Aktuelles

Professur Stadtplanung beim DKG'23 in Frankfurt am Main

Vom 19. bis 23. September 2023 laden die Deutsche Gesellschaft für Geographie und die Institute für Humangeographie sowie Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main zum 62. Deutschen Kongress für Geographie (DKG) nach Frankfurt ein, der unter dem Motto "Planetary Futures" steht. Auch die Professur Stadtplanung ist bei diversen Sessions vertreten. So hält Vertr.-Prof. Dr. Sandra Huning gemeinsam mit Stefan Baars (Technische Universität Dortmund) einen Vortrag zum Thema "Emotionen in Planungskonflikten erforschen"; außerdem nimmt sie teil an der Roundtable-Diskussion "Neue Perspektiven für die Kritische Stadtgeographie?". Dr. Carsten Praum ist vertreten mit einem Vortrag zum Thema "Gemeinschaftliche Wohnprojekte im Spannungsfeld von Innen und Außen", Johanna Günzel zu "Methoden zur Erforschung von Wohn- und Rollenvorstellungen im suburbanen Einfamilienhaus" und Michael Schwind zu "Agrar- und Bodenreformen in Südindien".

Forschungsprojekt "Wohnen im Denkmal" gestartet

Im Juni 2023 startete das interdisziplinäre DFG-Forschungsprojekt „Wohnen im Denkmal: Erhaltung und Gestaltung von denkmalgeschützten baulichen Realisierungen des 20. Jahrhunderts“. In den kommenden drei Jahren sollen in Zusammenarbeit zwischen dem Lehrstuhl Stadtplanung an der Bauhaus-Universität Weimar und dem Forschungsbereich Denkmalpflege & Bauen im Bestand der Technischen Universität in Wien der Zugang zum und die Teilhabe am Wohnen im Denkmal untersucht werden. Die Projektleitung übernehmen Prof. Dr. Barbara Schönig (BUW) und Prof. Dr. Heike Oevermann (TUW). Untersuchungsobjekte sind 24 Wohnsiedlungen des 20. Jahrhunderts in Deutschland und Österreich, die wichtige Wohnkonzepte im Hinblick auf architektur- und städtebaugeschichtliche sowie sozialpolitische Bedeutungen abdecken. Das Forschungsprojekt leistet einen Beitrag zum grundlegenden Verständnis der Prozesse der Bewertung, Wertschätzung, Zugang, Nutzung und Entwicklung dieser Siedlungsstrukturen und bettet sie in den Diskurs um die Möglichkeiten der Partizipation in der Denkmalpflege ein. Weitere Informationen finden Sie hier.

Veranstaltungsreihe: "Parasol"

An einer Reihe von Mittwochen und unter dem Parasol möchten wir, als relativ neue Professor*innen, Studierende zu einem informellen Treffen einladen. Wir möchten mit Euch über Eure Themen diskutieren, über Eure Interessen, Ideen und Anliegen. Die Veranstaltungsreihe ersetzt unsere Antrittsvorlesungen und etabliert ein offeneres und interaktives Format. In die Gespräche bringen Grischa Bertram, Sandra Huning, Mona Mahall und Dorothee Rummel ihre eigenen Perspektiven und Erfahrungen mit ein. Kommt mit euren Gedanken, Fragen und Materialien zu unserem einstündigen Dialog unter dem Schirm. Wir freuen uns darauf, euch zu treffen!

"Römisches Haus" im Ilmpark (c) Michak, GNU Free Documentation License, Version 1.2

Willkommen im Sommersemester 2023

Herzlich willkommen im Sommersemester 2023. Das Programm unserer Lehrveranstaltungen finden Sie hier.

(c) Achim Schröer

Archiv

Vergangene "Aktuelles"-Meldungen finden Sie hier.