof. Dr. Thorsten Beckers.

7) Informationen und (Rück-)Fragen zum Lehrangebot der (Vorgänger-) Professur Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen („Lehrstuhl Prof. Alfen“)

Für sämtliche Fragen zum in der Vergangenheit (Sommersemester 2019 und vorher) von der Professur Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen verantworteten Lehrangebot steht die Professur IWM (per Email über das Sekretariat oder Prof. Dr. Thorsten Beckers) gerne zur Verfügung. Hier finden Sie Informationen zur „Vorgängerprofessur“ Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen („Lehrstuhl Prof. Alfen“).

8) Weitere Informationen / Fragen / Kontakt

Bei sämtlichen Fragen zum Lehrangebot an der Professur IWM wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Thorsten Beckers.