









Baban A. Bapir promoviert an der Bauhaus-Universität Weimar
Seine Promotionsarbeit, durchgeführt unter der Betreuung von Jun.-Prof. Dr.-Ing. Lars Abrahamczyk (Professur Komplexe Tragwerke) und unterstützt durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), stellt einen bedeutenden Beitrag im Bereich des Erdbebeningenieurwesens dar. Die Prüfungskommission – eingesetzt von der Fakultät Bauingenieurwesen und Umweltingenieurwissenschaften – bestand aus Prof. Dr. Horst-Michael Ludwig (Vorsitz), Jun.-Prof. Dr.-Ing. Lars Abrahamczyk, Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten Wichtmann (RUB), Prof. Patrick Staubach, Prof. Dr. Sc. Davorin Penava (Universität Osijek, Kroatien) und Dr. Gunther Aselmeyer.
Der zentrale Beitrag seiner Forschung war die Entwicklung eines neuen Equivalent Linear Spring-Damper (ELSD)-Modells, das entwickelt wurde, um komplexes nichtlineares Bodenverhalten auf einfache und praxisnahe Weise abzubilden. Zudem führte er detaillierte dreidimensionale Finite-Elemente-Simulationen mit dem fortgeschrittenen Hypoplastizitätsmodell für Tonböden durch, um den Einfluss der Boden-Bauwerk-Wechselwirkung (Soil-Structure Interaction, SSI) auf das seismische Verhalten von Stahlbetonkonstruktionen zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigten, dass SSI insbesondere bei mittelhohen und hohen Gebäuden zu einer signifikanten Zunahme der lateralen Verformung und der Duktilitätsanforderung führen kann, während gleichzeitig die Fundament-Scherkräfte reduziert werden. Diese Effekte beeinflussen nicht nur das Gesamtverhalten der Struktur, sondern auch das nichtlineare Verhalten und die Schadensmuster wesentlicher Tragwerkselemente.
Die Studie untersuchte darüber hinaus die Rolle von SSI im Verhalten unverstärkter Mauerwerksausfachungen und hob hervor, dass SSI sowohl die Ebenen- als auch die Außer-Ebenen-Verformungen verstärken kann, was zu einer erhöhten Schadensanfälligkeit dieser Wände bei starken Erdbeben führt.
Die Gesamtergebnisse seiner Arbeit unterstreichen die entscheidende Bedeutung der Berücksichtigung von SSI-Effekten in der strukturellen Analyse und Bemessung, um eine realistische Bewertung und eine verbesserte seismische Sicherheit zu gewährleisten. Während seiner Promotion verbreitete Baban A. Bapir seine Forschungsergebnisse aktiv auf internationalen Konferenzen und in peer-reviewten Fachzeitschriften und erlangte dadurch Anerkennung in der akademischen und ingenieurtechnischen Fachwelt.Der Professur Komplexe Tragwerke gratuliert Dr. Baban A. Bapir herzlich zu diesem bedeutenden akademischen Meilenstein und wünscht ihm für seinen weiteren beruflichen Weg viel Erfolg.