Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium
      • Allgemeine Informationen+
      • Bachelor of Science+
      • Master of Science
        • Bauingenieurwesen - Konstruktiver Ingenieurbau+
        • Baustoffingenieurwissenschaft+
        • Management [Bau Immobilien Infrastruktur]+
        • Umweltingenieurwissenschaften
          • Aktuelles
          • Studienaufbau
          • Zulassung und Bewerbung
          • Perspektiven
          • Studienort Weimar
          -
        • Digital Engineering (engl.)+
        • Natural Hazards and Risks in Structural Engineering+
        • Berufsbegleitende Masterstudiengänge (M.Sc. / M.B.A)+
        -
      • Berufsbegleitend Studieren+
      • Promotion / Habilitation
      -
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bauingenieurwesen
  2. Studium
  3. Master of Science
  4. Umweltingenieurwissenschaften
  • Aktuelles
  • Studienaufbau
  • Zulassung und Bewerbung
  • Perspektiven
  • Studienort Weimar
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

Umweltingenieurwissenschaften

UMWELTINGENIEURWISSENSCHAFTEN

Master of Science

Die Weltbevölkerung wächst und immer mehr Menschen zieht es in Städte. Ein erhöhtes Verkehrsaufkommen, wachsende Müllberge sowie ein gewaltiger Energie- und Wasserbedarf sind die Folgen. Sie möchten Verantwortung übernehmen und innovative Lösungen für die umfassenden Probleme in den Bereichen Energie, Verkehr, Wasser und Abfälle entwickeln? Dann kommen Sie nach Weimar!  

Worum geht`s?

Umweltingenieurwissenschaften, M.Sc.

von Bauhaus-Universität Weimar

Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.

Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »Datenschutzerklärung« ändern.)

Der Masterstudiengang »Umweltingenieurwissenschaften« zeichnet sich durch einen hohen Grad an Spezialisierung aus, bei dem ingenieur- und naturwissenschaftliches Know-how verbunden mit fachlicher Methodenkompetenz vermittelt wird. Das Studium ist forschungsnah und international ausgerichtet, so dass unsere Absolvent*innen lokal wie global agieren und Verantwortung in diesem zukunftsweisenden Bereich des Bauingenieurwesens übernehmen können. Nach vier Semestern Regelstudienzeit wird das Studium mit dem akademischen Grad »Master of Science« (M.Sc.) abgeschlossen.

Studienaufenthalte im Ausland sind erwünscht und im Studienablauf zeitlich vorgesehen (aber nicht verpflichtend). Durch den Einsatz verschiedener Elearning-Elemente wie Lernspiele oder Augmented Reality garantieren wir zudem eine hohe Studienqualität auf dem neuesten Stand der Technik. Durch eine enge, persönliche Betreuung auf dem »kleinen Campus« in der Coudraystraße können Sie sich individuell entfalten.  

Der Studiengang im Überblick

Abschluss Master of Science
Regelstudienzeit 4 Semester
Umfang 120 ECTS-Leistungspunkte (ca. 30 Zeitstunden im Präsenz- und Selbststudium pro 1 ECTS-LP)
Grundlagen Mathematik/Statistik, Angewandte Informatik, Urbanes Infrastrukturmanagement
Vertiefung Kreislaufwirtschaft, Siedlungswasserwirtschaft, Mobilität und Verkehr, Energiesysteme
Bewerbungsverfahren Eingangsprüfung, Online-Bewerbung
Immatrikulationsfrist WiSe 30.09. / SoSe 31.03. des laufenden Jahres
  • Aktuelles
  • Aufbau
  • Bewerbung
  • Perspektiven
  • Weimar
  • Downloads

Semestertermine

Hier finden Sie alle wichtigen Termine für das akademische Jahr an der Bauhaus-Universität Weimar. Achten Sie darüber hinaus bitte auch auf Aushänge und Hinweise Ihrer Fakultät oder Ihres Studiengangs. Weitere Termine zu Veranstaltungen entnehmen Sie bitte dem Kalender oder unseren Pinnwänden.

  • WiSe 2021/2022
  • SoSe 2022
  • WiSe 2022/2023
  • SoSe 2023
  • WiSe 2023/24
  • SoSe 2024

Wintersemester 2021/22

Semesterbeginn und -ende
1.10.2021 bis 31.3.2022

Vorlesungen bzw. Lehrveranstaltungen
11.10.2021 bis 4.2.2022

Einführungswoche
4.10.2021 bis 8.10.2021

Projektbörse und Einschreibung in die Lehrveranstaltungen, Module etc.
ab 11.10.2021 (Bitte die Fakultätsinformationen beachten.)

Vorlesungsfreie Zeiten   
Weihnachten 20.12.2021 – 2.1.2022

Hochschulinformationtag
5.3.2022

Prüfungen
7.2. – 18.2.2022
(Bitte unbedingt die Aushänge der einzelnen Fakultäten beachten!)

Rückmeldung Sommersemester 2022
1.1.2022 bis 28.2.2022

Sommersemester 2022

Wichtiger Hinweis: Bitte beachten Sie, dass sich Termine in Abhängigkeit vom Pandemiegeschehen ggfs. verändern können.

Semesterbeginn und -ende
1.4.2022 bis 30.9.2022

Vorlesungen
4.4.2022 bis 15.7.2022

Vorlesungsfreie Zeiten: Studienunterbrechungen/Feiertage   
Ostern 15.04. – 18.04.2022
Christi Himmelfahrt 26./27.05.2022
Pfingsten 06.06.2022

summaery2022 – Die Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar
14.7.2022 bis 17.7.2022

Prüfungen
18.7.2022 bis 12.8.2022
(Bitte unbedingt die Aushänge der einzelnen Fakultäten beachten!)

Rückmeldung zum Wintersemester 2021/22
1.6.2022 bis 31.8.2022

Bauhaus Summer School
August 2022

Wintersemester 2022/23

Semesterbeginn und -ende
1.10.2022 bis 31.3.2023

Vorlesungen bzw. Lehrveranstaltungen
10.10.2022 bis 3.2.2023

Einführungswoche
4.10.2022 bis 7.10.2022

Feierliche Immatrikulation
12.10.2022

Projektbörse und Einschreibung in die Lehrveranstaltungen, Module etc.
(Bitte die Fakultätsinformationen beachten.)

Vorlesungsfreie Zeiten   
Weihnachten 22.12.2022 – 6.1.2023

Prüfungen
6.2. – 17.2.2023
(Bitte unbedingt die Aushänge der einzelnen Fakultäten beachten!)

Rückmeldung Sommersemester 2023
1.1.2022 bis 28.2.2023

Sommersemester 2023

Semesterbeginn und -ende
1.4.2023 bis 30.9.2023

Vorlesungen
3.4.2023 bis 14.7.2023

Vorlesungsfreie Zeiten: Studienunterbrechungen/Feiertage   
Ostern 7.04. – 10.04.2023
Christi Himmelfahrt 18./19.05.2023
Pfingsten 29.05.2023

Hochschulinformationtag
3.6.2023

summaery2023 – Die Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar
13.7.2023 bis 16.7.2023

Prüfungen
17.7.2023 bis 28.7.2023
(Bitte unbedingt die Aushänge der einzelnen Fakultäten beachten!)

Rückmeldung zum Wintersemester 2023/24
1.6.2023 bis 31.8.2023

Bauhaus Summer School
August 2023

Wintersemester 2023/24

Semesterbeginn und -ende
1.10.2023 – 31.3.2024

Vorlesungen bzw. Lehrveranstaltungen
09.10.2023 – 02.02.2024

Einführungswoche
02.10. – 06.10.2023

Feierliche Immatrikulation
11.10.2023

Projektbörse und Einschreibung in die Lehrveranstaltungen, Module etc.
(Bitte die Fakultätsinformationen beachten.)

Vorlesungsfreie Zeiten   
21.12.2023 – 02.01.2024

Prüfungen
05.02. – 16.02.2024
(Bitte unbedingt die Aushänge der einzelnen Fakultäten beachten!)

Rückmeldung Sommersemester 2024
01.01. – 29.02.2024

Sommersemester 2024

Semesterbeginn und -ende
1.4.2024 bis 30.9.2024

Vorlesungen
03.04. – 12.07.2024

Vorlesungsfreie Zeiten: Studienunterbrechungen/Feiertage   
Ostern: 29.03. – 02.04.2024
Maifeiertag: 01.05.2024
Christi Himmelfahrt: 09.+ 10.05.2024
Pfingsten: 20.05.2024

Hochschulinformationtag
N.N

summaery 2024 – Die Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar
11.7.2024 ­– 14.7.2024

Prüfungen
15.07. - 26.07.2024
(Bitte unbedingt die Aushänge der einzelnen Fakultäten beachten!)

Rückmeldung zum Wintersemester 2024/25
01.06. - 30.09.2024

Bauhaus Summer School
August 2024

Der viersemestrige Masterstudiengang Umweltingenieurwissenschaften baut auf den natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen des Bachelorstudiums auf. Das Studium gliedert sich in obligatorische Grundlagenmodule der Basisfächer Mathematik/Statistik, Angewandte Informatik und Urbanes Infrastrukturmanagement, in Wahlmodule aus dem Gesamtangebot der Universität, in Pflichtmodule fachspezifischer Grundlagenfächer wie Abfall, Siedlungswasserwirtschaft, Stadtumbau, Umweltgeotechnik/ Altlasten/ Deponiebau, Verkehr und in Wahlpflichtmodule der die jeweilige Vertiefung ergänzenden Fächer.

Selbst auswählen können Sie die Wahlmodule aus dem Gesamtangebot der Universität, z.B. Sprachmodule für einen Auslandsaufenthalt, sowie Teile der Wahlpflichtmodule aus dem breiten Angebotskatalog der Fakultät Bauingenieurwesen.

Das Studium ist wie folgt strukturiert (Vergrößerung durch Klick):

Auf Wunsch können Sie einen Teil des Masterstudiums im Ausland absolvieren (optional). Dies verschafft Ihnen die Möglichkeit, mindestens zwei Module (oder zwölf Leistungspunkte) an einer fremdsprachigen Universität zu studieren. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen studienbegleitend berufsspezifische praktische Erfahrungen zu erwerben, auch wenn im Rahmen des Masterstudiums keine Pflichtpraktika integriert sind.

Im vierten Semester schließen Sie ihr Studium mit einer fachkundig betreuten forschungsnahen Masterarbeit ab. Damit dokumentieren Sie ihre Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten und fokussieren Ihr Thema eventuell schon auf berufliche Ziele.

Hinweis: Das ECTS-System (European Credit Transfer System) wird durchgängig angewandt, wodurch die Anerkennung von Studienleistungen, die an anderen Einrichtungen erbracht wurden, vereinfacht wird. Die Credits bescheinigen den Studierenden den erfolgreichen Abschluss des Faches und den Umfang erbrachter Leistungen in dem Fach.

Weitere Details zum Studienaufbau und -verlauf finden Sie hier zum Download

Voraussetzungen

Formale Voraussetzungen ein mit mindestens "gut" bestandener Bachelor-Abschluss (B.Sc.) im Bachelor-Studiengang Umweltingenieurwissenschaften oder einem inhaltlich vergleichbaren ersten berufsbefähigenden naturwissenschaftlichen oder ingenieurwissenschaftlichen Hochschulabschluss
Sprachkenntnisse Deutschkenntnisse auf der Kompetenzstufe C1 entsprechend des DSH-2 oder TestDaF (mind. 4 TDN4) oder äquivalente Zertifikate
Zulassungsverfahren Einschreibeverfahren, Eingangsprüfung, Zulassung zum Sommer- oder Wintersemester
Bewerbung SoSe: bis einschließlich 31. März des laufenden Jahres, WiSe: bis einschließlich 30. September des laufenden Jahres*

Die Prüfung der inhaltlichen Voraussetzungen erfolgt durch den Prüfungsausschuss der Fakultät Bauingenieurwesen in Absprache mit dem Fachstudienberater, bei internationalen Studienbewerbern in Absprache mit dem Dezernat für Studium und Lehre. Die Sichtung der Bewerbungsunterlagen wird durchgeführt, um festzustellen, ob die von Ihnen bereits erworbenen Kenntnisse den fachspezifischen Anforderungen des von Ihnen angestrebten Masterstudiengangs genügen. Dafür begutachtet der Prüfungsausschuss Ihre eingereichten Bewerbungsunterlagen.

Weitere Details entnehmen Sie bitte der Studienordnung. Für nähere Informationen steht Ihnen darüber hinaus die Fachstudienberatung gern zur Verfügung.

