Formfindung (Grafik: TWL)

Lehre

Lehmbau 4.0

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Ruth, Larissa Daube MSc.

Inhalt:

Das Seminar „Lehmbau 4.0 – Moderne Nutzung eines traditionellen Baustoffs“ zielt darauf ab, Studierenden der Architektur und des Bauingenieurwesens ein umfangreiches Wissen im Bereich des Lehmbaus zu vermitteln. Es soll sowohl veraltete Vorurteile gegenüber dem historischen Baustoff entkräften als auch den Umgang mit diesem Baustoff praxisnah vermitteln.
Die Teilnehmenden sollen aktiv an der Weiterentwicklung traditioneller Lehmbautechniken, Lehmzusammensetzungen u.ä. teilhaben und so praxisnahe Erfahrungen sammeln. Das Seminar wird in Kleingruppen durchgeführt und umfasst eine Input- sowie eine Praxisphase. Das Ziel von Lehmbau 4.0 ist es, das Bewusstsein für Lehmbau als nachhaltige und innovative Bauweise zu schärfen und so die Zukunft des Bauens positiv zu gestalten.

Das Seminar richtet sich gleichermaßen an Wissenschafts- und Forschungsinteressierte der Fakultäten Architektur & Urbanistik und Bauingenieurwesen.

Umfang6 ECTS Master
ArtSeminar

Bitte beachten Sie auch die aktuellen Hinweise an der Professur und der Universitäts-Pinnwand!

IrreguLab – Holz neu denken

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Ruth, Lukas Kirschnick MSc., Thomas Pearce PhD

Das Seminar und der Workshop richten sich an Bachelor- und Masterstudierende aller Fakultäten.

Inhalte

Wenn wir mit Holz arbeiten, dann ist damit meistens eine vorverarbeitete Form gemeint, sei es als Balken, Brett oder Furnierplatte. Dabei hat Holz in seiner natürlich gewachsenen Form eine inhärente Stärke. Diese auszuloten und durch konkrete Materialstudien zu validieren, bildet die Grundlage dieses Kurses. Der Kurs ist offen für Studierende aller Disziplinen, die ein Interesse am Arbeiten und Entwerfen mit Holz haben. Während des Semesters werden Sie in kleinen Gruppen verschiedene Entwürfe für einen Pavillon/eine Tragstruktur aus naturbelassenen Schwachhölzern erstellen und in den Semesterferien in einem zusätzlichen Kurs als Workshopwoche im Thüringer Wald im 1:1-Maßstab umsetzen. Designseminar und Workshop werden gemeinsam mit Studierenden der FH Erfurt durchgeführt. Im Laufe des Semesters wird es eine Tagesexkursion in den Thüringer Wald und Inputs zum 3D-Scannen und zur AR-gestützten Planung und Fertigung geben.
Die Workshopwoche wird auf einem leerstehenden Waldgrundstück am Rande von Suhl stattfinden; für Unterkunft, Bauplatz, Materialien und Werkzeuge ist gesorgt.

Workshopwoche: 16.09.-22.09.2024 (1-Woche vor Ort in Suhl)

Vorraussetzung:

Der Leistungsnachweis setzt sich aus Prototypenbau, digitalem Modell und Entwicklung von Holzverbindungen zusammen.

Leistungsnachweis:

Der Leistungsnachweis setzt sich aus Prototypenbau, digitalem Modell und Entwicklung von Holzverbindungen zusammen.

Umfang6 ECTS Master // 3 ECTS Bachelor
ArtSeminar
Umfang6 ECTS Master // 3 ECTS Bachelor
ArtWorkshop

Bitte beachten Sie auch die aktuellen Hinweise an der Professur und der Universitäts-Pinnwand!

Die Veranstaltung steht im Rahmen der »Bauhaus.Module« allen Bachelor- und Masterstudierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bauingenieurwesen, Kunst und Gestaltung sowie Medien offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum angerechnet werden kann.

Nouvelle vague

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Ruth,  Dr.-Ing. Katrin Linne, Larissa Daube M.Sc.

Das Seminar richtet sich als Wahlmodul an Master-Studierende aller Fakultäten und Teilnehmende des Projektes "Multi Ambience Hall 4.0".

Inhalte:

Bei der Gestaltung einer Multi Ambience Hall 4.0 ist die Auseinandersetzung mit konzertbezogenen Erwartungshaltungen und Umsetzungstechniken essenziell. Es stellt sich die zentrale Frage, welches Ambiente für verschiedene Arten von Konzerten (z.B. Rock, Klassik, modern Jazz, …) gewünscht ist und wie durch technische Mittel ein immersives Erlebnis erzeugt werden kann, sodass der Liveauftritt der Künster*innen in eine fiktionale Erlebniswelt transfertiert werden kann.

Das Seminar befasst sich mit atmosphärischen Räumen sowie verschiedenen Musikgenres und ihren Wirkungen. Das Ziel ist es, ein kurzes "Atmosphäre Video" des Konzertsaals zu erstellen, in dem durch unterschiedliche Elemente und Techniken die gewünschte Stimmung geschaffen wird.

Es ist integraler Bestandteil des zentralen Projekts ‚Multi Ambience Hall 4.0‘.

Termine
Projektstart: Einführungstreffen Projekt „Multi Ambience Hall 4.0“
Termin: donnerstags/freitags
Ort: Arbeitsraum/ digital

Umfang3 ECTS
ArtAnseminar

Bitte beachten Sie auch die aktuellen Hinweise an der Professur und der Universitäts-Pinnwand!

Nachhaltiges Bauen

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Ruth, Lukas Kirschnick M.Sc., Katharina Elert M.Sc.

Die Vorlesungsreihe richtet sich an Master-Studierende der Fakultäten Architektur und Urbanistik sowie Bauingenieurwesen. 

Inhalte

Die interdisziplinäre Vorlesungsreihe »Nachhaltiges Bauen« richtet sich an Studierende, die sich in kompakter Form mit Nachhaltigkeitszertifikaten und den daraus resultierenden ökologischen, ökonomischen und soziokulturellen Anforderungen an Gebäude auseinandersetzen wollen. Die Vorlesungen orientieren sich am Curriculum der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) und vermitteln, verteilt über 2 Semester, das notwendige Grundlagenwissen aus den Bereichen Architektur, Bauphysik, Gebäudetechnik, Betriebswirtschaft und Baumanagement.

Am Ende des Semesters findet eine Klausur statt. Außerdem kann die Prüfung zum »registered professional« als Vorstufe zum DGNB-Auditor abgelegt werden. Die regelmäßige Teilnahme und eigenständiges Vertiefen von Inhalten wird erwartet.

 

Einschreibungerfolgt über bison
Umfang3 ECTS
Vorlesungjeden Dienstag digital, 15.15–16.45 Uhr
LeistungsnachweisKlausur (60 min)

 

Skripte werden im Laufe der Veranstaltung auf der Lernplattform Moodle bereitgestellt. Bitte beachten Sie auch die aktuellen Hinweise an der Professur und der Universitäts-Pinnwand!

Tragwerkslehre Modul I + II (BA Architektur)

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Ruth, Dr.-Ing. Katrin Linne

Vorlesung und Seminar richten sich an Bachelor-Studierende der Architektur, 1.und 2. Fachsemester 

Inhalte

  • Einwirkungen und Lasten
  • Gleichgewicht der Kräfte und Momente
  • Statische Bestimmtheit
  • Auflagerkräfte und Schnittgrößen
  • Biegung und Längskraft
  • Fachwerke
  • Dachtragwerke
  • Rahmentragwerke
  • Aussteifung von Bauwerken
  • Hallentragwerke
  • Mauerwerksbau
  • Stahlbetontragwerke
Einschreibungerfolgt in der ersten Veranstaltung
Umfang3 ECTS für Modul I im WiSe
6 ECTS für Modul II im SoSe
Vorlesungjeden Montag, 9.15–10.45 Uhr
Seminarjeden Mittwoch, 9:15–10.45 Uhr
LeistungsnachweisModulprüfung Teil 1 nach 1. Fachsemester (60 min, Prüfungsvoraussetzung zur Teilnahme an der Modulprüfung Teil 2)
Modulprüfung Teil 2 nach 2. Fachsemester (120 min)
Modulnotebestehend aus 1/3 Anteil Modulprüfung Teil 1 + 2/3 Anteil Modulprüfung Teil 2

Übungen

Übungen Modul I

Übung Modul II

 

Prüfungen

Prüfungen Tragwerkslehre Modul I 2009 02
Prüfungen Tragwerkslehre Modul I 2009 02 mit Lösungen
Prüfungen Statik 1 1996 07
Prüfungen Statik 1 1996 02
Prüfungen Statik 1 1995 02
Prüfungen Statik 1 1994 10
Prüfungen Statik 1 1994 07

Prüfungen Tragwerkslehre Modul II 2009 07
Prüfungen Tragwerkslehre Modul II 2009 07 mit Lösungen
Prüfungen Statik 2 1994 10
Prüfungen Statik 2 1993 07

Bitte beachten Sie auch die aktuellen Hinweise an der Professur und der Universitäts-Pinnwand!

Grundlagen Statik (BA Management und BA Umweltingenieurwissenschaften)

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Ruth, Dr.-Ing. Hansjörg Lehmkuhl

Die Vorlesung richtet sich an Bachelor-Studierende des Studiengangs Management.

Inhalte

Vermittlung von Grundlagen für das prinzipielle Tragverhalten von Bauteilen

  • Einwirkungen und Lasten
  • Gleichgewicht der Kräfte und Momente
  • Statische Bestimmtheit
  • Auflagerkräfte
  • Schnittgrößen
  • Bemessung von Biegeträgern in Stahl und Holz
Einschreibungerfolgt in der ersten Veranstaltung
Umfang6 ECTS im SoSe
VorlesungSoSe
ÜbungSoSe

 

Übungen

 

Übung Tragwerke I

Übung Tragwerke II

 

Prüfungen

Prüfungen Tragwerke I 2009 02
Prüfungen Tragwerke I 2009 02 mit Lösungen
Prüfungen Statik 1 1996 07
Prüfungen Statik 1 1996 02
Prüfungen Statik 1 1995 02
Prüfungen Statik 1 1994 10
Prüfungen Statik 1 1994 07

Prüfungen Tragwerke II 2009 07
Prüfungen Tragwerke II 2009 07 mit Lösungen
Prüfungen Statik 2 1994 10
Prüfungen Statik 2 1993 07

Bitte beachten Sie auch die aktuellen Hinweise an der Professur und der Universitäts-Pinnwand!

Baukonstruktion

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Ruth, Dipl.-Ing. Torsten Müller

Vorlesung und Übung richten sich an Bachelor-Studierende der Studiengänge Bauingenieurwesen, Umweltingenieurwissenschaften und Management.

Inhalte

Die Lehrveranstaltungen Baukonstruktion vermitteln die Grundlagen zur Bauweise von einfachen Geschossbauten. Die Studierenden verfügen über Fähigkeiten zur Entwicklung von Konstruktionsprinzipien und -lösungen von Gebäuden aus den komplexen Zusammenhängen von Umwelt, Technologie, Konstruktion und Gestaltung.

Wesentliche Schwerpunkte:

  • Zusammenhang Klima, Material, Konstruktion und Gestaltung
  • Anforderungen und Einwirkungen auf das Bauwerk
  • Bauweisen und Konstruktionskonzepte
  • Normen und Maßordnungen
  • konstruktive Anforderungen aus Wärmeschutz, Schallschutz und Feuchtigkeitsschutz
  • Baugelände, Baugrund, Baugrube
  • Konstruktionsprinzipien der Bauteile Wand, Decke, Dach, Gründung, Fenster, Tür und Treppe 

Die Übungen zur Baukonstruktion bauen auf den Lerninhalten der Vorlesungsreihe auf und erfolgen in Gruppenarbeit. Sie vermitteln in neun von den Studierenden zu erstellenden Bauzeichnungen Details zur Bauweise von einfachen Geschossbauten. Zur Vertiefung des Verständnisses ist ein Gebäudeteilmodell im Maßstab 1:20 handwerklich herzustellen.

Einschreibungerfolgt in der ersten Veranstaltung
Umfang4 ECTS
Startjeweils im Wintersemester
Vorlesungwöchentlich
Übungwöchentlich
LeistungsnachweisKlausur (120 min; Gewichtung: 70 %) + Gruppenarbeit (Gewichtung: 30 %)
ArtPflichtmodul
Arbeitsumfang120 h, davon 45 h Präsenz, 35 h Gruppenarbeit, 20 h Selbststudium, 20 h Klausurvorbereitung

 

Literaturempfehlungen

Frick/Knöll: »Baukonstruktionslehre«
Pottgiesser: »Prinzipien der Baukonstruktion«
Schmidt/Heene: »Hochbaukonstruktion«
Deplazes: »Architektur Konstruieren«

Vorlesungsinhalte

01 Grundbegriffe Einführung
02 Anforderungen Lasten
03 Normung Ordnung Toleranzen
04 Rohbau Mauerwerksbau
05 Rohbau Stahlbeton
06 Rohbau Holz
08 Rohbau Decken
09 Rohbau Dächer
10 Rohbau Gründung
11 Ausbau Grundlagen
12 Ausbau Wände Fassaden
13 Ausbau Fenster
14 Ausbau Türen
15 Ausbau Fassadenkonstruktionen
16 Ausbau Decken Fußböden
17 Ausbau Dächer
18 Ausbau Treppen Aufzüge

Übungen

Über moodle wird eine Übungssammlung zur Verfügung gestellt, die thematisch die Vorlesungsinhalte vertieft.

Phasen des Modellbaus

Die Teilnehmer*innen bauen ein Gebäudemodell im Maßstab 1:50. Die zeichnerischen Vorgaben werden über moodle zur Verfügung gestellt.

 

Bitte beachten Sie auch die aktuellen Hinweise an der Professur und der Universitäts-Pinnwand!

Literatur Tragwerkslehre

Krauss/Führer/Neukäter
»Grundlagen der Tragwerklehre I« 
(Verlagsgesellschaft Rudolf Müller)

Krauss/Führer/Willems
»Grundlagen der Tragwerklehre II« 
(Verlagsgesellschaft Rudolf Müller)

Krauss/Führer/Jürges
»Tabellen zur Tragwerklehre«
(Verlagsgesellschaft Rudolf Müller)

Führer/Ingendaaij/Stein
»Der Entwurf von Tragwerken« 
(Verlagsgesellschaft Rudolf Müller)

Bochmann
»Statik im Bauwesen, Band I & II"
(Verlag für Bauwesen)

Walther
»Bauen mit Beton«
(Verlag Ernst/Sohn)

Mann
»Tragwerkslehre in Anschauungsmodellen«
(B. G. Teubner Verlag)