
Arvid Krüger
Dr.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Tel.: +49 (0)3643 58 26 36
Fax: +49 (0)3643 58 32 56
E-Mail: arvid.krueger[at]uni-weimar.de
Vita
Beruflicher Werdegang | |
seit 10.2018 | Postdoktorand im Forschungsverbund "Neue Suburbanität" an der Universität Kassel, Fachgebiet Stadterneuerung und Planungstheorie (50 %) |
2020 | Gastdozentur an der Fachhochschule Erfurt im FG Stadterneuerung und Integrierte Stadtentwicklung (Sommersemester) |
2012 – 2018 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Professur Stadtplanung, Bauhaus-Universität Weimar |
2017 | Gastdozentur an der University of California San Diego im Studienprogramm Urban Studies and Planning (Januar-März) |
2011 – 2012 | Leiter des Stadtteilzentrums Lichtenberg-Süd |
2009 – 2013 | Quartiersmanager im Welsekiezmanagement Neu-Hohenschönhausen (Lichtenberg) |
2006 – 2009 | Tätigkeiten u.a. für das DIFU (2009), das Projekt EUREF (2008), als Akkreditierungsberater für das ISR der TU Berlin (2006) und den Besucherdienst des Deutschen Bundestags (2006/08) |
2000 – 2006 | Tätigkeiten als studentischer Mitarbeiter am ISR der TU Berlin (2002/06), der KTH Stockholm (2005) dem UFZ Leipzig (2003) und den Berliner Planungsbüros Contextplan (2003) und Wohnstatt + Machleidt (2000) |
1999 – 2001 | Mitglied der Bezirksverordnetenversammlung Lichtenberg von Berlin |
1994 – 1999 | Mitarbeit an Projekten zur Partizipation von Kindern und Jugendlichen in der Politik: Kinder- und Jugendparlament Lichtenberg von Berlin, Drehscheibe Kinderpolitik und an den „17. StadtProjekten: Jugend plant – Ein Beteiligungsprojekt zum Planwerk Innenstadt“ |
Ausbildung | |
1999 – 2006 | Studium der Stadt- und Regionalplanung/Raumplanung an der TU Berlin und der KTH Stockholm (Abschluss an der KTH 2006, an der TU 2008) |
Weitere Aktivitäten | |
seit 2017 | Mitglied im Fachbeirat Hochschultag Nationale Stadtentwicklungspolitik des BMUB |
seit 2017 | Sprecher des Arbeitskreises Soziale Stadt und Präventive Stadterneuerung der SRL (Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung) |
Publikationen
Publikationen
2021
Grenzüberschreitungen, Chancen interkommunal gedachter Stadterneuerung in Thüringer Randlagen anhand der Beispiele Altenburg und Suhl/Zella-Mehlis (mit Clemens Olesch und Leonard Weiß), in: Altrock, Uwe et al (Hg.) Jahrbuch Stadterneuerung 2021, Springer, Wiesbaden.
Die Weiterentwicklung des Quartiersmanagements, in: Altrock, Uwe et al (Hg.) Jahrbuch Stadterneuerung 2021, Springer, Wiesbaden.
Neuer Siedlungsbau in Deutschland, Über das Verhältnis von Wohnungsangebot und Infrastruktur, in: pnd-online 1/2021, RWTH Aachen, S. 85-101.
2020
German Planning Discourses on the Post-pandemic City, in: disP 223-56.4 (4/2020), 98-106.
Eine Stadterneuerung für Große Siedlungen, in: Raumplanung 206 / 2/3-2020, S. 82-87.
Beiträge der Wohnungswirtschaft zur Stadterneuerung; in: Schönig, Barbara/Vollmer, Lisa (Hg.): Wohnungsfragen ohne Ende?! Ressourcen für eine soziale Wohnraumversorgung, transcript, Bielefeld, S.113-124.
Ungenutzte Treiber des Wachstums? Möglichkeiten und Grenzen einer stadt-regionalen Entwicklung der Region Jena-Weimar-Erfurt: Kleinstädte als Kerne einer gesteuerten suburbanen Entwicklung? in: BBSR/DGD (Hg.): Das neue Wachstum der Städte. Ist Schrumpfung jetzt abgesagt? BBSR, Bonn; S 82-98.
Die Rolle wohnungswirtschaftlich getragener Quartiersmanagements für die Weiterentwicklung der Städtebauförderung; in: Altrock, Uwe et al. (Hg.), Jahrbuch Stadterneuerung 2019; Springer-VS, Wiesbaden (im Erscheinen).
2019
Neue Steuerungsmodelle in der Stadterneuerung – und daraus folgende Anforderungen an die Städtebauförderung, die Kommunen und die gemeinnützige Wohnungswirtschaft; Dissertation an der Bauhaus-Universität Weimar; https://e-pub.uni-weimar.de/opus4/frontdoor/index/index/docId/3997.
Wiederbelebung des Leitbilds der Europäischen Stadt (mit Uwe Altrock); in: Raumplanung 204 / 6-2019 „Neue Suburbanität“, S. 16-24.
