Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell
      • Aktuelles
      • Termine
      • Ausstellungen
      • Fotogalerie+
      • Auszeichnungen und Preise
      • Publikationen+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    -
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Architektur und Urbanistik
  2. Aktuell
  3. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Aushandlungsprozesse. Gewohnte Muster anpassen. (© Gerd Wessel)
Aushandlungsprozesse. Gewohnte Muster anpassen. (© Gerd Wessel)
Erstellt: 30. Januar 2020

Rund 500.000 Euro Förderung für Forschungsprojekt »KoopWohl – Teilhabe und Gemeinwohl«

Ausgangspunkt für das Forschungsvorhaben sind neue zivilgesellschaftlich Engagierte, wie zum Beispiel wohnungspolitische soziale Bewegungen oder migrantische Selbstorganisationen, die Einfluss in der Ausgestaltung gesellschaftlicher Teilhabe auf lokaler Ebene fordern. Dabei kann es zwischen kommunalen und Landes-Institutionen sowie zivilgesellschaftlichen Akteuren zu kooperativen bis konflikthaften Beziehungen kommen.

»Wir werden in drei Themenfeldern – Wohnen, Migration und Umwelt – untersuchen, in welchen Konstellationen die Beteiligten zueinanderstehen, wie sich ihre Vorstellungen bezüglich Teilhabe darstellen, welche Forderungen einander gegenüberstehen und wie die verschiedenen Gruppen ihr Handeln dabei legitimieren «, so Dr. Lisa Vollmer vom IfEU, wissenschaftliche Koordinatorin des Projektes. »In Thüringen und Berlin werden wir anhand von drei Fallbeispielen bereits laufende kooperative Prozesse begleitend erforschen und unterstützen, um verschiedene Formen von Aushandlungsprozessen zu systematisieren und Handlungsleitfäden zu erstellen. Dabei kooperieren wir eng mit Partnern aus der Praxis,  indem für jedes Themenfeld jeweils ein Partner aus der Zivilgesellschaft und einer aus der Verwaltung in alle Projektphasen einbezogen wird.«

Im Themenfeld Wohnen steht der Aushandlungsprozess um das sogenannte Dragonerareal in Friedrichshain-Kreuzberg im Fokus, im Feld Umwelt der Aushandlungsprozess um die Markthalle 9 in Friedrichshain-Kreuzberg. Im Feld Migration wird der Aushandlungsprozess um den anonymen Krankenschein in Thüringen betrachtet, der Migrantinnen und Migranten, die keinen legalen Aufenthaltsstatus haben, Zugang zur Gesundheitsversorgung ermöglichen soll. Die Fallstudien Migration und Umwelt sind am IfEU angesiedelt, die Fallstudie Wohnen am IRS. Die katalanische Stadt Barcelona dient als europäische Referenzstadt, in der ähnliche kooperative Aushandlungsprozesse zwischen städtischer Regierung und Zivilgesellschaft vergleichend untersucht werden. 

Weitere Informationen: 

https://www.uni-weimar.de/de/architektur-und-urbanistik/institute/ifeu/forschung/forschungsprojekt-koopwohl/

Städtische Ko-Produktion von Teilhabe und Gemeinwohl. Lokale Aushandlungsprozesse zwischen zivilgesellschaftlichen Akteuren und städtischen Verwaltungen (KoopWohl)
Fakultät Architektur und Urbanistik
Institut für Europäische Urbanistik (Projektleitung Dr. Lisa Vollmer)
Laufzeit: 1. Januar 2020 bis 31. Dezember 2022
Drittmittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Fördersumme: 503.145,17 Euro

Für Rückfragen steht Ihnen gern Dr. Lisa Vollmer, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Professur Stadtplanung, Institut für Europäische Urbanistik, zur Verfügung: Tel. +49 (0) 3643 58 26 43, E-Mail: lisa.vollmer@uni-weimar.de

Zurück Alle Nachrichten

Kontakt

Gabriela Oroz
Fakultät Architektur und Urbanistik - Dekanat
Referentin für Fakultätsmarketing / Academic Advisor Incoming Exchange Students

Geschwister-Scholl-Str. 8
99423 Weimar

Tel: +49 (0) 3643. 58 31 15
Fax: +49 (0) 3643. 58 31 14
E-Mail: gabriela.oroz[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv