Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium
      • Bachelor
        • Bachelor Architektur (B.Sc.)+
        • Bachelor Urbanistik (B.Sc.)
          • Studienaufbau
          • Bewerbung
          • Berufsperspektiven
          -
        -
      • Master+
      • Promotion+
      • Internationales Studienangebot der Fakultät
      • Bewerbungsmodalitäten
      • Studienberatung
      -
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    -
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Architektur und Urbanistik
  2. Studium
  3. Bachelor
  4. Bachelor Urbanistik (B.Sc.)
  • Studienaufbau
  • Bewerbung
  • Berufsperspektiven
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

Bachelor Urbanistik (B.Sc.)

Bachelor Urbanistik (B.Sc.)

Sie interessieren sich für die Schnittstellen zwischen räumlichen und gesellschaftlichen Entscheidungen? Sie fragen sich, wie sich der Schutz von Landschaften mit der ökonomischen Entwicklung eines Landes verbinden lässt? Oder suchen Sie Antworten auf soziale wie umweltorientierte Fragen nach der Lebensqualität in Städten in Europa und weltweit? Sie sind bereit, sich auf andere, z.B. technische, entwerferische und politische Fachwelten einzulassen? Sie wollen interdisziplinär arbeiten und zwischen widerstrebenden Interessen vermitteln, ohne aus den Augen zu verlieren, was für die Stadt und die Gesellschaft vertretbar oder sogar unerlässlich ist? Dann kommen Sie nach Weimar.

Einen Kernaspekt der Ausbildung im Studiengang Urbanistik bildet die intensive Betreuung durch Professuren der Bereiche Stadtplanung, Raumplanung und Raumforschung, Denkmalpflege und Baugeschichte, Sozialwissenschaftliche Stadtforschung und auch Architektur sowie Städtebau. Somit nutzen wir die Nachbarschaft zu der renommierten Architekturausbildung an unserer Fakultät, um den künftigen Urbanisten einen soliden Zugang zur Beurteilung baulich-räumlicher Strukturen sowie ein geschultes Verständnis gestalterischer Fragen zu vermitteln. Die beiden Bachelorstudiengänge Architektur und Urbanistik sind aufeinander abgestimmt, wodurch eine Zusammenarbeit zwischen Architekten und Urbanisten gleicher Jahrgänge ermöglicht wird. Diese ist im Bachelor-Studiengang Urbanistik in den Fächern Städtebau-Entwurf, -Geschichte, Denkmalpflege, Stadtsoziologie, Landschafts- und Freiraumplanung, Architekturgeschichte und -theorie sowie in gestalterischen Fächern verankert.

Ein weiteres Qualitätsmerkmal des Bachelor-Studiengangs Urbanistik ist sein uni­versitärer Charakter, der an die Forschung als ein wesentliches Qualifikationsmerkmal heranführt. Dieser wissenschaftliche Charakter der Ausbildung stellt die besten Voraussetzungen für eine anspruchsvolle spätere Stellung auch in der praktischen Arbeit dar. Seine Fortsetzung kann er in einer qualifizierten Beschäftigung im Berufsfeld, im konsekutiven Master-Studiengang Urbanistik, in postgradualen Master-Studiengängen und in einem unserer Ph.D.-Programme finden.

Die Regelstudienzeit beträgt acht Semester. Die zu erbringenden Studien- und Prüfungsleistungen sind im Studienablaufplan sowie im Leistungskatalog der Studien- und Prüfungsordnung des Bachelor-Studiengangs Urbanistik geregelt.

Studienaufbau

Ziel des Studiums ist der Erwerb von grundlegenden planerischen Qualifikationen. In der projektorientierten Ausbildung erhalten die gesellschafts- und planungswissenschaftlichen Fächer sowie die baulich-räumlichen entsprechend dem Profil des Stadtplaners ein starkes Gewicht. Neben dem Planungsprojekt werden in begleitenden Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodulen gesellschaftswissenschaftliche, entwerferische oder planungspolitische Grundlagen vermittelt.

Der Studiengang basiert auf fünf Säulen:

1. eine herausragende curriculare Stellung der planungs- und gesellschaftswissenschaftlichen Inhalte

2. eine starke Gewichtung der Entwicklung eines stadtmorphologischen analytischen und gestalterischen Verständnisses sowie entwerferischer Fähigkeiten im Curriculum, die an den städtebaulichen Entwurf und die Arbeitsweise der Architekten heranführen

3. eine herausragende Internationalität; Auslandsaufenthalt als obligatorischer Bestandteil des Studiums für alle Bildungsinländer

4. die achtsemestrige Studiendauer, die einen berufsqualifizierenden Bachelorabschluss ermöglicht, der von der Architektenkammer anerkannt wird, um nach der erforderlichen Berufspraxis als Stadtplaner bzw. Stadtplanerin eingetragen zu werden

5. eine persönliche Studienatmosphäre

Die Ausbildung entspricht der notwendigen Breite des Planungsberufes. Für diese anspruchsvolle Qualifikation sind acht Semester notwendig. Die Kernfächer führen die Studierenden an die Dimensionen gesellschaftlichen Handelns heran, die für die Ausübung des Berufs und für die einschlägige wissenschaftliche Forschung unentbehrlich sind:

_ Stadtplanung sowie überlokale Planung bis hin zur Raumordnung

 _ Theorie und Geschichte der Stadt, der räumlichen Planung und der Planungs­politik

 _ Städtebau, Wohnungswesen sowie städtebauliche Denkmalpflege

 _ Stadtforschung, Raumforschung und Stadtsoziologie

 _ Ökonomische und stadttechnische Grundlagen der räumlichen Planung

 _ Freiraumplanung und öffentlicher Raum

 _ Recht, Planung für unterschiedliche soziale Gruppen

Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Im 5. oder 6. Semester ist ein Auslandssemester an einer Partnerhochschule, im 6. Semester ggf. ein Praktikum im Ausland vorgesehen. Darüber hinaus ist bis zur Anmeldung zur Abschlussarbeit ein 10-wöchiges berufsbezogenes Praktikum in Deutschland zu absolvieren.

Jeder Studierende soll sich während seines Praktikums in Deutschland intensiv mit der deutschen Planungskultur auseinandersetzen und in eigenständigen Projekten das Gelernte anwenden. Wir empfehlen Praktikumsstellen in Institutionen der Stadt- und Landesplanung oder artverwandter Dienststellen sowohl im öffentlichen als auch im nichtöffentlichen Bereich, etwa in privaten Planungsbüros, Nichtregierungs- oder Forschungsinstitutionen.

Nach Anfertigung und Verteidigung der Abschlussarbeit verleiht die Fakultät Architektur und Urbanistik den akademischen Grad »Bachelor of Science« (B. Sc.).

Zum Modulplan Bachelor Urbanistik

Bewerbung

Bewerbung zur Eignungsfeststellung

Wenn Sie Interesse an grundlegenden Fragestellungen und am Erwerb von Kenntnissen zur öffentlichen Steuerung der Stadtentwicklung, an der Entwicklung neuer Formate und sinnvoller, wie innovativer Instrumente der Stadt- und Raumplanung haben, dann erfüllen Sie beste Voraussetzungen für ein erfolgreiches Bachelor- Studium bei uns.

Voraussetzungen
Voraussetzung für den Bachelor-Studiengang Urbanistik ist neben der Allgemeinen Hochschulreife die erfolgreiche Teilnahme an der Eignungsfeststellungsprüfung. Die Teilnahme am Eignungsverfahren setzte eine Online- und postalische Bewerbung voraus.

So können Sie sich Bewerben:

Vorgehen:
1. Bitte füllen Sie das  Online-Bewerbungsformular  aus und unterschreiben es.
2. Bitte laden Sie dann die im Programm nötigen Unterlagen  hoch.
3. Bitte drucken Sie das Onlinebewerbungsformular aus und senden es mit den postalischen Unterlagen an die unten angegebene Postanschrift.

Schriftliche Bewerbung per Post (ohne Bewerbungsmappe) und Onlinebewerbung sind Pflicht!

Folgende Unterlagen sind Inhalt der postalischen Bewerbung:

  • Bewerbungsschreiben zur Teilnahme am Verfahren (formlos)
  • ausgefülltes und unterschriebenes Online-Bewerbungsformular
  • Tabellarischer Lebenslauf (mit Foto)
  • Motivationsschreiben, max. 1 A4-Seite mit Angaben zum Studien- und Berufswunsch
  • (übersetzte) Kopie der Hochschulzugangsberechtigung, Eine beglaubigte Kopie ist erst in einem nächsten Schritt im Campus Office einzureichen. 
  • Angaben zur Ausbildung, ggf. zu speziellen Vorbereitungen auf das Studium (Auflistung, ggf. mit Nachweisen; keine Zeichenmappen)
  • für ausländische Bewerber*innen: Nachweis der Sprachvoraussetzungen für ein Studium in Deutschland (mind. DSH-2)
  • Rückumschlag (freiwillig)

Die Unterlagen sind vollständig auf dem Postweg zu richten an:

Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Architektur und Urbanistik
Institut für Europäische Urbanistik
D-99421 Weimar
(Germany)

Eine Bewerbung per Telefax und E-Mail ist nicht zulässig.

Nach erfolgreicher Prüfung der postalischen Unterlagen wird die Einladung zum Eignungsgespräch über das Onlineportal und per E-Mail versandt. Je nach Bewerbungseingang, kann die Einladung sehr kurzfristig erfolgen.

Die eingereichten Unterlagen werden Bewerber*innen bei Nichteignung nach Ablauf der Widerspruchsfrist ausgehändigt, oder zurückgesandt, wenn in den Bewerbungsunterlagen ein frankierter Rückumschlag vorhanden ist.

Für die Teilnahme an den Tests und dem Gespräch ist persönliches Erscheinen an der Fakultät Architektur und Urbanistik Voraussetzung.

Bewerbungsschluss
ist der 15. Juli 2023
Ausstehende Leistungsnachweise sind kein Hinderungsgrund für die Bewerbung

Eignungsgespräche
Die Eignungsfeststellungsgespräche für den Bachelor Urbanistik finden im Zeitraum vom 17. bis 21. Juli 2023 im Institut für Europäische Urbanistik statt.

