Aktuelles

Studierende lernen praktisch mit Roboterarmen umzugehen: Fellowship für »RoboTec« eingeworben

Prof. Jan Willmann und Jun.-Prof. Lars Abrahamczyk haben sich mit ihrem Projekt »Robotic Tectonics – Roboterbasierte Lehr- und Lernumgebung für automatisierte Bauprozesse« (RoboTec) erfolgreich um eines von neun Fellowships des Stifterverbands und des Thüringer Wirtschaftsministeriums beworben. Rund 50.000 Euro stehen nun für ein interdisziplinäres Lehrformat zur Verfügung, das den Studierenden den Umgang mit Roboterarmen praktisch beibringen soll. Bereits mehrfach profitierte die Bauhaus-Universität Weimar von den Förderungen für Innovationen in der Digitalen Hochschullehre Thüringen, um neue Lehrvorhaben zu entwickeln.

Deutsch-irakische Partnerschaft - Forschungsaufenthalt an der Bauhaus-Universität Weimar

Im Rahmen des vom DAAD geförderten Projekts mit dem Titel „Towards Earthquake Mitigation in Iraq: EMS-98 Adopted Vulnerability Assessment of Existing Buildings“ (Ta'ziz Short-Term Measures 2024) fand im August 2024 der planmäßige Forschungsaufenthalt der irakischen Partner in weimar statt. Das von der Bauhaus-Universität Weimar (BUW) in Zusammenarbeit mit der University of Sulaimani (UoS) und der Tishk International University (TIU) koordinierte Projekt zielt darauf ab, die Erdbebensicherheit von Gebäuden im Nordirak durch Zusammenarbeit und Wissensaustausch zwischen deutschen und irakischen akademischen Einrichtungen zu verbessern.

NextGen Engineers »Advanced Training Courses for a Sustainable Tomorrow«

Im Rahmen des Kursprogramms der Bauhaus Summer School 2024 für Bachelor- und Masterstudierende sowie Doktoranden fand der Kurs "NextGen Engineers – Advanced Training Courses for a Sustainable Tomorrow" vom 17. bis 31. August 2024 statt. Die 28 Studierenden aus unterschiedlichen Ländern, darunter Brasilien, Portugal, das Vereinigte Königreich, Bulgarien, Kroatien, die Tschechische Republik, Ägypten, Ghana, Irak, Pakistan und die Türkei arbeiteten in 4 verschiedenen Projekten und waren gefordert komplexe Ingenieurprobleme unter Einsatz moderner Werkzeuge und unter besonderer Berücksichtigung der Nachhaltigkeitsziele (SDGs) zu lösen.

Summaery 2024 »PlanB«

Die Professur Komplexe Tragwerke beteiligte sich auch in diesem Jahr wieder an der summaery 2024 (PlanB) mit fünf interessanten Projekten aus den Bereichen Erdbebeningenieurwesen, Stahlbeton, Boden-Bauwerk-Interaktion, Grüne Gebäude und Robotik.

World Conference on Earthquake Engineering - WCEE2024

Die Professur Komplexe Tragwerke konnte aktiv an der Weltkonferenz für Erdbebeningenieurwesen 2024 in Mailand, Italien, teilnehmen. Die Mitglieder des Teams konnten aktuelle Forschungstätigkeiten vorstellen, sich an wissenschaftlichen Diskussionen beteiligen, Partnerschaften stärken und einen wichtigen Beitrag zur laufenden Zusammenarbeit und zum Wissensaustausch innerhalb der Erdbebeningenieurgemeinschaft leisten.

Abschlusstreffen: Forschungsprojekt iBIMD »Erasmus+«

Im Rahmen des von der EU finanzierten Projekts „Einführung in das Building Information Modelling und Digitalisierung (iBIMD)“ richtete die Technische Universität Dänemark (DTU) das Abschlusstreffen am 31. Mai aus. Teilnehmer waren unter anderem der Lehrstuhl für Komplexe Tragwerke der Bauhaus-Universität Weimar und Projektpartner von der Polytechnischen Universität Timișoara, Rumänien; Universidade de Coimbra, Portugal und Universität Neapel Federico II, Italien.

Bauhaus Summer School »NextGen Engineers – Advanced Training Courses for a Sustainable Tomorrow «

NextGen Engineers wird Sie in bahnbrechende Themen des Bauingenieurwesens eintauchen lassen, wo Sie die neuesten Fortschritte bei der Verwendung von polymermodifiziertem Beton, Simulation, fortschrittlicher Modellierung und Optimierungsdesigns für Zuverlässigkeit und Effizienz von Bauingenieurkonstruktionen erforschen werden. Dabei werden Sie deren Robustheit in Bezug auf erhöhte Abstraktion und reduzierte Dimensionalität bewerten. Bewerben Sie sich jetzt und machen Sie den ersten Schritt, um eine führende Rolle im Bereich nachhaltiges Ingenieurwesen zu übernehmen!

Anmeldung geöffnet: ProTELC Science Camp »Biodiversity Monitoring«

Die Anmeldung für das ProTELC-Science Camp „Biodiversity Monitoring - Complex Signal Analysis and AI Applications for Bird Song Recognition“ ist jetzt geöffnet. Begleiten Sie uns zu einer immersiven Erfahrung, bei der Sie in die faszinierende Welt der Biodiversitätsüberwachung eintauchen, fortschrittliche Signalanalysentechniken erlernen und KI-Anwendungen zur Erkennung von Vogelgesängen erforschen. Der Bewerbungsschluss ist der 31. August 2024!

Earthquake Engineering Forum 2024, Sofia

Der Lehrstuhl nahm am Earthquake Engineering Forum 2024 mit dem Vortrag „Earthquake performance assessment of complex cultural heritage buildings using FEM Updating“ an der Universität für Architektur, Bauingenieurwesen und Geodäsie in Sofia teil.

Exkursion zur »Kalocsa-Paks Donaubrücke«

Die Donaubrücke Kalocsa-Paks wurde am 4. Mai 2024 intensiven statischen und dynamischen Tests unterzogen. Sie ist die 20. Brücke auf dem ungarischen Abschnitt der Donau. Die Brücke überspannt eine beeindruckende Länge von 946 Metern, wird von einem umfangreichen Straßennetz begleitet und wurde von Duna Aszfalt mit Gesamtkosten von 238,8 Mio. EUR gebaut.