Aktuelles

Erstellt: 08. Juli 2025

IKI-Tag 2025

Peshawa L. Hasan stellte seine Forschung zum Thema „Time-dependent update of ground motion estimates in SHAKEmaps“ vor. Er untersucht, wie neue seismische Daten schnell in Echtzeit-Gefahrenkarten integriert werden können. Ziel seiner Arbeit ist es, sowohl die Genauigkeit als auch die Zuverlässigkeit von Erdbebenschadensprognosen zu verbessern und so eine fundiertere Gefahreneinschätzung und Notfallplanung zu ermöglichen.

Kemmar T. Webber präsentierte erste Ergebnisse aus seiner experimentellen Untersuchung zur Nutzung von Hohlkörpern in Stahlbeton-Balkenelementen und berichtete über den ersten von vier geplanten Versuchen. Sein Vortrag mit dem Titel „Plan of Experiments and Sensor Layout“ beschrieb, wie die Betonbalken entworfen und mit einem komplexen Sensorsystem ausgestattet wurden, um ihr Verhalten unter Last zu erfassen. Er erläuterte die Ergebnisse der Operational Modal Analysis zur Ermittlung dynamischer Eigenschaften, den Einsatz von faseroptischen Sensoren zur Messung von Oberflächendehnungen sowie die Anwendung der Digital Image Correlation (DIC), um hochauflösende Oberflächenverformungen aufzuzeichnen. Ziel der Forschung ist es, die numerische Validierung innovativer Hohlkörperbauteile aus Beton zu unterstützen und so effizientere und nachhaltigere Tragwerkskonstruktionen zu ermöglichen.

Im Anschluss an das Kolloquium kamen die Teilnehmer in der Villa Haar im Park an der Ilm in Weimar zum traditionellen Sommerfest des Fördervereins Konstruktiver Ingenieurbau e.V. zusammen und nutzten die Gelegenheit für informelle Gespräche und zum Netzwerken zwischen Forschenden, Praktikern und Studierenden.