Kurzbeschreibung:
Im Rahmen des FuE-Vorhabens AMELAG TH werden insgesamt 14 Kläranlagen in Thüringen zweimal wöchentlich beprobt und auf Influenza und SARS-CoV-2 untersucht. Überdies findet eine Kombination von Mobilitätsdaten mit den Daten zum Abwassermonitoring statt, um die Ausbreitungswege spezifischer Erreger beschreiben zu können. Die technischen Daten der Kläranlagen, spezifische Eigenschaften, erfasste Sensor- und Analytikdaten, Wetterinformationen sowie ergänzende Mobilitätsdaten aus dem Telekomnetz von T-Systems werden auf ein gemeinsames datengetriebenes Bezugssystem projiziert. Somit werden lokale Eigenschaften, wie sozio-demographische Daten, Inzidenz und Mobilität bestimmt. Unterstützt durch KI werden diese Daten analysiert, um Muster, Trends oder Anomalien zu identifizieren.
Laufzeit:
01.09.2023 – 31.12.2024
Projektpartner:
Universitätsklinikum Jena (Prof. Dr. Mathias Pletz),
Technische Universität Hamburg (Prof. Dr. Kay Smarsly),
Hochschule Hamm-Lippstadt (Prof. Dr. Claudia Klümper),
SMA Development GmbH (Michael Mörs),
KOWUG Kommunale Wasser- und Umweltanalytik GmbH (Dr. Maria Schleicher)
In Zusammenarbeit mit dem Robert-Koch-Institut und dem Umweltbundesamt
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv