Jun.-Prof. Dr.-Ing. Lars Abrahamczyk

Herzlich willkommen im Professur Komplexe Tragwerke!

Im Mittelpunkt der Forschung und Lehre stehen die Systemanalyse von Tragwerken inklusive der Ableitung von geeigneten Partialmodellen, die ingenieurmäßige Berücksichtigung der Kopplungen und Interaktionen, Erfassung und Berücksichtigung extremer und sich ändernder Belastungszustände sowie die Vermeidung bzw. Bewertung des Zusammenbruchpotentials unter Einsatz modernster Technologien (Tools des Digital Engineering). Unter komplexen Tragwerken sind hierbei nicht nur Tragwerke hohen Risikopotentials, Leicht- und Zeltbauweisen, sondern auch der Einsatz sowie die Wirkungsweise von Kopplungs- und Dämpfungselementen sowie die Interaktionsphänomene in den Standardbauweisen zu sehen.

Erstellt: 25. September 2025

Vortrag von Dr. Tariq Maqsood »Natural Hazards, Vulnerability and Risk Research in Australia«

Dr. Maqsood (Alumni der Bauhaus-Universität Weimar) hob die Gefährdung Australiens durch Überschwemmungen, Zyklone, Erdbeben und Sturmfluten hervor und erläuterte, wie die Vulnerabilität der gebauten Umwelt anhand von Gebäudetypologien, Fragilitätskurven sowie Kosten-Nutzen-Analysen von Minderungsstrategien untersucht wird. Anhand australischer Fallstudien zeigte er, wie Forschungsergebnisse die Stadtplanung, Versicherungen und das Katastrophenmanagement unterstützen. Der Vortrag endete mit Überlegungen zu künftigen Herausforderungen durch den Klimawandel und der Bedeutung internationaler Zusammenarbeit in der Resilienzforschung. Während seines Besuchs knüpfte Dr. Maqsood außerdem wieder Kontakte zu ehemaligen Kolleginnen und Kollegen und lotete Möglichkeiten für internationale Kooperationen aus – von gemeinsamen Forschungsprojekten bis hin zu Studierendenaustauschen.

Die Professur Komplexe Tragwerke bietet Projekte und Abschlussarbeiten auf Englisch und Deutsch an. Interessierte Studierende können entweder aus der Liste der vordefinierten Themen auswählen oder ihre eigenen Ideen einbringen.

mehr

Die Professur koordiniert alljährlich im Rahmen des Bauhaus-Sommerprogramms den Kurs "NextGen Engineers – Fortbildungskurse für eine nachhaltige Zukunft" für interessierende Bachelor- und Masterstudierende sowie beginnende Doktoranden und Berufsanfänger.

mehr

Das international ausgerichtete und englischsprachige Masterstudium befähigt Studierende, die ingenieurtechnischen Herausforderungen durch Naturgefahren zu bewältigen.

mehr