Immatrikulation
Die Immatrikulation im Studiengang Urbanistik kann erst erfolgen, wenn die Eignungsfeststellung erfolgreich absolviert wurde. Die Eignungsbescheide werden zeitnah nach dem Eignungsgespräch verschickt.

Die Immatrikulationsfrist endet am 30. September. Informationen zur Immatrikulation finden Sie hier.
Die Eignungsbescheide sind insgesamt für 2 akademische Jahre gültig: für das Studienjahr Ihrer Bewerbung und für das darauf folgende Studienjahr.

Studienbeginn
nur zum jeweiligen Wintersemester.

Nachteilsausgleich
Die Bauhaus-Universität Weimar berücksichtig die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen, einer psychischen oder einer chronischen Erkrankung bereits bei der Bewerbung auf einen Studiengang. Zu diesen Beeinträchtigungen gehören z.B. AD(H)S, Bewegungsbeeinträchtigungen, chronische körperliche Erkrankungen (z.B. Morbus Crohn), Legasthenie, psychische Erkrankungen oder Seh-, Hör- und Sprechbeeinträchtigungen.

Beeinträchtigte Studieninteressierte haben die Möglichkeit, einen Nachteilsausgleich für das Eignungsfeststellungsverfahren zu beantragen. Ein Nachteilsausgleich bedeutet nicht, dass die Antragstellenden Vorteile gegenüber anderen Studieninteressierten erhalten, sondern er schafft Bedingungen, welche die Nachteile, die für Beeinträchtige bestehen, ausgleichen.

Wenn Sie einen Antrag auf einen Nachteilsausgleich stellen möchten, beachten Sie bitte Folgendes: Anträge auf einen Nachteilsausgleich für das Eignungsfeststellungsverfahren sind spätestens zum 22. Juni einzureichen. Ihre Beeinträchtigung ist glaubhaft zu machen, hierzu wird meist ein ärztliches Attest oder in begründeten Einzelfällen ein amtsärztliches Attest verlangt. Sie können eine bestimmte Form des Ausgleichs für das Eignungsfeststellungsverfahren vorschlagen. Den Antrag auf Nachteilsausgleich stellen Sie bitte schriftlich, die Entscheidung dazu wird Ihnen schriftlich mitgeteilt.

Weitere Informationen zum Nachteilsausgleich finden Sie auf der Webseite der Beauftragten für chronisch kranke und behinderte Studierende der Bauhaus-Universität: www.uni-weimar.de/de/universitaet/studium/beratungsmoeglichkeiten/studieren-mit-beeintraechtigung/ . Fragen zum Nachteilsausgleich beantwortet Ihnen die Fachstudienberatung oder die Beauftragte für chronisch kranke und behinderte Studierende.

Der Antrag auf Nachteilsausgleich ist bis spätestens 22. Juni per Post zu schicken an:

Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Fakultät Architektur und Urbanistik
Institut für Europäische Urbanistik
D-99421 Weimar (Germany)

Berufsperspektiven

Der Bachelor-Studiengang qualifiziert seine Absolvent*innen, in Städten, Landesregierungen oder Forschungsinstitutionen als Experten für die räumliche Dimension der Entwicklung zu arbeiten. Die öffentliche Stadtplanung war vor allem in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine wesentliche Bedingung für die enorme Erhöhung des Lebensstandards und der Lebensqualität in vielen Ländern und stellt heute neue Anforderungen an die Analyse und Steuerung räumlicher Umwälzungen. Damit verändern sich kontinuierlich das berufspraktische Arbeitsfeld und die Forschungsaufgaben.

Absolvent*innen der Urbanistik nehmen oft Arbeitsplätze als Stadtplaner in der öffentlichen Verwaltung, wie Stadtplanungsämtern und Ämtern auf Regierungsebene ein. Sie sind aber auch in freiberuflichen Planungsbüros beschäftigt, in privaten Unternehmen, gesellschaftlichen Organisationen und in der Politikberatung. Ein weiteres Arbeitsfeld ist die Forschung, sei es in Verbindung mit der Lehre in der universitären Laufbahn oder in Forschungsinstitutionen. Auch internationale Organisationen fragen immer stärker nach Fachleuten mit urbanistischem Profil.

zum Bachelorstudiengang Urbanistik

Vorstellung der Studiengänge »Urbanistik« B.Sc. und M.Sc. sowie »European Urban Studies« M.Sc.

von Bauhaus-Universität Weimar

Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.

Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »Datenschutzerklärung« ändern.)

  • Studienaufbau
  • Bewerbung
  • Berufsperspektiven

Fragen zur Bewerbung?

Susan Schür
Institut für Europäische Urbanistik
Belvederer Allee 5, Raum 003
99423 Weimar

Tel: +49 (0) 3643 58 26 43
Fax: +49 (0) 3643 58 2642

E-Mail: susan.schuer@uni-weimar.de

Quicklinks

  • Studien- und Prüfungsordnungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv