Lehrveranstaltungen

Folgende Lehrveranstaltungen bietet die Professur Professur Siedlungswasserwirtschaft und Technologien urbaner Stoffstromnutzungen

Link zu Veranstaltungsverzeichnis/Bison-Portal 

Module

Bachelor-Studium

Stadttechnik Wasser

Einführung in die Wassermengen- und Abwassermengenermittlung, Wassergewinnung, Wasser- und Abwasserförderung, Pumpen, Wasserversorgungs- und Abwasserableitungsnetze, Wasser- und Regenwassserspeicherung, Überblick über Verfahren und Bauwerke der Wasseraufbereitung sowie Abwasser- und Schlammbehandlung

 

Hydromechanik und Wasserbau

Theoretische Grundlagen der Eigenschaften des Wassers; Hydrostatik; Auftrieb, Schwimmen und Schwimmstabilität; Hydrodynamik (Grundgesetze); Strömung in Druckrohrleitungen und in offenen Gerinnen; Ausfluss aus Öffnungen, über Wehre und Überfälle

Die wesentlichen Schwerpunkte im Wasserbau sind:Flussentwicklung in der Kulturlandschaft, Flussbau, hydraulische Berechnung naturnah gestalteter Fließgewässer, Wehre und naturnahe Sohlenbauwerke, Energieumwandlung, Ausleitungsbauwerke, Wasserkraftanlagen, Binnenverkehrswasserbau (Schifffahrtskanäle und schiffbare Flüsse, Schleusen, Schiffshebewerke, Hafenanlagen)

 

Urbane Stoffstromnutzungen in Planung, Bau und Betrieb

Insbesondere für die Stoffströme Wasser und Abwasser werden Wertstoffketten aufgezeigt und Planungsmethoden, Regelwerke und die Wechselwirkungen zum Betrieb an konkreten technischen Infrastrukturen vorgestellt, um anschließend eigenständig komplexe Teilaufgabenstellungen bearbeiten zu können. Einführung in die rechtlichen Grundlagen und Genehmigungsverfahren, Planungsphasen für Ingenieurbauwerke, Methoden der Ermittlung und Bewertung von Planungsdaten, Anwendung EDV-gestützter Planungsverfahren und Lehrmethoden

 

Siedlungswasserwirtschaft 

Einführung in die Wassermengen- und Abwassermengenermittlung, Wassergewinnung, Wasser- und Abwasserförderung, Pumpen, Wasserversorgungs- und Abwasserableitungsnetze, Wasser- und Regenwassserspeicherung, Überblick über Verfahren und Bauwerke der Wasseraufbereitung sowie Abwasser- und Schlammbehandlung

 

 

Master-Studium

Kommunale Abwassersysteme - Verfahren und Anlagen der Abwasserentsorgung

Theoretische Grundlagen der Verfahren der Abwasserbehandlung: Abwassermengen und Abwasserbeschaffenheit, Mechanische Abwasserreinigung, Grundlagen der biologischen Abwasserreinigung, Abwasserreinigungsverfahren, Bemessung von Belebtschlammanlagen, Dynamische Simulation von Belebtschlammanlagen, Bemessung von Biofilmreaktoren, Abwasserfiltration, Kostenvergleichsrechnung, Alternative Sanitärkonzepte.

 

Verfahren und Anlagen der Trinkwasseraufbereitung

Vermittlung der theoretischen Grundlagen zur Auslegung von Anlagen der Trinkwasseraufbereitung. Neben dem Erwerb wissenschaftlichen Grundwissens werden die Einsatzgebiete von Standardverfahren zur Trinkwasseraufbereitung erarbeitet und vertiefende Fertigkeiten zur Betrachtung komplexer technologischer Lösungen vermittelt.

Trinkwasservorkommen, Trinkwasserschutzgebiete, Wassergewinnung, Rechtliche Grundlagen/ Anforderungen an Trinkwasser, Grundlagen der Wasserchemie und Kalk-Kohlensäuregleichgewicht mit Übungen, Standardverfahren der Trinkwasseraufbereitung: Gasaustausch, Entsäuerung, Flockung, Sedimentation, Filtration, Enteisenung/ Entmanganung, Oxidation, Adsorption, Enthärtung, Desinfektion

 

Verfahren und Anlagen der Industrieabwasserreinigung

In den Lehrveranstaltungen zur Industrieabwasserreinigung setzen sich die Studierenden mit den Standardverfahren bzw. Grundtechniken der Industrieabwasserreinigung (mechanisch-physikalisch, chemisch-physikalisch, biologisch) auseinander, Darstellung von sinnvollen Verfahrenskombinationen in Abhängigkeit von Abwasserinhaltsstoffen, Reinigungsanforderungen und der Abwasserwiederverwendung dar, Beispiele für Abwasserbehandlung ausgewählter Industriebranchen: Lebensmittelindustrie, Papierherstellung, Schlachthöfe, Lederindustrie und zum produktionsintegrierten Umweltschutz. Präsentation von Praxisbeispielen in Exkursionen

 

Betrieb und Instandsetzung von Abwassersystemen  ↗

Anaerobtechnik - gemeinsam mit Vertiefung Ressourcenwirtschaft  ↗