Wenn der Bahnhof fehlt (mit Uwe Altrock); in: Raumplanung 204 / 6-2019 „Neue Suburbanität“, S. 40-47.
Die veränderte Rolle der Wohnungswirtschaft in den Großen Siedlungen; in: Altrock, Uwe et al (Hg.): Jahrbuch Stadterneuerung 2018; Springer VS, Wiesbaden; S. 25-47.
The double legacy of Weimar: Housing of the modern age; in: Warda, Johannes (Hg.): Beyond Bauhaus; arthistoricum, Heidelberg; S. 7-31.
2018
Überall Quartiersmanagement? – Der ambivalente Siegeszug des Quartiersmanagements als Methode des Vor-Ort-Intermediärs in der Stadterneuerung; in: Altrock, Uwe et al. (Hg.), Jahrbuch Stadterneuerung 2017, Springer-VS, Wiesbaden; S. 147-166.
Land ohne Landkreise - Daseinsvorsorge und Infrastruktur in Thüringen (mit Maximilian Müller), in: BBSR/DGD (Hg.): Mal über Tabuthemen reden – worüber nur hinter vorgehaltener Hand diskutiert wird; BBSR, Bonn, S. 106-115.
2017
Nachhaltiges Suburbia? - Umdeutungen der Raumbezüge für Kleinstädte mit Leerstandsphänomenen; in: Schmidt, Holger und Vollmer, Maximilian (Hg.): Wohnungsleerstände in Deutschland, Wüstenrot-Stiftung, Ludwigsburg, S.312-324.
2015
Unfinished Suburbanization – Leipzig between Suburbia, Creative City and Shrinking; in: Schönig, Barbara (Hg.): Variations of Suburbanism, Approaching a Global Phenomenon; Ibidem Verlag Stuttgart, S. 99-128.
2013
Konzeption Partizipation in der Stadtentwicklung – Gutachten für den Bezirk Lichtenberg von Berlin (mit Susanne Jahn und Nadine Fehlert); veröffentlicht als Anlage zur Drucksache 0733/VII der BVV Lichtenberg von Berlin.
Karl-Marx-Allee plus; in: Bodenschatz, Harald et al. (Hg.), Radialer Städtebau. Abschied von der autogerechten Stadtregion; ibidem-Verlag Stuttgart, S.82-93.
Renewal Mainstreaming – Stadterneuerung als rein kommunale Aufgabe?; in: Altrock, Uwe et al. (Hg.): Jahrbuch Stadterneuerung 2013, Arbeitskreis Stadterneuerung an deutschsprachigen Hochschulen und Bibliotheksverlag der TU Berlin, S. 161-180.
2012
Kommunikation und Partizipation als Schnittstelle zwischen Stadterneuerung und Gemeinwesenarbeit am Beispiel Neu-Hohenschönhausens; in: Altrock, Uwe et al. (Hg.): Jahrbuch Stadterneuerung 2012, Arbeitskreis Stadterneuerung an deutschsprachigen Hochschulen und Bibliotheksverlag der TU Berlin, S.233-250.
2010
Kapitel zu „Gegenwärtigen und erwartbaren Entwicklungspfaden der kommunalen Bildungs- und Erziehungseinrichtungen“(mit Mathias Orth-Heinz); in: Libbe, Jens et al.: Infrastruktur und Stadtentwicklung; Difu-Bericht 4/2010, Berlin.
2009
Handlungskonzept und Ziele des Kiezmanagements (Gutachten), veröffentlicht als Anlage zur Drucksache 1519/VI der BVV Lichtenberg von Berlin.
Erneuerungspolitik im Spiegel der Benachteiligungsmechanismen der heutigen Stadtgesellschaft, in: Altrock, Uwe et al. (Hg.): Jahrbuch Stadterneuerung 2012, Arbeitskreis Stadterneuerung an deutschsprachigen Hochschulen und Bibliotheksverlag der TU Berlin, S.19-28.
2008
Erneuerung der Erneuerung?, Graue Reihe des ISR Nr. 10, Bibliotheksverlag der TU Berlin, https://depositonce.tu-berlin.de/handle/11303/2094.
2006
What happens in East-Germany? The demographic change and its relevance for the spatial development in the Baltic Sea Region, Eigenverlag der KTH Stockholm, Abschlussarbeit.
2004
Schrumpfung und Urban Sprawl – analytische und planerische Problemstellungen; UFZ-Diskussionspapier 3/2004, Leipzig (als Teil des Autor/innenteams um Rink, Dieter und Nuissl, Henning).
1999
Wer uns nicht hört, regiert verkehrt! Erfahrungen mit einem Projekt in Berlin, in: DIFU/Verein für Kommunalwissenschaften (Hg.): Lokale Agenda 21 Gestaltungsmöglichkeiten für Jugendhilfe und Schule - eine Herausforderung für die Kommunalpolitik?!, DIFU, Berlin, S. 56-63.