Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen+
      • Wissenschaftliche Einrichtungen
        • Digital Bauhaus Lab
        • Internationales Heritage-Zentrum
          • Aktuelles
          • Forum Stadt+
          • Publikationen-Heritage
          • Standort & über uns+
          • Lehre & Vermittlung+
          • Ausstellung "Lernen vom Bestand"+
          • Newsletter+
          -
        • x.stahl
        -
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Wissenschaftliche Einrichtungen
  4. Internationales Heritage-Zentrum
  5. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Neuigkeiten am Internationalen Heritage-Zentrum

Erstellt: 19. Oktober 2022

Doppelte Buchpremiere am Internationalen Heritage-Zentrum

Anlässlich der Mitgliederversammlung am Mittwoch, 19. Oktober werden am Internationalen Heritage-Zentrum der Bauhaus-Universität Weimar zwei Neuerscheinungen zur internationalen Baukulturerbe-Forschung erstmals vorgestellt.

mehr
Erstellt: 13. Oktober 2022

Film Screening "Two Houses"

A film by Verena von Beckerath with Niklas Fanelsa, Momoko Yasaka and Maximilian von Zepelin in cooperation with Jens Franke.

mehr
Erstellt: 13. Oktober 2022

Ausstellung »Synesthesia Scenery«

Die von Taishi Watanabe, Architekt und Professor an der Waseda University in Tokio, konzipierte Ausstellung geht auf einen einjährigen Studienaufenthalt an der Aalto University 2019-20 zurück und wurde in unterschiedlichen Formaten bereits in Helsinki, Berlin und Tokio gezeigt.

mehr
Erstellt: 13. Oktober 2022

Ausstellung »Mensa am Park. Ein Denkmal der späten Moderne«

Im Rahmen der Triennale der Moderne zeigen das Archiv der Moderne und die Professur Denkmalpflege und Baugeschichte eine Ausstellung zur Geschichte der Mensa am Park unter dem Titel »Mensa am Park. Ein Denkmal der späten Moderne«.

mehr
Erstellt: 28. September 2022

Wohnen im Denkmal: neues DFG-Forschungsprojekt gefördert

Das Projekt "Wohnen im Denkmal: Erhaltung und Gestaltung von denkmalgeschützten baulichen Realisierungen zentraler Wohnkonzepte des 20. Jahrhunderts" leistet einen Beitrag zum grundlegenden Verständnis der (reziproken) Prozesse der Bewertung und Wertschätzung unterschiedlicher Akteure in Bezug auf denkmalgeschützten baulichen Realisierungen zentraler Wohnkonzepte des 20. Jahrhunderts.

mehr
Erstellt: 16. September 2022

Towards a Gender Anthropology of Architectural Work - Keynote lecture by Alla Vronskaya

Alla Vronskaya is Professor of the History and Theory of Architecture at Kassel University. She examines gender inequality—and women-architects attempts to undermine it—at design and construction industry institutions of state socialism. She introduces
the research conducted for the project "Second World, Second Sex: Women-Architects under State Socialism".

mehr
Erstellt: 14. September 2022

"How I became a Designer" - Keynote Lecture by Vladimir Paperny (UCLA)

Vladimir Paperny is Adjunct Professor at the Department of Slavic, East European and Eurasian Languages and Cultures at UCLA. In his Keynote Lecture, he will talk about his time at the VNI ITE (the All-Union Research Institute of Technical Aesthetic) and the TsNI ITIA (Central Research Institute of Theory and History of Architecture, also known as NI ITIA, VNI ITAG a.o.), where he was doctoral researcher (aspirant) until 1979, after graduating from the Moscow State Stroganov Academy of Design and Applied Arts. His dissertation thesis, which he would not defend until 2000, was published in 1985 as "Architecture in the Age of Stalin: Culture Two" by Cambridge University Press to become one of the most iconic books on Soviet architecture.

mehr
Erstellt: 14. September 2022

Architecture at Work: Institutional Landscapes of Socialist Design and Construction

The last decade saw a rapid influx of histories on architectural production and urban development in the postwar state socialist world. Researchers have documented how city-planning and mass housing programmes in individual countries helped to forge diverse and often competing projects of socialist modernity. Others expanded their scope beyond Eastern Europe and argued, within the broader geopolitical contexts of the Cold War and decolonisation, that mobilities of architectural expertise, technology, and resources mediated the expansion of the state socialist interests in the Global South. Meanwhile one crucial area remains largely under-researched: the ways of organisation and management of architectural production and labour within the socialist world – the institutional structures, hierarchies and networks, paths of interaction of architectural science, research, planning, design and construction in and between the socialist countries, as well as their relationships with power brokers.

mehr
Erstellt: 01. September 2022

Modell Innenstadt. Planungen für die Mitte von Erfurt

Die Sonderausstellung präsentiert die wechselhafte Geschichte von Stadtvorstellungen anhand städtebaulicher Planungen für die Erfurter Innenstadt und nimmt dafür den Beginn der modernen Stadtplanung in der Mitte des 19. Jahrhunderts als Startpunkt. Auf engem Raum rieben sich Fortschrittsdrang und Altstadt-Bewusstsein. Konfliktfelder und Schauplätze hierfür waren im 19. und 20. Jahrhundert konkrete Orte, an denen sich die jeweiligen Stadtepochen in Form von Bauprojekten sehr greifbar manifestierten. „Modell Innenstadt" zeigt die dazugehörigen Zeichnungen sowie zahlreiche städtebauliche Modelle und schlägt den Bogen bis in die Gegenwart.

mehr
Erstellt: 15. Juli 2022

Die NS-ideologischen Bild- und Symbolwelten im ehemaligen „Thüringer Ärztehaus“ und ihr Fortleben in der extremen Rechten

Vortrag und Workshop zur Geschichte der Bauhaus Straße 11

mehr
  • vorherige
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • nächste

  • Aktuelles
  • Forum Stadt
  • Publikationen-Heritage
  • Standort & über uns
  • Lehre & Vermittlung
  • Ausstellung "Lernen vom Bestand"
  • Newsletter

Internationales Heritage-Zentrum

Postanschrift:
Bauhaus-Universität Weimar
Geschwister-Scholl-Str. 8
99423 Weimar

Büro:
Rudolstädter Straße 7,
99428 Gelmeroda

Tel.: +49 (0) 3643 58 1341
heritage[at]uni-weimar.de

Sprecher:

Prof. Dr. Jan Willmann

wissenschaftliche Geschäftsführung:
Dr. Bianka Trötschel-Daniels
bianka.troetschel-daniels[at]uni-weimar.de

Assistenz:
Yvonne Boas-Zetzl
yvonne.boas-zetzl[at]uni-weimar.de
Tel.: +49 (0) 3643 58 1341
Di & Do 9 - 13 Uhr

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv