Bauphysik (für Fak. A)
Inhalte | Grundlagen des Wärmetransports, energetischer Wärmeschutz, Mindestwärmeschutz, Gebäudeenergiegesetz, Feuchtespeicherung, Feuchtetransport im Bauteil, Feuchteschutz Bau- und Raumakustik / Schallschutz |
---|---|
Teilnahmevoraussetzung | keine |
Leistungsnachweis | 1,5 h schriftliche Klausur mit Unterlagen |
Umfang / Credits | 3 LP |
Zielgruppe / Studiengang | Architektur, Bachelor |
Dokumente | Dokumente zur Vorlesung werden auf der Lernplattform der Bauhaus-Universität Weimar zur Verfügung gestellt. |
Angebot | jährlich im Wintersemester |
Informationen zum aktuellen Semester finden Sie im bison.
Physik / Bauphysik (für Fak. B)
Inhalte | Ziel ist das Verständnis physikalischer/bauphysikalischer Grundlagen in den Bereichen Wärme, Feuchte, Raumklima, Akustik. Wärme: Grundbegriffe des Wärmetransports, Wärmespeicherung, Wärmeleitung, Konvektion, Strahlung, stationärer Wärmetransport durch Bauteile, instationärer Wärmetransport, Wärmebrücken, Wärmeschutz, sommerlicher Mindestwärmeschutz, Gebäudeenergiegesetz Feuchte: Grundbegriffe Feuchtespeicherung in der Luft, Feuchtespeicherung in Baustoffen, Feuchtetransport (Kapillarität, Konvektion, Diffusion) Raumklima: Einflussgrößen, thermischer Komfort, Messung Akustik: Grundlagen der Akustik, Schallwahrnehmung, Raumakustik, Schalldämm-Maß, Trittschallpegel |
---|---|
Seminar | Zu den einzelnen Seminarterminen ist eine Einschreibung erforderlich. |
Teilnahmevoraussetzung | keine |
Leistungsnachweis | 2,5 h schriftliche Klausur mit Unterlagen |
Umfang / Credits | 6 LP, davon 4 LP Vorlesung und 2 LP Seminar |
Zielgruppe / Studiengang | Bauingenieurwesen, Bachelor |
Dokumente | Dokumente zur Vorlesung werden auf der Lernplattform der Bauhaus-Universität Weimar zur Verfügung gestellt. |
Angebot | jährlich im Sommersemester |
Informationen zum aktuellen Semester finden Sie im bison.
Akustische Gebäudeplanung
Inhalte | Grundlagen Akustik, Bauakustik, Raumakustik, Technischer Schallschutz, Messung und Berechnung akustischer Parameter und Kenngrößen |
---|---|
Teilnahmevoraussetzung | "Bauphysik" (Fak. A) und/oder |
Leistungsnachweis | Beleg / mündliche Prüfung |
Umfang / Credits | 4 SWS, 6 ECTS |
Zielgruppe / Studiengang | Management [Bau Immobilien Infrastruktur] |
Dokumente | Dokumente zur Vorlesung werden auf der Lernplattform der Bauhaus-Universität Weimar zur Verfügung gestellt. |
Angebot | jährlich im Wintersemester |
Ansprechpartner | Jörg Arnold |
Informationen zum aktuellen Semester finden Sie im bison.
Energetische Gebäudeplanung
Inhalte | Im Rahmen der Veranstaltung werden die Grundlagen und die Anwendung verschiedener Verfahren zur bauphysikalischen Gebäudeplanung gelehrt. Während im Wintersemester die Akustik behandelt wird, liegt der Fokus dieser Veranstaltung auf der thermischen Bauphysik. Hierzu zählt die Simulation des Wärmetransports, zum Beispiel zur Berechnung von Wärmebrücken. Des Weiteren werden die Grundlagen der energetischen Gebäudesimulation vorgestellt, mit deren Hilfe der Energiebedarf von Gebäuden bestimmt und optimiert werden kann. Darauf aufbauend wird ein Ansatz zur energetischen Quartiersbetrachtung gelehrt. Neben diesen energetischen Gesichtspunkten wird auch auf das Raumklima und die thermische Behaglichkeit des Gebäudenutzers eingegangen. Im Sommersemester 2022 dient die Bauhausstraße 7b als Case-Study für die praktische Anwendung der erlernten Methoden. Hierzu erfolgt auch ein enger Austausch mit dem Seminar "Utopsie B7b", das zeitgleich von der Professur Städtebau angeboten wird. |
---|---|
Teilnahme-voraussetzung | erfolgreich abgeschlossene Lehrveranstaltung Bauklimatik oder Physik/Bauphysik |
Leistungsnachweis | mündliche Prüfung |
Umfang / Credits | 4 SWS, 6 ECTS |
Dokumente | Dokumente zur Vorlesung werden auf der Lernplattform der Bauhaus-Universität Weimar zur Verfügung gestellt. |
Angebot | jährlich im Sommersemester |
Informationen zum aktuellen Semester finden Sie im bison.