Bewerbung

Wenn Sie sich für einen Studiengang an der Bauhaus-Universität Weimar entschieden haben, dann bewerben Sie sich über unser Online-Bewerbungverfahren. Dort werden Sie Schritt für Schritt durch den Bewerbungsantrag geführt. Das Ausfüllen dauert ca. 20 Minuten.  

Das Online-Bewerbungsverfahren findet über unser Online-Bewerbungsportal statt. Dort werden Sie schrittweise durch die Fragen geleitet und gebeten bestimmte Dokumente hochzuladen. Am Ende versenden Sie Ihre Daten elektronisch, indem Sie auf den entsprechenden Button „Senden“ gehen. Damit haben Sie Ihre Bewerbung erfolgreich an die Bauhaus-Universität Weimar übermittelt. Es ist nicht notwendig, die Bewerbungsunterlagen per Post in Papierform zu senden. Wir benötigen diese erst im Falle einer Zulassung bzw. Immatrikulation.

Wenn Sie zum Studium an der Bauhaus-Universität Weimar zugelassen sind, erhalten Sie eine Benachrichtigung per Post. Bitte nehmen Sie Ihren Studienplatz schnellstmöglich an und immatrikulieren Sie sich, damit alle Formalitäten rechtzeitig zum Studienbeginn erledigt sind.

Bitte beachten Sie, dass die Online-Bewerbung für alle Studiengänge erforderlich ist. Für die Studiengänge Urbanistik (B.Sc. und M.Sc.) und alle weiterbildende Zertifikats- oder Master-Studiengänge (näher Infos finden Sie » hier ) ist es darüber hinaus notwendig, das am Ende generierte pdf-Dokument auszudrucken und mit den beizufügenden Dokumenten in Papierform auch postalisch an die Universität zu senden.

Für alle anderen Studiengänge ist die elektronische Bewerbung ausreichend. Wir benötigen weitere Unterlagen in Papierform erst im Falle einer Zulassung bzw. zur Immatrikulation.

Zudem ist für die Bewerbung auf bestimmte Studiengänge den Nachweis einer bestandenen Eignungsprüfung bzw. Eignungsfeststellungsprüfung Vorraussetzung!

Aus Erfahrung wissen wir: Die Absolventinnen und Absolventen unserer Fakultät treten schnell und erfolgreich in die Berufswelt ein. Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Ingenieurinnen und Ingenieuren ist im In- und Ausland immer noch größer als das Angebot. Nutzen Sie die Chance, sich an einer kleinen und trotzdem international ausgerichteten Fakultät in einem Masterstudium auf eine dynamische und spannende Berufswelt vorzubereiten.

Im Masterstudiengang »Umweltingenieurwissenschaften« werden Ingenieurinnen und Ingenieure ausgebildet, die für Planung, Erstellung, Anpassung und Bewirtschaftung der technischen Infrastruktur urbaner Räume ("das Stoffstrommanagement und auch die entsprechende Prozesstechnik") verantwortlich sind. Trainiert werden fachübergreifend vernetztes Denken sowie natur- und ingenieurwissenschaftliche Kompetenz.

Das Berufsbild von Umweltingenieurinnen und Umweltingenieuren ist dabei extrem breit gefächert: Sie arbeiten bspw. in der Wasser-, Energie- und Abfallwirtschaft, in der Verkehrssystemplanung und im Verkehrsmanagement oder in der Stadt- und Regionalplanung. Ziel ist es, die technische Infrastruktur in diesen Bereichen nachhaltig und sozial verträglich zu gestalten. 

Zentrale Einsatzgebiete sind:

• Fach- und Aufsichtsbehörden
• Ingenieur- und Planungsbüros
• Dienstleistungsunternehmen auf dem Gebiet der Stadtentwicklung und des Stadtmanagement
• staatliche und kommunale Verwaltungen
• Messinstitute
• Einrichtungen, die in der Entwicklungshilfe engagiert sind
• Forschungseinrichtungen

Nützliche Informationen zum Berufseinstieg von Umweltingenieurinnen und Umweltingenieuren finden Sie u.a. auf den Webseiten »ingenieurwesen-studieren.de und »mein-Studium-karriere.de  Für Rückfragen zum Berufseinstieg steht Ihnen zudem der Career Service der Bauhaus-Universität Weimar zur Verfügung.

Ein erfolgreicher, überdurchschnittlicher Abschluss des Masterstudiums bildet die Voraussetzung für die Aufnahme einer Promotion oder eines internationalen Ph.D.-Programms.  

