Jun.-Prof. Dr.-Ing. Lars Abrahamczyk

Herzlich willkommen im Professur Komplexe Tragwerke!

Im Mittelpunkt der Forschung und Lehre stehen die Systemanalyse von Tragwerken inklusive der Ableitung von geeigneten Partialmodellen, die ingenieurmäßige Berücksichtigung der Kopplungen und Interaktionen, Erfassung und Berücksichtigung extremer und sich ändernder Belastungszustände sowie die Vermeidung bzw. Bewertung des Zusammenbruchpotentials unter Einsatz modernster Technologien (Tools des Digital Engineering). Unter komplexen Tragwerken sind hierbei nicht nur Tragwerke hohen Risikopotentials, Leicht- und Zeltbauweisen, sondern auch der Einsatz sowie die Wirkungsweise von Kopplungs- und Dämpfungselementen sowie die Interaktionsphänomene in den Standardbauweisen zu sehen.

Erstellt: 21. August 2025

Bauhaus Summer School 2025 »NextGen Engineers Shaping a Sustainable Future«

Im Verlauf von zwei intensiven Wochen werden die Teilnehmenden komplexe ingenieurtechnische Herausforderungen bearbeiten, innovative Lösungen für Nachhaltigkeit entwickeln und sich in interdisziplinären Projekten engagieren, die sich an den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen orientieren. Das Programm kombiniert spezialisierte Lehrveranstaltungen mit internationaler Expertise, praxisnahen Teamprojekten und Exkursionen vor Ort.

Highlights der fünf Projekttracks sind:

  • Project 1: Use of Polymer-Modified Concretes (PCC) for Innovative Refurbishment Solutions | Dr.-Ing. Alexander Flohr (Chair of Construction Chemistry and Polymer Materials) & Jun.-Prof. Luise Göbel (Chair of Mechanics of Engineering)
  • Project 2: Performance-oriented façade design using LCA and BIM tools | Angela Mejorin, Ph.D., Mejorin A. Consulting & Eda Özaltay (BUW)
  • Project 3: Seismic resilience in structural design: advanced methods and applications | Jun.-Prof. Lars Abrahamczyk (Chair of Advanced Structures) & Dr. Carlos Emiliano González Calva (UNAM, Mexico)
  • Project 4: Computational and Experimental Wind Engineering for Long-span Bridges | Dr. Samir Chawdhury & Prof. Dr. Guido Morgenthal (Chair of Modelling and Simulation of Structures)
  • Project 5: Innovation Challenge: Transformation through Sustainable Innovations | Jun.-Prof. Dr. Nikolaus Seitz (Chair of Entrepreneurship and Technology Transfer)

Darüber hinaus führt eine Reihe von Gastvorträgen Studierende und Lehrende in aktuelle Themen wie Digital Twins, Circular Construction, Photogrammetrie und modernste Methoden des Erdbebeningenieurwesens ein:

  • Aug 19th, 09:00–10:30 | K. Edip (IZIIS): Advanced Simulation of Soil by Plaxis and ANSYS Software Using Non-linear Modelling
  • Aug 20th, 09:00–10:30 | S. Usmanov (TTPU): Photogrammetry vs Lidar Data Integration for Full 3D Modeling of Buildings for Detailed Structural Analysis
  • Aug 22nd, 09:00–12:30 | T. Lahmer & T. Most (BUW): Introduction to Optimization
  • Aug 25th, 13:30–17:00 | N. Seitz (BUW): Transformation Through Sustainable Innovations
  • Aug 26th, 09:00–10:30 | C.E. González C. (UNAM): Advanced Techniques for Generating Synthetic Ground Motions in Earthquake Engineering
  • Aug 26th, 11:00–12:30 | C. Koch (BUW): Digital Twin
  • Aug 27th, 09:00–10:30 | R. Zaharieva (UACG): Circularity in Construction
  • Aug 27th, 11:00–12:30 | V. Rodehorst (BUW): Image-based Damage Detection for Structural Inspection

Das Programm bietet zudem vielfältige Gelegenheiten zum Austausch und zur Zusammenarbeit, darunter das Participants Colloquium am 20. August sowie die Final Presentations & Open Atelier am 29. August, bei denen die Ergebnisse der Öffentlichkeit der Universität präsentiert werden.

Mit ihrem Fokus auf Nachhaltigkeit, internationale Zusammenarbeit und Innovation unterstreicht die diesjährige Bauhaus Summer School erneut die Rolle der Bauhaus-Universität Weimar als Zentrum für zukunftsorientierte Ingenieurausbildung.

Die Professur Komplexe Tragwerke bietet Projekte und Abschlussarbeiten auf Englisch und Deutsch an. Interessierte Studierende können entweder aus der Liste der vordefinierten Themen auswählen oder ihre eigenen Ideen einbringen.

mehr

Die Professur koordiniert alljährlich im Rahmen des Bauhaus-Sommerprogramms den Kurs "NextGen Engineers – Fortbildungskurse für eine nachhaltige Zukunft" für interessierende Bachelor- und Masterstudierende sowie beginnende Doktoranden und Berufsanfänger.

mehr

Das international ausgerichtete und englischsprachige Masterstudium befähigt Studierende, die ingenieurtechnischen Herausforderungen durch Naturgefahren zu bewältigen.

mehr