
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Ruth, Dipl.-Ing. Torsten Müller
Das Seminar richtet sich als Wahlmodul an Master-Studierende aller Fakultäten und alle Lichtinteressenten.
Inhalte
Unsere alltäglichen Wahrnehmung von Raum und Bewegung wollen wir intuitiv, künstlerisch, technisch und wissenschaftlich hinterfragen. Dazu begeben wir uns auf die Suche nach Installationen und Objekten zum Sehen oder auch Begehen, die das vorgefasste Gefühl von Ordnung verlassen. Als Werkzeug dient uns Licht. Zur Vorbereitung werden wir uns mit visueller Wahrnehmung, physikalischen Zusammenhängen, Lichttechnologie und deren Simulation sowie der Steuerung von Lichtszenen beschäftigen.
Exkursion
Am 25.04.2017 werden wir ganztägig eine Ausstellung mit Lichtexperimenten besuchen.
Umfang | 6 ECTS |
Start | Schriftliche Bewerbungen mit kurzem Motivationsschreiben sind per Mail bis zum 10.04.2017 an torsten.mueller[at]uni-weimar.de; Einführungstreffen 13.04.2017, 13.00 Uhr |
Projekt | Blockseminare: 02.05.2017 und 10.05.2017, jeweils 13.30-16.45 Uhr; Projektarbeit: Workshops am 18.05.2017 und 01.06.2017, jeweils 13.30-16.45 Uhr |
Leistungsnachweis | Projektarbeit |
Art | Wahlmodul |
Arbeitsumfang | 180h, davon, 60h Präsenzstudium, 120h Anfertigen von Entwürfen, Übungen und Modellen, Selbststudium
|
Bitte beachten Sie auch die aktuellen Hinweise an der Professur und der Universitäts-Pinnwand!