Aktuelle Jobangebote

Einen Überblick über aktuelle Jobangebote finden Sie z.B. auf folgenden Portalen:

  1. www.bau.net/inserate/jobs-b/index.php
  2. www.bauingenieur24.de
  3. www.db-bauzeitung.de/de/43/angebote.html
  4. www.bonding.de
  5. www.bauportal-digital.de/stellenmarkt.html
  6. www.ingenieur-jobs.com
  7. www.ingFinder.com

» zur Stellenbörse der Bauhaus-Universität Weimar

»Weitere externe Job- und Praktikabörsen nach Fachbereichen

Ob für Kunst- und Kulturhungrige, Nachtschwärmer oder Feinschmecker – neben Goethe, Schiller und dem Bauhaus hat Weimar noch einiges mehr zu bieten. 

Gute Gründe für Weimar

Zehn Dinge, die Sie über die Universitätsstadt Weimar wissen sollten! 

Mehr als eine Matrikelnummer

Überfüllte Hörsääle? Schlange stehen vorm Prüfungsamt? Dass alles gibt es in Weimar nicht. Mit rund 4.000 Studierenden geht es an der Bauhaus-Universität Weimar sehr familiär zu. Hier finden Sie schnell Anschluss zu Kommilitoninnen und Kommilitonen und profitieren von einer außergewöhnlich hohen Betreuungsdichte durch unsere Lehrenden (46:1). 

Näher dran geht kaum

Der Uni-Campus liegt mitten in der Stadt. In 10 Minuten Fußweg sind alle Orte zu erreichen: Von Labor und Hörsaal, über Prüfungs- und BAföG-Amt bis hin zu Mensa und Studierendenhaus »M18«. Außerdem sind Thüringens größte Städte Jena und Erfurt mit dem Zug jeweils nur 15 Minuten entfernt. Mit der Studierendenkarte »thoska« erhalten Sie zahlreiche Rabatte und nutzen den ÖPNV kostenlos.

Praxis, Praxis, Praxis

Im Zentrum der Lehre steht das Projektstudium, d.h. die praxisnahe, fächerübergreifende und ganzheitliche Auseinandersetzung mit einer Fragstellung. Darüber hinaus veranstalten wir regelmäßig Gastvorlesungen und Exkursionen zu Praxispartnern wie Max Bögl oder der Deutschen Bahn. Profitieren Sie von unseren Kontakten auch bei der Vermittlung von Praktikumsplätzen oder der Betreuung von Abschlussarbeiten.

Das Bauhaus heute

Der Begriff »Bauhaus« steht für Experimentierfreudigkeit, Offenheit und Kreativität – Dieses Selbstverständnis zeigt sich in Forschung, Kunst und Lehre. Mit ihren vier Fakultäten verfügt die Bauhaus-Universität Weimar daher über ein deutschlandweit einzigartiges Profil, deren Disziplinen Architektur und Urbanistik, Bauingenieurwesen, Medien sowie Kunst und Gestaltung  sich gegenseitig befruchten.

Up to Date

Digital Engineering, Ressourceneffizientes Bauen und High-Tech-Baustoffe  – nur drei Kernbereiche an denen die Fakultät Bauingenieurwesen derzeit forscht. Im bundesweiten Vergleich rangiert die Bauhaus-Universität Weimar damit auf Platz vier im aktuellen DFG-Ranking. Als studentische Hilfskraft werden Sie Teil der Innovationsteams.

Digital studieren

Das Thema  »Digitales Lernen« steht im Fokus der Bauhaus-Universität Weimar und wird durch das eLab weiter vorangetrieben. Ergänzend zu klassischen Lehr- und Lernmethoden erleichtern digitale Formate wie die Online-Lernplattform »Moodle« Ihre Studienorganisation. Darüber hinaus bietet die Fakultät Bauingenieurwesen Online-Seminare im virtuellen Klassenzimmer an und entwickelt innovative Lehrmethoden wie das Online-Lern-Spiel »Uni Weimar Quiz App«.  

International vernetzt

Mehr als 30 Prozent der Studierenden kommt aus dem Ausland an die Bauhaus-Universität Weimar. Das übersteigt den bundesweiten Durchschnitt internationaler Studierender enorm. An der Fakultät Bauingenieurwesen begeistern vor allem die englischsprachigen Studiengänge NHRE und Digital Engineering  sowie die jährlich stattfindende Bauhaus Summer School. Wer selbst Auslandserfahrung sammeln möchte, kann zwischen über 200 Partneruniversitäten  wählen. Vorbereitende Kurse bietet das Sprachenzentrum der Universität an. 

Kreative Freiheit

Weimar ist das, was man draus macht. Ob Filmfestival, Seifenkistenrennen, Open Air Party  oder Vernissage – In Weimar kommen viele kreative Köpfe zusammen. Gemeinsam lässt sich alles stemmen und gefeiert wird sowieso.

Grüner wird’s nicht

Ob Osten, Süden, Westen oder Norden – Weimar ist umgeben von zahlreichen Parks und Grünflächen. Diese laden zum Outdoor-Lernen, Radfahren, Grillen und Relaxen ein. Zum Skifahren und Wandern geht es mit der thoska in den Thüringer Wald. 

Weniger ist mehr

Zentrumsnah wohnen? Na klar! Auf ein Getränk mit Freunden? Wieso nicht! Im Programmkino einen Film genießen? Immer gern. In Weimar sind die Lebenshaltungskosten vergleichsweise gering  und zahlreiche Studentenrabatte machen das Leben noch angenehmer.

M.Sc. Umweltingenieurwissenschaften

Hier finden Sie aktuelle sowie grundlegende Pläne und Ordnungen zum Master-Studiengang Umweltingenieurwesen.

Stundenpläne

  • WiSe 2022/23

Prüfungspläne

  • WiSe 2022/23

Studienpläne

  • Studienplan ab Matrikel 2022

Studienordnungen

  • ab Matrikel 2022 (MdU 04/2022)
  • ab Matrikel 2020 (MdU 32/2020)
  • ab Matrikel 2019 (MdU 06/2019)
  • ab Matrikel 2017 (MdU 17/2017)
  • bis Matrikel 2016 (MdU 14/2014)

Prüfungsordnungen

  • ab Matrikel 2022 (MdU 03/2022)
  • ab Matrikel 2020 (MdU 31/2020)
  • ab Matrikel 2019 (MdU 05/2019)
  • ab Matrikel 2017 (MdU 16/2017)
  • bis Matrikel 2016 (MdU 13/2014)

Modulkataloge

  • » ab WiSe 2022/23
  • » ab WiSe 2019/20
  • » ab WiSe 2016/2017
  • SG Bachelor UI Englische UEbersetzungen Module alter Stand 2013.pdf

Studien- und Prüfungsordnung bis Matrikel 2014

Bitte wenden Sie sich wegen Studien- und weiteren Ordnungen und Formularen an das zuständige Prüfungsamt.

  • Aktuelles
  • Studienaufbau
  • Zulassung und Bewerbung
  • Perspektiven
  • Studienort Weimar

Studiengangleiter

Prof. Dr.-Ing. Eckhard Kraft
Goetheplatz 7/8, Zi. 215
99423 Weimar
Tel.: +49 (0) 36 43/58 46 21
Fax: +49 (0) 36 43/58 46 39
E-Mail: eckhard.kraft[at]uni-weimar.de 

Studienberater

Dr.-Ing. Ralf Englert
Goetheplatz 7/8
99423 Weimar
Tel. +49 36 43/58 46 17
E-Mail: fsb.ui[at]bauing.uni-weimar.de

Ich beantworte Fragen zu Studieninhalten, Prüfungsanforderungen, Studienaufbau und Studienorganisation.

Prüfungsamt

Yvonne Wagner
Marienstraße 13E, Zi. 105
99423 Weimar
Tel.: +49 (0) 36 43/58 44 14
Fax: +49 (0) 36 43/58 44 13
E-Mail: yvonne.wagner[at]uni-weimar.de 

Sprechzeiten:
Montag bis Freitag von 9 bis 11 Uhr,
Dienstag von 14 bis 15.30 Uhr und nach Vereinbarung

FachschaftsRat

Webseite: m18.uni-weimar.de/fsrb
E-Mail: fachschaft[at]bauing.uni-weimar.de

Downloads

 »Ordnungen und Pläne

 »Lageplan

 »Fakultätsflyer

Quicklinks

  • Gesamtes Studienangebot
  • Campus Office
  • Studienberatung
  • Prüfungsamt
  • Career Service
  • BISON
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv