
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Ruth, Lukas Kirschnick M.Sc., Katharina Elert M.Sc.
Die Vorlesungsreihe richtet sich an Master-Studierende der Fakultäten Architektur und Urbanistik sowie Bauingenieurwesen.
Die interdisziplinäre Vorlesungsreihe »Nachhaltiges Bauen« richtet sich an Studierende, die sich in kompakter Form mit Nachhaltigkeitszertifikaten und den daraus resultierenden ökologischen, ökonomischen und soziokulturellen Anforderungen an Gebäude auseinandersetzen wollen. Die Vorlesungen orientieren sich am Curriculum der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) und vermitteln, verteilt über 2 Semester, das notwendige Grundlagenwissen aus den Bereichen Architektur, Bauphysik, Gebäudetechnik, Betriebswirtschaft und Baumanagement.
Am Ende des Semesters findet eine Klausur statt. Außerdem kann die Prüfung zum »registered professional« als Vorstufe zum DGNB-Auditor abgelegt werden. Die regelmäßige Teilnahme und eigenständiges Vertiefen von Inhalten wird erwartet.
Einschreibung | erfolgt über bison |
Umfang | 3 ECTS |
Vorlesung | jeden Dienstag digital, 15.15–16.45 Uhr |
Leistungsnachweis | Klausur (60 min) |
Skripte werden im Laufe der Veranstaltung auf der Lernplattform Moodle bereitgestellt. Bitte beachten Sie auch die aktuellen Hinweise an der Professur und der Universitäts-Pinnwand!
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Ruth, Katharina Elert M.Sc., Larissa Daube M.Sc.
Das Seminar richtet sich an Masterstudierende der Fakultäten AuU und B.
Inhalte
Die übermäßige Verwendung von umweltschädlichen Baustoffen wie Stahlbeton verursacht beträchtliche Umweltprobleme, die es vor dem Hintergrund der Klimakrise dringend einzudämmen gilt. Stroh als Baustoff bietet hierbei in vielen Bereichen eine sehr gute Alternative, die den Anforderungen an zukunftsfähiges Bauen wesentlich besser gerecht werden kann. Der historische Baustoff weist jedoch noch ein großes Optimierungspotential auf, um mit konventionellen Baustoffen mithalten zu können.
Im Seminar Strawlab steht die Optimierung des Baustoffs Stroh im Vordergrund. Dafür werden zunächst die Grundlagen des Bauens mit Stroh und unterschiedliche Verbindungstechniken, vermittelt. Im nächsten Schritt werden ausgewählte Fertigungstechniken praktisch erprobt und evaluiert. Ein realer Druckversuch soll Aufschluss über die jeweilige Tragfähigkeit und somit die Eignung als Baustoff liefern.
Das Seminar setzt sich aus einem Theorie- und einem Praxisteil zusammen. Während des Praxisteils ist eine Anwesenheit über Online-Formate nicht möglich. Das Seminar findet außerdem auf Deutsch statt und ist auf 12 Teilnehmende begrenzt.
Umfang | 6 ECTS Master |
Art | Seminar |
Bitte beachten Sie auch die aktuellen Hinweise an der Professur und der Universitäts-Pinnwand!
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Ruth, Dr.-Ing. Katrin Linne
Das Seminar richtet sich als Wahlmodul an Master-Studierende aller Fakultäten und Teilnehmende des Projektes Moondance Mountain Resort.
Inhalte
Im Rahmen dieses Seminars werden allgemeine Seilkonstruktionsprinzipien in der Architektur und im Ingenieurbau vorgestellt sowie deren Bezug zu einer energieeffizienten und -sparsamen Hebevorrichtung herausgearbeitet. Der besondere Fokus liegt auf definierten Anforderungen, wie den verwendeten Materialen (z.B. Seile, Umlenkrollen u.ä.) und deren grauer Energie im gesamten Lebenszyklus.Zur exemplarischen Überprüfung soll die Leistungsfähigkeit ausgewählter Entwurfsansätze für eine ‚Hebevorrichtung‘ bei minimalem Lasteinsatz anhand von Versuchen überprüft werden. Dazu werden an Modellen im Maßstab 1:100, das eingesetzte Material und ein definiertes Transportgut, im Verhältnis zur aufgewandten Zugkraft, experimentell ermittelt. Die Ästhetik und die Leistungsfähigkeit der Hebevorrichtungen fließen gleichermaßen in die Bewertung ein.Die Anwendbarkeit von Seilkonstruktionsprinzipien beim konstruktiven Entwurf bildet den zweiten und zentralen Schwerpunkt der Veranstaltung. Der kreative Umgang und die kritische Bewertung unterschiedlicher Ansätze bezüglich ihrer Nachhaltigkeit wird dabei integraler Bestandteil des zentralen Projekts ‚MOONDANCE MOUNTAIN RESORT‘.
Termine
Projektstart: Einführungstreffen Projekt „MOONDANCE MOUNTAIN RESORT“
Termin: donnerstags/freitags
Ort: Arbeitsraum/ digital
Umfang | 3 ECTS |
Art | Anseminar |
Bitte beachten Sie auch die aktuellen Hinweise an der Professur und der Universitäts-Pinnwand!
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Ruth, Lukas Kirschnick MSc.
Das Seminar richtet sich an Bachelor- und Masterstudierende aller Fakultäten.
Inhalte
Im Geiste des historischen Bauhauses wollen wir experimentelle Materialstudien zum Werkstoff Metall (Aluminium, Kupfer, Messing, Bronze) durchführen. Unser Ziel besteht darin, die gestalterischen Charakteristika und Materialeigenschaften des Werkstoffes Metall durch physische Modelle und Experimente herauszuarbeiten. Konkret soll ein Objekt entworfen und umgesetzt werden, welches die gestalterische Vielfalt dieses Werkstoffes unterstreicht. Ob das eine Lampe, ein Tisch oder ein gänzlich anderes Objekt ist, bleibt den Entwerfenden dabei selbst überlassen.
Die Hürden zur Bearbeitung von Metall sind relativ hoch, wir wollen uns daher einer sehr einfachen, aber mächtigen Fertigungstechnik bedienen. Dem Metallguss mithilfe von Formen aus Styrodur und Gusssand (Lost-Foam-Casting). Die Formen werden wir im Laufe des Seminars einerseits händisch mithilfe von Heißtdrahtschneider, aber auch mit Hilfe von digitalen Modellen und einer CNC-gesteuerten Fräse herstellen. Beim Lost-Foam-Casting handelt es sich um eine verhältnismäßig umweltschonende Methode des Gießens von Metall. Der Gussand kann dabei vielfach wiederverwendet werden und so entstehen nur geringe Mengen von Abfall. Gerade durch die Möglichkeiten der individuellen Formgebung kann und soll besonders materialsparend mit dem Werkstoff Metall experimentiert werden.
Umfang | 6 ECTS Master // 3 ECTS Bachelor |
Art | Seminar |
Bitte beachten Sie auch die aktuellen Hinweise an der Professur und der Universitäts-Pinnwand!
Die Veranstaltung steht im Rahmen der »Bauhaus.Module« allen Bachelor- und Masterstudierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bauingenieurwesen, Kunst und Gestaltung sowie Medien offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum angerechnet werden kann.
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Ruth, Dr.-Ing. Katrin Linne
Vorlesung und Seminar richten sich an Bachelor-Studierende der Architektur, 1.und 2. Fachsemester
Einschreibung | erfolgt in der ersten Veranstaltung |
Umfang | 3 ECTS für Modul I im WiSe 6 ECTS für Modul II im SoSe |
Vorlesung | jeden Montag, 9.15–10.45 Uhr |
Seminar | jeden Mittwoch, 9:15–10.45 Uhr |
Leistungsnachweis | Modulprüfung Teil 1 nach 1. Fachsemester (60 min, Prüfungsvoraussetzung zur Teilnahme an der Modulprüfung Teil 2) Modulprüfung Teil 2 nach 2. Fachsemester (120 min) |
Modulnote | bestehend aus 1/3 Anteil Modulprüfung Teil 1 + 2/3 Anteil Modulprüfung Teil 2 |
Prüfungen
Prüfungen Tragwerkslehre Modul I 2009 02
Prüfungen Tragwerkslehre Modul I 2009 02 mit Lösungen
Prüfungen Statik 1 1996 07
Prüfungen Statik 1 1996 02
Prüfungen Statik 1 1995 02
Prüfungen Statik 1 1994 10
Prüfungen Statik 1 1994 07
Prüfungen Tragwerkslehre Modul II 2009 07
Prüfungen Tragwerkslehre Modul II 2009 07 mit Lösungen
Prüfungen Statik 2 1994 10
Prüfungen Statik 2 1993 07
Bitte beachten Sie auch die aktuellen Hinweise an der Professur und der Universitäts-Pinnwand!
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Ruth, Dr.-Ing. Hansjörg Lehmkuhl
Die Vorlesung richtet sich an Bachelor-Studierende des Studiengangs Management.
Vermittlung von Grundlagen für das prinzipielle Tragverhalten von Bauteilen
Einschreibung | erfolgt in der ersten Veranstaltung |
Umfang | 6 ECTS im SoSe |
Vorlesung | SoSe |
Übung | SoSe |
Prüfungen Tragwerke I 2009 02
Prüfungen Tragwerke I 2009 02 mit Lösungen
Prüfungen Statik 1 1996 07
Prüfungen Statik 1 1996 02
Prüfungen Statik 1 1995 02
Prüfungen Statik 1 1994 10
Prüfungen Statik 1 1994 07
Prüfungen Tragwerke II 2009 07
Prüfungen Tragwerke II 2009 07 mit Lösungen
Prüfungen Statik 2 1994 10
Prüfungen Statik 2 1993 07
Bitte beachten Sie auch die aktuellen Hinweise an der Professur und der Universitäts-Pinnwand!
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Ruth, Dipl.-Ing. Torsten Müller
Vorlesung und Übung richten sich an Bachelor-Studierende der Studiengänge Bauingenieurwesen, Umweltingenieurwissenschaften und Management.
Die Lehrveranstaltungen Baukonstruktion vermitteln die Grundlagen zur Bauweise von einfachen Geschossbauten. Die Studierenden verfügen über Fähigkeiten zur Entwicklung von Konstruktionsprinzipien und -lösungen von Gebäuden aus den komplexen Zusammenhängen von Umwelt, Technologie, Konstruktion und Gestaltung.
Wesentliche Schwerpunkte:
Die Übungen zur Baukonstruktion bauen auf den Lerninhalten der Vorlesungsreihe auf und erfolgen in Gruppenarbeit. Sie vermitteln in neun von den Studierenden zu erstellenden Bauzeichnungen Details zur Bauweise von einfachen Geschossbauten. Zur Vertiefung des Verständnisses ist ein Gebäudeteilmodell im Maßstab 1:20 handwerklich herzustellen.
Einschreibung | erfolgt in der ersten Veranstaltung |
Umfang | 4 ECTS |
Start | jeweils im Wintersemester |
Vorlesung | wöchentlich |
Übung | wöchentlich |
Leistungsnachweis | Klausur (120 min; Gewichtung: 70 %) + Gruppenarbeit (Gewichtung: 30 %) |
Art | Pflichtmodul |
Arbeitsumfang | 120 h, davon 45 h Präsenz, 35 h Gruppenarbeit, 20 h Selbststudium, 20 h Klausurvorbereitung |
Frick/Knöll: »Baukonstruktionslehre«
Pottgiesser: »Prinzipien der Baukonstruktion«
Schmidt/Heene: »Hochbaukonstruktion«
Deplazes: »Architektur Konstruieren«
01 Grundbegriffe Einführung
02 Anforderungen Lasten
03 Normung Ordnung Toleranzen
04 Rohbau Mauerwerksbau
05 Rohbau Stahlbeton
06 Rohbau Holz
08 Rohbau Decken
09 Rohbau Dächer
10 Rohbau Gründung
11 Ausbau Grundlagen
12 Ausbau Wände Fassaden
13 Ausbau Fenster
14 Ausbau Türen
15 Ausbau Fassadenkonstruktionen
16 Ausbau Decken Fußböden
17 Ausbau Dächer
18 Ausbau Treppen Aufzüge
Über moodle wird eine Übungssammlung zur Verfügung gestellt, die thematisch die Vorlesungsinhalte vertieft.
Die Teilnehmer*innen bauen ein Gebäudemodell im Maßstab 1:50. Die zeichnerischen Vorgaben werden über moodle zur Verfügung gestellt.
Bitte beachten Sie auch die aktuellen Hinweise an der Professur und der Universitäts-Pinnwand!
Krauss/Führer/Neukäter
»Grundlagen der Tragwerklehre I«
(Verlagsgesellschaft Rudolf Müller)
Krauss/Führer/Willems
»Grundlagen der Tragwerklehre II«
(Verlagsgesellschaft Rudolf Müller)
Krauss/Führer/Jürges
»Tabellen zur Tragwerklehre«
(Verlagsgesellschaft Rudolf Müller)
Führer/Ingendaaij/Stein
»Der Entwurf von Tragwerken«
(Verlagsgesellschaft Rudolf Müller)
Bochmann
»Statik im Bauwesen, Band I & II"
(Verlag für Bauwesen)
Walther
»Bauen mit Beton«
(Verlag Ernst/Sohn)
Mann
»Tragwerkslehre in Anschauungsmodellen«
(B. G. Teubner Verlag)
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv