23:ideas

100 Jahre Bauhaus-Ausstellung: Die Bauhaus-Universität Weimar nimmt die erste große Leistungsschau des Staatlichen Bauhauses 1923 zum Anlass, im Jubiläumsjahr 2023 ihre aktuellen Projekte, Diskurse und Zukunftsentwürfe zu präsentieren.

Zusammen mit unseren Partner*innen in Weimar und der Welt wollen wir in diesem Jahr zeigen, was uns bewegt, wie wir zusammen arbeiten und was wir können. Es erwarten Sie unterschiedliche Ausstellungen sowie Einblicke in zukunftsweisende Lehr- und Forschungsprojekte. Und natürlich wollen wir auch zusammen feiern. Seien Sie dabei!

Ausstellungen sind das Herzstück des Jubiläumsjahres. Mit POWER HOUSE zieht der nova space – die Universitätsgalerie der Bauhaus-Universität Weimar – vom 1. April bis 2. November in das Schiller-Museum und zeigt dort ein Programm, das die kreativen Energien aus den vier Fakultäten bündelt.
Daneben stellen mehrere Lehrprojekte ihre Ergebnisse vor, so zeigt z.B. ab Mai der »Bauhaus Urban Energy Hub« der Professur Bauphysik zukunftsfähige Architektur- und Energiekonzepte auf dem Campus Coudraystraße. Und nicht zuletzt lädt die Universität vom 13. bis 16. Juli dazu ein, auf der Jahresschau »summaery2023« die studentischen Arbeiten des aktuellen Studienjahres kennenzulernen. Es gibt viel zu entdecken!

» mehr

Während der Bauhaus-Wochen vom 15. bis 31. August – dem Zeitraum der Bauhaus-Ausstellung vor 100 Jahren – lädt Weimar zum Feiern ein. Die Bauhaus-Universität Weimar beteiligt sich an den Festlichkeiten mit digitalen Fassadenprojektionen rund um das Haus Am Horn, temporären Installationen auf dem Campus und natürlich der großen Bauhaus-Parade zum Abschluss der Woche. Let's Bauhaus!

» mehr

Oft eng verknüpft mit der Ausstellungstätigkeit stellen sich Studierende, Wissenschaftler*innen und Künstler*innen der Universität in Lehrprojekten, Workshops und Konferenzen zusammen mit nationalen und internationalen Gästen den aktuellen Fachfragen unserer Zeit. 
So ruft das International Heritage Centre dazu auf, zum »Global Bauhaus Symposium« über die heutige Bedeutung des Bauhauses und seiner Ideen zu diskutieren. Der südafrikanische Architekt Tom Sanya und das Bauhaus.Medien.Bühnen Labor nähern sich in einem öffentlichen Workshop dem Thema »Raum analog/digital« experimentell und das »Gropius-Projekt: Bagdad Universität« erforscht die heutige Relevanz von Gropius' Entwürfen.

» mehr

Partner

Besonderen Wert legt die Universität im Jubiläumsjahr darauf, bestehende Partnerschaften zu vertiefen und neue anzuregen. So sind Interventionen, Ausstellungen und Diskurse von Studierenden und Lehrenden auch 2023 fester Bestandteil des Themenjahres »Wohnen« der Klassik Stiftung Weimar, des Kunstfest Weimar und der Achava Festspiele Thüringen.
Und im Sommer werden zahlreiche internationale Gäste aus den Partnerhochschulen, Alumni sowie die Teilnehmer*innen der Bauhaus Summer School der Einladung nach Weimar folgen.

» mehr

Sie sehen sich in der ersten Reihe der Bauhaus-Parade oder suchen mit Ihrem Ausstellungsprojekt noch nach einem geeigneten Ort? Falls Sie unsere Ausstellungen nicht nur besuchen, sondern selbst Ihre Projekte präsentieren oder Veranstaltungen im Rahmen des Jubiläumsjahres organisieren wollen, dann seien Sie dabei. Wir freuen uns über Ihre 23er-Ideen.
Übrigens: Im Rahmen des Jubiläumsjahres fördert die Universität mit dem »Fonds Ausstellen 2023« Ausstellungsprojekte, die studentische Forschungsergebnisse, Entwürfe, Kunstwerke und Produkte einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen wollen.
Interessiert? Hier finden Sie die richtigen Ansprechpersonen sowie Ausschreibungsmodalitäten und Fristen.

» mehr


Haben Sie Fragen oder Anregungen?

Koordinator Jubiläumsjahr 2023
Thomas Apel, M. Sc.
Telefon: +49 (0) 36 43/58 20 19
E-Mail: thomas.apel[at]uni-weimar.de

Kontakt für Medien
Marit Haferkamp
Mitarbeiterin in der Universitätskommunikation
Telefon: +49 (0) 36 43 / 58 11 64
E-Mail: marit.haferkamp[at]uni-weimar.de

Grafik-Büro Jubiläumsjahr 2023
Lea Ansorg und Marcel Saidov
studentische Assistentin, künstlerischer Mitarbeiter, Visuelle Kommunikation
E-Mail: lea.ansorg[at]uni-weimar.de, marcel.saidov@uni-weimar.de

Neugierig auf mehr? An der Bauhaus-Universität Weimar ist das ganze Jahr über viel los. Zahlreiche Events, Konferenzen, Performances, aber auch Vorträge und Infotage bringen Studierende, Lehrende, Mitarbeitende und die Öffentlichkeit zu unterschiedlichen Themen zusammen. Einen schnellen Überblick zu den aktuellen Veranstaltungen an der Universität gibt Ihnen unser Veranstaltungskalender.

mehr


Das Staatliche Bauhaus Weimar markiert eine wichtige Epoche in der mehr als 150-jährigen Geschichte der Bauhaus-Universität Weimar und ist zugleich ein unverzichtbarer Teil des kulturellen Erbes der Menschheit. Die Gründungsorte an der Universität gehören heute zusammen mit den Bauhaus-Stätten in Dessau und Bernau zum UNESCO Weltkulturerbe.

mehr

Sie wollen uns besuchen, die historischen Stätten und die aktuelle Universität kennen lernen?
Wichtige Informationen, Lagepläne, Öffnungszeiten sowie weitere praktische Hinweise, um Ihren Besuch bei uns vorab zu planen und sich auf dem Campus gut zu orientieren, finden Sie auf den folgenden Seiten.

mehr