Bauphysikalisches Kolloquium
Inhalte | Es werden aktuelle Themen aus der Forschung und Praxis behandelt. Die Schwerpunkte liegen dabei auf den Gebieten Wärme, Feuchte und Akustik sowie der Gebäudetechnik. |
---|---|
Hinweis | Für die Veranstaltung ist eine verbindliche Einschreibung erforderlich. Für die Einschreibung ist die Online-Anmeldefunktion des Bisonportals zu nutzen. |
Leistungsnachweis | Teilnahme an den Seminaren, anerkannte Ausarbeitung eines Belegs einschließlich Präsentation |
Umfang / Credits | 3 LP, davon 2 LP Kolloquium 1 LP Belegarbeit |
Dokumente | Die Themen zur Belegausarbeitung werden im Kolloquium besprochen |
Informationen zum aktuellen Kolloquium finden Sie im bison.
Gebäudetechnik
Inhalte | Grundlagen der Sanitär- und Gasinstallation sowie der Heizungstechnik |
---|---|
Teilnahme- voraussetzung | Bauphysik (Fak. A) |
Leistungsnachweis | schriftliche Klausur |
Umfang / Credits | 3 LP |
Zielgruppe / Studiengang | Architektur, Bachelor |
Angebot | jährlich im Sommersemester |
Ansprechpartner | Mara Geske M.Eng. |
Informationen zum aktuellen Semester finden Sie im bison.
Kern-/Projektmodul
Inhalte | Im Rahmen der Veranstaltung werden Entwürfe unter bauphysikalischen Gesichtspunkten weiterentwickelt. Die Analyse, Erarbeitung der Planungslösung sowie deren schrittweise Optimierung erfolgt mit bewährten als auch mit neuen innovativen Methoden und Werkzeugen |
---|---|
Begleit- veranstaltungen | Von der Professur werden nicht verpflichtende Begleitveranstaltungen (z.B. Energetische Gebäudeplanung, Akustische Gebäudeplanung angeboten) |
Umfang / Credits | 8 SWS / 12 ECTS (Kernmodul) 8 SWS + 2 SWS + 2 SWS / 12 + 3 + 3 ECTS (Projektmodul) |
Teilnahme- voraussetzung | erfolgreich abgeschlossene Lehrveranstaltung Bauphysik bzw. Physik/Bauphysik sowie Gebäudetechnik wird empfohlen |
Leistungsnachweis | Dokumentation und Endpräsentation |
Zielgruppe / Studiengang | Architektur, Bachelor |
Ansprechpartner | Lia Benetas M.Sc. |
Informationen zum aktuellen Semester finden Sie im bison.
Indoor Environmental Modeling
Content | The module introduces the investigation and assessment of the indoor environment with focus on the simulation and validation aspects of this topic. The students will learn the fundamentals of the indoor environment, the methods of indoor environmental simulations and the empirical measurements requirred for the validation of the simulations. This module involves a group project in which the students begin with conducting empirical measurements at the laboratories of the Chair of Building Physics and move on the modelling these experiments using CFD. The simulations will be validated using the measurements. Through these tasks, the students will learn the necessary skills needed for scientific research, advanced simulation tools, scientific writing, presentation and teamwork. |
---|---|
Prerequisite | None. A background in the fundamentals of numerical analysis, FEM, FVM or similar is recommended for participation. |
Required examination | Report, presentation and oral examination |
Credits | 4 SWS, 6 ECTS |
Documents | Course documents are available on the learning platform of the Bauhaus-Universität Weimar |
Frequency | Once a year in the summer semester |
Informationen zum aktuellen Semester finden Sie im bison.
Bauhaus Energy Hub
Semesterübergreifendes Planungs- und Baumodul
BAUHAUS ENERGY HUB
Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.
Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »Datenschutzerklärung« ändern.)
Im Zuge des Wintersemesters 2022/23 entwarfen und planten Studierende an der Professur Bauphysik ein Gebäude – den Bauhaus Energy Hub – welches nachhaltige und zukunftsweisende Architektur-, Energie- und Nutzungskonzepte an der Bauhaus-Universität Weimar repräsentiert. Im Sommersemester 2023 wurde dieser bis zum Rohbau auf dem Campus in der Coudraystraße errichtet.
Im Wintersemester 2023/24 wurde die Haustechnik, die das Gebäude energieautark werden lässt, sowie der Innenausbau im Detail konzipiert. Hierzu haben sich die Studierenden direkt mit Produzenten von Photovoltaik, Solarthermie, Wandheizung und -kühlung ausgetauscht. Zudem konzipierten die Studierenden entsprechende Inneneinrichtung zur flexiblen Nutzung des Raumes als Reallabor und Ausstellungsraum. Der Finalentwurf der in diesem Semester zu erstellenden Ausführungsplanung diente als Grundlage für den weiteren Bau und die Umsetzung im Sommersemester 2024.
Universitätsintern erhielt das Projekt "Bauhaus Energy Hub" finanzielle Unterstützung durch den Kreativfonds, den Fonds 23ideas sowie den Fonds der Bauhaus.Module.
Darüber hinaus unterstützen uns Sponsoren mit Ihren Produkten und Dienstleistungen. Ohne diese Hilfen wäre eine Umsetzung des Projekts nicht möglich gewesen. Für das umfangreiche Sponsoring möchten wir uns bedanken bei:
Befestigungssysteme aus Holz
Dämmstoffe
Beleuchtung Innen- und Außenraum
Fassadensystem und Türen
Beton und Holzbau
Ausführung Fassadensystem und Türen
Summaery 2024
Pünktlich zur Summaery wurden die Fenster mit integrierten PV-Modulen geliefert und eingebaut.
Unter dem diesjährigen Motto „PLAN B“ präsentierten die Studierenden und Lehrenden der Universität den Bauhaus Energy Hub auf dem Campus Coudraystraße.
Ein Highlight der Summaery war der Besuch von Benjamin Hoff, Minister für Kultur-, Bundes- und Europagelegenheiten und Chef der Staatskanzlei des Freistaats Thüringen.
Sommersemester 2024 - Ausführung Innenausbau und Energieautarkie
Studentische Teams:
Mobiliar: Lilli-Marie Arlt, Jasmin Isabel Rehn, Annika Scholz, Anna Witt
Innenausbau: Laura Golling, Carina Gutmann, Magalie Hasseler, Yara Hoffmann, Yann Schatz
Treppen: Alan Christian Cifuentes Waidelich, Max Krauß, Bennet Mielke, Lilian-Vanessa Recla, Alicja Anna Sloniec, Anna Twarkowski
Energie: Georg Gaßmann, Max Rainer Künkel, Antonia Clara Schoch, Marcel Schramm, Emma Tusl
Bau der Fassade
Innenausbau
Für den Innenausbau wurde ein modulares Stecksystem aus Multiplex-Platten entwickelt, das sich individuell an verschiedene Nutzungen anpassen lässt. Der Bauhaus Energy Hub kann als Ausstellungsraum oder Arbeitsraum für bis zu zwei Personen fungieren.
Mobiliar
Das Mobiliar wurde aus Birken-Multiplexplatten in den Modellwerkstätten angefertigt.
Exkursion 2024
Das Sommersemester startete mit einer Exkursion nach Österreich zu Firmen, Forschungseinrichtungen und Referenzobjekten zum Thema Holz und Holzbau. Beim Firmensitz unseres Sponsors Beck Fastening haben die Studierenden einen Einblick in die Produktion und den Umgang mit den aus Buche entwickelten Holznägeln bekommen. Im Anschluss wurde die Holzforschung Austria zu den Themen Bauphysik und Fenstertechnik besucht. Die letzte Station der Exkursion war die Besichtigung verschiedener Gebäude in Holzbauweise in Wien. Mit dabei waren unter anderem das Holzhochhaus HoHo, die Wohnanlage Paulasgasse und das Gebäude Woody M.
Wintersemester 2023/24 - Energieautarkie & Innenausbau
Die Planung des Ausbaus wird im Rahmen des Wintersemesters 2023/24 durch die Studierenden im Rahmen eines Lehrmoduls vorangebracht. Hierzu befassen sich die Studierenden mit der Ausführungsplanung der Energieversorgung sowie des Innenausbaus.
Die Ergebnisse des Lehrmoduls dienen als Grundlage für die weiteren Planunschritte im Sommersemester 2024.
Studentisches Team:
Valentin Eckardt, M. Ahed Ibrahim, Ferdinand Raabe
Foto: Florian Wehking (Bauhaus-Universität Weimar)
Fotos: Thomas Müller (Bauhaus-Universität Weimar)
26. Oktober 2023: Richtfest
Fotos: Dana Höftmann (Bauhaus-Universität Weimar)
Sommersemester 2023 - Ausführungsplanung und Bauphase
Aufbauend auf den Entwürfe des Wintersemesters 2022/23 erarbeiteten die Studierenden eine Synthese aller Entwürfe. Schwerpunkte waren hierbei Statik, Bauphysik sowie das architektonische Erscheinungsbild des Hubs. Neben der Gebäude- und Bauablaufplanung erfolgte auch die Kontaktaufnahme zu potentiellen Sponsoren. An diese Ausführungsplanung anschließend, begann im Sommer die Bauphase auf dem Campus der Bauhaus-Universität Weimar.
Das Modul steht in Form eines Bauhaus.Moduls Studierenden aller Fakultäten und als Projekt- bzw. Kernmodul Studierenden der Fakultät A&U offen. Während Planung und Bau stehen den Studierenden sowohl ein Bauingenieur als auch eine Bauleitung beratend zur Seite.
Während der Entwurfs- und Planungsphase wurden die Tragwerksberechnungen von Kevin Orlamünder durchgeführt. Für die anschließende Bauleitung und baupraktische Anleitung der Studierenden war Hinnerk Utermann verantwortlich.
Weiterhin wurden die Studierenden umfangreich von Dr.-Ing. Thomas Baron und Henrik Hinterbrandner (Arbeitsgruppe Holz und Holzschutz) sowie Etienne Zwanzig (Leiter des Betonlabors) unterstützt und beraten. Ohne diese umfangreiche und kurzfristige Unterstützung wäre eine so schnelle Umsetzung des Projekts nicht möglich gewesen!
Studentische Teams:
Raumzelle: Johannes Damm, Alicia Gumprecht, Christian Hinkeldein, Luisa Kaufmann, Gioia Kolb
Exoskelett: Félix Briolant, Martina Carosi, Georg Gaßmann, Max Krauß, Jinuye Chi, Max Stöhr, Paula Wunderlich, Lara Schumann
Sponsoring: Stina Amrhein, Gregory Kruse, Jannick Schmees, Max Tefelski
Nachhaltigkeit: Luisa Fürst, Luisa Woll, Antonia Schoch
KW 27 - Baustart
In Kalenderwoche 27 begann die bauliche Umsetzung des Projekts mit der Einrichtung der Baustelle sowie dem Betonieren der beiden Streifenfundamente. Nachdem die Schalung errichtet und die Bewehrung vorbereitet war, konnte mit Hilfe des Betonlabors am F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde (FIB) der Beton fachgerecht hergestellt und eingebaut werden.
25.-26. April 2023: Besuch der TU Darmstadt
Studierende der TU Darmstadt, unter Organisation des dortigen Fachbereichs Entwerfen und Raumgestaltung, haben sich im Rahmen ihrer Exkursion mit Studierenden des Bauhaus Energy Hubs getroffen. Während eines abendlichen Get-Togethers und einer Begehung des zukünftigen Baufeldes konnten sich die Studierenden vernetzen und über die bisherigen Erfahrungen im Bauprojekt austauschen.
19.-20. April 2023: Exkursion zur Messe BAU in München
Während des zweitägigen Messebesuchs konnten sich die Studierenden über die neuesten Entwicklungen und Trends in der Baubranche informieren, weitere Inspirationen für die Umsetzung des Hubs finden und wertvolle Kontakte zu potenziellen Sponsoren knüpfen. Viele Firmen bekundeten bereits großes Interesse für das Projekt und seine Umsetzung.
9.-12. Februar 2023: »go4spring« - Projektpräsentation
Zur Semesterschau go4spring präsentierten die Studierenden des Bauhaus Energy Hubs im Hauptgebäude ihre Entwürfe. 21 Professuren mit 36 Projekten sorgten für einen gelungenen Abschluss des Semesters. Der Fotograf Thomas Müller hat die Ausstellung in Bildern festgehalten.
Wintersemester 2022/23 - Planungsmodul
In einem interdisziplinären Modul wurden vier verschiedene Konzepte für einen Bauhaus Energy Hub erarbeitet. Studierende der Architektur übernahmen innerhalb des Moduls primär den detaillierten gestalterischen Entwurf. Der Entwurfsprozess musste hierbei integrativ verlaufen, sodass bereits in der frühen Entwurfsphase bauphysikalische und gebäudetechnische Aspekte berücksichtigt werden konnten. Hierzu fand ein enger Austausch mit den beiden weiteren Fachrichtungen statt, die sich vorrangig mit der Detailplanung von Bauphysik und Statik sowie der Zeitplanung, Kostenberechnung und Akquise von Sponsoren beschäftigen. Die Entwurfsplanung musste folgende Fragen beantworten: Wie können Lehre und Forschung gemeinsam auf kleinem Raum stattfinden? Wie kann das Gebäude zugleich Transparenz und Wissenschaftskommunikation realisieren? Wie kann das Gebäude klimaneutral bzw. als Energieproduzent ausgestaltet werden?
Allen Studierenden standen während des Projekts Ansprechpersonen aus dem jeweiligen Fachbereich zur Seite.
Während der Entwurfsplanung erhielten die Studierenden Inputs aus diversen Fachbereichen:
- Hinnerk Utermann (Bauleitung)
- Kevin Orlamünder (M.Sc./B.Sc. Tragwerksberechnung)
- Prof. Dr. Martin Lailach (Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht)
- Dr.-Ing. Hendrik Schröter (Tragwerksplanung für Hochbauwerke)
- Prof. Dipl.-Ing. Johannes Kühn (Professur Entwerfen+Baukonstruktion)
- Vertr. Prof. Dr.-Ing. Stephan Schütz (Professur Konstruktives Entwerfen und Erproben)
- Julius Tischler (Professur Konstruktives Entwerfen und Erproben)
- Dr. Steffen de Rudder (Professur Städtebau)
Studentische Teams:
Sonnensegler: Johannes Damm, Kai Giesemann, Hannelore Knoll, Johanna Schoch, Ronja Schürer, Freya Theilemann
Q3: Stina Amrhein, Max Krauß, Niklas Neumann, Martin Šálek, Luisa Woll
C.A.R.E. CAFÉ: Félix Briolant, Vincent Großer, Stella Paulat, Adelina Sterkel, Max Tefelski, Paul Vogelsberg
ExEnCell: Finn Jost, Justus Neu, Georg Sauerbrey, Jannick Schmees, Paul Veit, Ole Winkler
Konzeptstudie für ein Bauhaus Energy Hub
Im Rahmen der Bachelorthesis von Luisa Woll wurde eine Konzeptstudie für ein Bauhaus Energy Hub angefertigt. Der Anspruch dieser Arbeit war, ein kleines Gebäude auf dem Campus der Bauhaus-Universität Weimar zu entwerfen. Das Gebäude soll hierbei mobil, energieautark und ohne Ver- bzw. Entsorgungsleitungen betrieben werden können. Um die gestellten Ansprüche zu erfüllen, integrierte Frau Woll verschiedene technische Aspekte (z.B. Trombe-Wand, Wasserstoff-Elektrolyseur, PV-Module) in ihren architektonischen Entwurf. Frau Woll wieß darüber hinaus in Simulationen die technische Machbarkeit der Energieautarkie bei gleichzeitiger Sicherstellung eines komfortablen Innenraumklimas nach.
Entwurfsprinzipien zum klimasensitiven Bauen
Inhalte | Das Konzept des klimasensitiven Bauens zielt auf die Entwicklung eines Gebäudesektors ab, welcher die Umgebungsbedingungen nutzt, anstatt sich vor ihnen zu verschließen, um einen ressourcenschonenden Gebäudebetrieb zu ermöglichen. In der Lehrveranstaltung werden Entwurfsprinzipien aus natürlichen Phänomenen und bauphysikalischen Grundlagen abgeleitet und somit durch die Verschneidung von Architektur- und Ingenieurswissenschaften Leitplanken für einen klimasensitiven Entwurf entwickelt. |
---|---|
Umfang / Credits | 2 SCS, 2 ECTS |
Leistungs-nachweis | Bearbeitung der Pflichtmodule im Onlineraum |
Dokumente | Alle Inhalte sind in der Lernplattform enthalten. |
Angebot | Jeder Zeit möglich |
Ansprech-partner |
Informationen zum aktuellen Semester finden Sie im bison.
Keine Nachrichten verfügbar.