Kurzbeschreibung:
Das BMBF-Projekt „FarmWater“ widmet sich der Entwicklung und Erprobung eines innovativen Verfahrens zur Wiederverwendung von aufbereitetem Abwasser in der Landwirtschaft. Ziel ist es, eine zusätzliche, ganzjährig verfügbare Wasserressource für die künstliche Bewässerung zu schaffen, um den Herausforderungen des Klimawandels und regionaler Wassermangel entgegenzuwirken. Im Rahmen der Abwasseraufbereitung wird ein spezifisches Abwasserreinigungsverfahren und eine Desinfektionslösung entwickelt. Anhand eines Thüringer Modellprojekts wird das Verfahren getestet und optimiert. Eine Pilotanlage auf der Kläranlage Weimar dient als Forschungsplattform, auf der verschiede Kulturen unter realen Bedingungen bewässert werden. Zusätzlich wird eine Potenzialstudie zur Wasserwiederverwendung durchgeführt, in der aktuelle und zukünftige Mangelregionen in Thüringen identifiziert werden. Der Fokus liegt auf Gebieten mit geringem Niederschlag und ohne Zugang zu Brauchwasser für künstliche Bewässerung.
Das Projekt ist Teil des Thüringer Wasser-Innovationscluster im Innovationsfeld „Wasser Reinigen“ (https://www.thwic.uni-jena.de/).
Ziele:
Laufzeit:
01.05.2025 – 30.04.2026
Projektpartner:
Thüringer Bauernverband (André Rathgeber)
WTA UNISOL GmbH (Dr. Reinhard Voigt)
PURION GmbH (Walter Wipprich)
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv