Jun.-Prof. Dr.-Ing. Lars Abrahamczyk

Herzlich willkommen im Professur Komplexe Tragwerke!

Im Mittelpunkt der Forschung und Lehre stehen die Systemanalyse von Tragwerken inklusive der Ableitung von geeigneten Partialmodellen, die ingenieurmäßige Berücksichtigung der Kopplungen und Interaktionen, Erfassung und Berücksichtigung extremer und sich ändernder Belastungszustände sowie die Vermeidung bzw. Bewertung des Zusammenbruchpotentials unter Einsatz modernster Technologien (Tools des Digital Engineering). Unter komplexen Tragwerken sind hierbei nicht nur Tragwerke hohen Risikopotentials, Leicht- und Zeltbauweisen, sondern auch der Einsatz sowie die Wirkungsweise von Kopplungs- und Dämpfungselementen sowie die Interaktionsphänomene in den Standardbauweisen zu sehen.

Erstellt: 06. Oktober 2025

ProTELC Science Camp „Structural Soundscapes“ begeistert masterstudierende an der Bauhaus-Universität Weimar

Vom 22. September bis 1. Oktober 2025 fand an der Bauhaus-Universität Weimar das ProTELC Science Camp für Masterstudierende statt. Unter dem inspirierenden Thema „Structural Soundscapes – Acoustic Interpretation of Earthquake and Structural Vibrations“ kamen junge Ingenieur*innen und Kunstschaffende aus ganz Thüringen zusammen.

Das Camp bot eine vielseitige und interdisziplinäre Lernerfahrung, in der sich Bauingenieurwesen, Akustik und digitale Technologien auf besondere Weise verbanden. Die Teilnehmenden untersuchten, wie Vibrationen und Klänge genutzt werden können, um das dynamische Verhalten und den Zustand von Bauwerken besser zu verstehen – und wie sich komplexe wissenschaftliche Daten in analytische Erkenntnisse und hörbare Erlebnisse übersetzen lassen.

Während des zehntägigen Programms profitierten die Studierenden von einer Reihe abwechslungsreicher Gastvorträge internationaler Wissenschaftler*innen und Industrieexperten.

Zu den Höhepunkten zählten eine Einführung in die Baudynamik von Dr. Thomas Most, Assist. Prof. Angela Poposka (IZIIS, Nordmazedonien) mit einem Vortrag zu Rütteltischversuchen und Modellaktualisierung, Prof. Thomas Sattel (TU Ilmenau) über Vibrationen von der Makro- bis zur Nanoebene, sowie Dr. Tariq Maqsood (RMIT University, Australien), der aktuelle Fortschritte in der Forschung zu Naturgefahren und Verletzbarkeiten präsentierte.

Ergänzt wurde das Programm durch Beiträge von  Dassault Systèmes, Polytec GmbH und Emch+Berger GmbH, die Einblicke in Themen wie Digitale Zwillinge, Planung im digitalen Zeitalter und Audiomodulation im Ingenieurwesen gaben – und damit eine Brücke zwischen akademischen Konzepten und praktischen Anwendungen schlugen.

Organisiert von der  Professur Komplexe Tragwerke verband das Science Camp Fachvorträge, praktische Experimente und kollaborative Workshops. Die Studierenden installierten und instrumentierten Teststrukturen, führten Rütteltischversuche durch und entwickelten digitale Zwillinge, um Schwingungsdaten zu simulieren und zu interpretieren. Den Abschluss bildeten kreative Teampräsentationen, in denen seismische Aufzeichnungen in Klangkompositionen übersetzt wurden – ein eindrucksvolles Beispiel für die Verbindung von ingenieurtechnischer Präzision und künstlerischer Interpretation.

Das ProTELC Science Camp ist Teil der Initiative der Allianz ThürIng, die innovative, praxisorientierte Lernformate für Bachelor- und Masterstudierende in MINT-Fächern in Thüringen fördert und die Zusammenarbeit sowie Kreativität zwischen den Hochschulen stärkt.

Die Professur Komplexe Tragwerke bietet Projekte und Abschlussarbeiten auf Englisch und Deutsch an. Interessierte Studierende können entweder aus der Liste der vordefinierten Themen auswählen oder ihre eigenen Ideen einbringen.

mehr

Die Professur koordiniert alljährlich im Rahmen des Bauhaus-Sommerprogramms den Kurs "NextGen Engineers – Fortbildungskurse für eine nachhaltige Zukunft" für interessierende Bachelor- und Masterstudierende sowie beginnende Doktoranden und Berufsanfänger.

mehr

Das international ausgerichtete und englischsprachige Masterstudium befähigt Studierende, die ingenieurtechnischen Herausforderungen durch Naturgefahren zu bewältigen.

mehr