
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Ruth, Lukas Kirschnick M.Sc., Katharina Elert M.Sc.
Die Vorlesungsreihe richtet sich an Master-Studierende der Fakultäten Architektur und Urbanistik sowie Bauingenieurwesen.
Die interdisziplinäre Vorlesungsreihe »Nachhaltiges Bauen« richtet sich an Studierende, die sich in kompakter Form mit Nachhaltigkeitszertifikaten und den daraus resultierenden ökologischen, ökonomischen und soziokulturellen Anforderungen an Gebäude auseinandersetzen wollen. Die Vorlesungen orientieren sich am Curriculum der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) und vermitteln, verteilt über 2 Semester, das notwendige Grundlagenwissen aus den Bereichen Architektur, Bauphysik, Gebäudetechnik, Betriebswirtschaft und Baumanagement.
Am Ende des Semesters findet eine Klausur statt. Außerdem kann die Prüfung zum »registered professional« als Vorstufe zum DGNB-Auditor abgelegt werden. Die regelmäßige Teilnahme und eigenständiges Vertiefen von Inhalten wird erwartet.
Einschreibung | erfolgt über bison |
Umfang | 3 ECTS |
Vorlesung | jeden Dienstag digital, 15.15–16.45 Uhr |
Leistungsnachweis | Klausur (60 min) |
Skripte werden im Laufe der Veranstaltung auf der Lernplattform Moodle bereitgestellt. Bitte beachten Sie auch die aktuellen Hinweise an der Professur und der Universitäts-Pinnwand!
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Ruth, Katharina Elert M.Sc.
Das Seminar richtet sich an Masterstudierende der Fakultäten AuU und B und P.
Inhalte
Seit mindestens 10.000 Jahren beeinflusst der Mauerziegel unsere gebaute Umwelt, sowohl in ihrer Bauweise als auch ihrem architektonischen Erscheinungsbild. Aber auch die natürliche Umwelt bleibt von dieser Entwicklung nicht unberührt. Durch Brennvorgänge bei 1.000°C verursachen gebrannte Ziegel unter anderem einen extrem hohen Energieverbrauch und CO2-Ausstoß.Kann dem mit einem Mauerstein aus Stroh – einem nachwachsenden Nebenprodukt der Landwirtschaft – entgegengewirkt werden?In dem an der Professur laufenden Forschungsprojekt „StrohGold“ wird momentan ein neuer Strohbaustoff entwickelt. Ausgehend von diesem Strohbaustoff soll im Seminar eine geeignete Ziegelform mit dazugehörigen Sonderformaten für Eckverbindungen, Boden- und Deckenanschlüsse entworfen werden. Auf diese Weise soll ein aufeinander abgestimmtes System von Ziegelformaten entstehen, das möglichst ein mörtelfreies Mauerwerk zulässt. Außerdem sind bei der Formfindung weitere bautechnische und -physikalische Anforderungen zu berücksichtigen. Dazu gehören bspw. die einfache und realitätsnahe Handhabung auf der Baustelle und das Schaffen einer weitestgehend luft- und winddichten Wandebene. Für eine bessere Basis werden Grundkenntnisse bzgl. gängiger Ziegelsysteme und Anforderungen an das Bauelement Wand vermittelt.Als Ergebnis des Seminars sind die konzipierten Strohziegel eines jeden Systems bzw. der Steinfamilie in einem Maßstab von 1:1 als Prototypen anzufertigen. Der jeweils reguläre Mauerstein der Ziegelfamilie soll im Anschluss exemplarisch aus dem in der Forschung entwickelten Strohgemisch herstellt werden, wofür auch eine entsprechende Form zum Pressen und Backen konstruiert werden muss.Insgesamt soll das Seminar durch die experimentellen Ansätze einen kleinen Beitrag zur Anwendung umweltschonenderer Bauweisen leisten.Bemerkung Der Kurs findet in Präsenz und in deutscher Sprache statt. Konsultationen können ggf. auch in Englisch erfolgen.Für die praktischen Teile des Seminars, d.h. für die Herstellung der Prototypen, ist ein Werkstattschein für die Holzwerkstatt angeraten. Dieser ist immer zu Semesterbeginn zu erwerben bzw. zu aktualisieren.Voraussetzungen Zulassung zum MasterstudiumLeistungsnachweis Das Abgabeformat setzt sich aus den angefertigten Prototypen und der Erläuterung und Darstellung des Design-Konzepts zusammen.Zielgruppe Der Kurs richtet sich an Masterstudierende der Studiengänge Architektur, Bauingenieurwesen und Produktdesign.
Umfang | 6 ECTS Master |
Art | Seminar |
Bitte beachten Sie auch die aktuellen Hinweise an der Professur und der Universitäts-Pinnwand!
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Ruth, Larissa Daube MSc.
Das Seminar richtet sich an Masterstudierende aller Fakultäten.
Inhalte
Im Seminar ClayNote basics haben Teilnehmende die Möglichkeit, wertvolle Techniken der guten wissenschaftlichen Praxis sowie die theoretischen und praktischen Grundlagen des Lehmbaus zu erlernen. Neben dem korrekten Umgang mit Programmen wie Word und Citavi werden unterschiedliche Bereiche des Lehmbaus vorgestellt und im Anschluss eigenständig vertieft. Die Abgabeleistung bildet eine kurze Hausarbeit zu einem ausgewählten Lehmbau-Thema.Das Seminar richtet sich gleichermaßen an Wissenschafts- und Forschungsinteressierte der Fakultäten Architektur & Urbanistik und Bauingenieurwesen.
Umfang | 6 ECTS Master |
Art | Seminar |
Bitte beachten Sie auch die aktuellen Hinweise an der Professur und der Universitäts-Pinnwand!
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Ruth, Lukas Kirschnick MSc.
Das Seminar richtet sich an Bachelor- und Masterstudierende aller Fakultäten.
Inhalte
Wie können wir mit den begrenzten Ressourcen unserer Erde so umgehen, dass wir die Umwelt nicht weiter belasten? Wie lassen sich moderne Technologien verwenden, um Ressourcen effizienter zu nutzen? Mit diesen Themen wollen wir uns konkret und experimentell anhand der Verarbeitung von Resthölzern auseinandersetzen.Holz kann auf vielfältige Weisen bearbeitet werden, sei es durch Hobeln, Bohren, Fräsen oder Sägen. Diese Bearbeitungsmethoden haben eines gemeinsam, sie benötigen die Präzision und Geschicklichkeit des Handwerkers. Mit dem Wissen des Entwerfers wollen wir, gleichzeitig die Rolle des Handwerkers/Künstlers einnehmen und das Holz selbst bearbeiten lernen. Wie ein Bildhauer haben wir das Rohholz vor uns und die entworfene Form existiert erst einmal nur in unserem Kopf. Dann wollen wir das Hilfsmittel der 3D-Visualisierung durch VR-Brillen nutzen. Mit holographischen Displays wie dem der Hololens 2 können wir das geplante 3D-Objekt in den Holzblock projizieren und so genau erkennen wo wir sägen, bohren oder fräsen müssen. Anschließend bearbeiten wir den Holzblock mit aufgesetzter VR-Brille entsprechend dem von uns zuvor erstellten Hologramm. Dieses stellt gewissermaßen unsere Bauanleitung dar. Zur Erstellung der holographischen Modelle werden wir mit Rhinoceros und dem Plugin Fologram arbeiten.Die Forschung zu den Möglichkeiten der „Augmented Reality Fabrication” steht noch ganz am Anfang, aber gerade für die Verarbeitung von krummen und unregelmäßigen Resthölzern könnten sich hier neue Potenziale ergeben, die es herauszuarbeiten gilt.In wöchentlichen Sessions werden wir uns der Thematik Stück für Stück annähern. Sie werden in diesem Kurs die unterschiedlichen Arten der Holzfügung, den Umgang mit Holzbearbeitungswerkzeugen und den 3D-Entwurf mit Rhino für Virtual Reality erlernen. Sie können dabei ein Objekt ihrer Wahl herstellen, sei es ein Hocker, eine Schale oder gar ein Knotenpunkt für ein Holztragwerk, wichtig ist nur, dass Sie dabei die Präzision, Möglichkeiten und Limitierungen von AR-Fabrikation erforschen und dokumentieren. Vorkenntnisse in 3D-CAD Programmen und insbesondere in Rhinoceros sind von Vorteil. Für weitere Informationen können Sie sich in den Moodle-Raum einschreiben.
Literatur:
Andrea Settimi, Julien Gamerro, Yves Weinand. „Augmented-reality-assisted timber drilling with smart retrofitted tools.” Automation in Construction 139, Juli 2022.
Mollica, Zachary, und Martin Self. „Tree Fork Truss: Geometric Strategies for Exploiting Inherent Material Form.” In Advances in Architectural Geometry 2016, S. 138-153. Zürich: vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich, 2016.
Self, Martin. „Hooke Park - Applications for timber in its natural form.” In Advancing Wood Architecture - A computational approach, von Achim Menges, Tobias Schwinn und Oliver David Krieg, S. 141-153. London: Routledge, 2016.
Vestartas, Petras. „Design-to-Fabrication Workflow.” unv. Diss. , EPFL Lausanne, 2021.
Vorraussetzung:
Der Leistungsnachweis setzt sich aus Prototypenbau, digitalem Modell und Entwicklung von Holzverbindungen zusammen.
Leistungsnachweis:
Der Leistungsnachweis setzt sich aus Prototypenbau, digitalem Modell und Entwicklung von Holzverbindungen zusammen.
Umfang | 6 ECTS Master // 3 ECTS Bachelor |
Art | Seminar |
Bitte beachten Sie auch die aktuellen Hinweise an der Professur und der Universitäts-Pinnwand!
Die Veranstaltung steht im Rahmen der »Bauhaus.Module« allen Bachelor- und Masterstudierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bauingenieurwesen, Kunst und Gestaltung sowie Medien offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum angerechnet werden kann.
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Ruth, Dr.-Ing. Katrin Linne, Larissa Daube M.Sc.
Das Seminar richtet sich als Wahlmodul an Master-Studierende aller Fakultäten und Teilnehmende des Projektes "BEYOND HORIZON".
Inhalte
Die dystopisch anmutende Szenerie des Entwurfs BEYOND HORIZON wird zur Kulisse des Stop-Motion-Kurzfilms MAYDAY. Wie könnte das Leben unter extremen Bedingungen aussehen und mit welchen Herausforderungen werden die Bewohnerinnen und Bewohner konfrontiert?
Das Seminar beschäftigt sich neben der Kunst des Scriptwritings mit unterschiedlichen cineastischen Elementen und ihrer Wirkung. Ziel ist es, einen Kurzfilm aus einem selbst gewählten Genre zu produzieren, welcher dem Publikum ein immersives Erlebnis bietet.
Es ist integraler Bestandteil des zentralen Projekts ‚BEYOND HORIZON‘.
Termine
Projektstart: Einführungstreffen Projekt „BEYOND HORIZON“
Termin: donnerstags/freitags
Ort: Arbeitsraum/ digital
Umfang | 3 ECTS |
Art | Anseminar |
Bitte beachten Sie auch die aktuellen Hinweise an der Professur und der Universitäts-Pinnwand!
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Ruth, Dr.-Ing. Katrin Linne
Vorlesung und Seminar richten sich an Bachelor-Studierende der Architektur, 1.und 2. Fachsemester
Einschreibung | erfolgt in der ersten Veranstaltung |
Umfang | 3 ECTS für Modul I im WiSe 6 ECTS für Modul II im SoSe |
Vorlesung | jeden Montag, 9.15–10.45 Uhr |
Seminar | jeden Mittwoch, 9:15–10.45 Uhr |
Leistungsnachweis | Modulprüfung Teil 1 nach 1. Fachsemester (60 min, Prüfungsvoraussetzung zur Teilnahme an der Modulprüfung Teil 2) Modulprüfung Teil 2 nach 2. Fachsemester (120 min) |
Modulnote | bestehend aus 1/3 Anteil Modulprüfung Teil 1 + 2/3 Anteil Modulprüfung Teil 2 |
Prüfungen
Prüfungen Tragwerkslehre Modul I 2009 02
Prüfungen Tragwerkslehre Modul I 2009 02 mit Lösungen
Prüfungen Statik 1 1996 07
Prüfungen Statik 1 1996 02
Prüfungen Statik 1 1995 02
Prüfungen Statik 1 1994 10
Prüfungen Statik 1 1994 07
Prüfungen Tragwerkslehre Modul II 2009 07
Prüfungen Tragwerkslehre Modul II 2009 07 mit Lösungen
Prüfungen Statik 2 1994 10
Prüfungen Statik 2 1993 07
Bitte beachten Sie auch die aktuellen Hinweise an der Professur und der Universitäts-Pinnwand!
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Ruth, Dr.-Ing. Hansjörg Lehmkuhl
Die Vorlesung richtet sich an Bachelor-Studierende des Studiengangs Management.
Vermittlung von Grundlagen für das prinzipielle Tragverhalten von Bauteilen
Einschreibung | erfolgt in der ersten Veranstaltung |
Umfang | 6 ECTS im SoSe |
Vorlesung | SoSe |
Übung | SoSe |
Prüfungen Tragwerke I 2009 02
Prüfungen Tragwerke I 2009 02 mit Lösungen
Prüfungen Statik 1 1996 07
Prüfungen Statik 1 1996 02
Prüfungen Statik 1 1995 02
Prüfungen Statik 1 1994 10
Prüfungen Statik 1 1994 07
Prüfungen Tragwerke II 2009 07
Prüfungen Tragwerke II 2009 07 mit Lösungen
Prüfungen Statik 2 1994 10
Prüfungen Statik 2 1993 07
Bitte beachten Sie auch die aktuellen Hinweise an der Professur und der Universitäts-Pinnwand!
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Ruth, Dipl.-Ing. Torsten Müller
Vorlesung und Übung richten sich an Bachelor-Studierende der Studiengänge Bauingenieurwesen, Umweltingenieurwissenschaften und Management.
Die Lehrveranstaltungen Baukonstruktion vermitteln die Grundlagen zur Bauweise von einfachen Geschossbauten. Die Studierenden verfügen über Fähigkeiten zur Entwicklung von Konstruktionsprinzipien und -lösungen von Gebäuden aus den komplexen Zusammenhängen von Umwelt, Technologie, Konstruktion und Gestaltung.
Wesentliche Schwerpunkte:
Die Übungen zur Baukonstruktion bauen auf den Lerninhalten der Vorlesungsreihe auf und erfolgen in Gruppenarbeit. Sie vermitteln in neun von den Studierenden zu erstellenden Bauzeichnungen Details zur Bauweise von einfachen Geschossbauten. Zur Vertiefung des Verständnisses ist ein Gebäudeteilmodell im Maßstab 1:20 handwerklich herzustellen.
Einschreibung | erfolgt in der ersten Veranstaltung |
Umfang | 4 ECTS |
Start | jeweils im Wintersemester |
Vorlesung | wöchentlich |
Übung | wöchentlich |
Leistungsnachweis | Klausur (120 min; Gewichtung: 70 %) + Gruppenarbeit (Gewichtung: 30 %) |
Art | Pflichtmodul |
Arbeitsumfang | 120 h, davon 45 h Präsenz, 35 h Gruppenarbeit, 20 h Selbststudium, 20 h Klausurvorbereitung |
Frick/Knöll: »Baukonstruktionslehre«
Pottgiesser: »Prinzipien der Baukonstruktion«
Schmidt/Heene: »Hochbaukonstruktion«
Deplazes: »Architektur Konstruieren«
01 Grundbegriffe Einführung
02 Anforderungen Lasten
03 Normung Ordnung Toleranzen
04 Rohbau Mauerwerksbau
05 Rohbau Stahlbeton
06 Rohbau Holz
08 Rohbau Decken
09 Rohbau Dächer
10 Rohbau Gründung
11 Ausbau Grundlagen
12 Ausbau Wände Fassaden
13 Ausbau Fenster
14 Ausbau Türen
15 Ausbau Fassadenkonstruktionen
16 Ausbau Decken Fußböden
17 Ausbau Dächer
18 Ausbau Treppen Aufzüge
Über moodle wird eine Übungssammlung zur Verfügung gestellt, die thematisch die Vorlesungsinhalte vertieft.
Die Teilnehmer*innen bauen ein Gebäudemodell im Maßstab 1:50. Die zeichnerischen Vorgaben werden über moodle zur Verfügung gestellt.
Bitte beachten Sie auch die aktuellen Hinweise an der Professur und der Universitäts-Pinnwand!
Krauss/Führer/Neukäter
»Grundlagen der Tragwerklehre I«
(Verlagsgesellschaft Rudolf Müller)
Krauss/Führer/Willems
»Grundlagen der Tragwerklehre II«
(Verlagsgesellschaft Rudolf Müller)
Krauss/Führer/Jürges
»Tabellen zur Tragwerklehre«
(Verlagsgesellschaft Rudolf Müller)
Führer/Ingendaaij/Stein
»Der Entwurf von Tragwerken«
(Verlagsgesellschaft Rudolf Müller)
Bochmann
»Statik im Bauwesen, Band I & II"
(Verlag für Bauwesen)
Walther
»Bauen mit Beton«
(Verlag Ernst/Sohn)
Mann
»Tragwerkslehre in Anschauungsmodellen«
(B. G. Teubner Verlag)
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv