Prof. Dr. Jan Willmann
Jan Willmann ist Universitätsprofessor für Theorie und Geschichte des Design an der Bauhaus-Universität Weimar. Er studierte Architektur und Architekturtheorie in Oxford, Grossbritannien, und war von 2007-2011 Assistent am Institut für Architekturtheorie und Baugeschichte der Universität Innsbruck, Österreich, wo er bei Prof. Ir. Bart Lootsma zugleich mit Auszeichnung promovierte. Von 2011 bis 2016 war er Oberassistent für Architektur und Digitale Fabrikation der Forschungsgruppe Gramazio Kohler Research an der ETH Zürich. Der Forschungs- und Publikationsschwerpunkt von Jan Willmann liegt auf der Theorie der Gestaltung vom 19. bis 21. Jahrhundert an der Schnittstelle zur Geschichte der Medien- und Informationstechnologie. Er unterrichtete und hielt Vorträge an zahlreichen Hochschulen und Institutionen und arbeitete mit unterschiedlichen internationalen Institutionen und Museen zusammen, darunter das FRAC Centre Orléans, Chicago Architecture Biennal und Palais de Tokyo in Paris. Seine Aufsätze wurden u.a. in AD/Architectural Design, GAM, Arquitectura Viva, 3D Printing and Additive Manufacturing, The Architectural Review, T&A, IEEE, Elsevier Automation & Construction, IJAC und DETAIL publiziert. Jüngere Publikationen sind Robotic Fabrication in Architecture, Art and Design (Springer, 2018).
Michael Braun, M.A.
Michael Braun studierte Produkt-Design an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden und schloss 2016 mit Auszeichnung ab. Dort war er u.a. Mitglied des Fachschaftsrats der Fakultät Gestaltung, fungierte als dessen Sprecher und war ebenso Mitglied des Fakultätsrates, sowie studentischer Vertreter in unterschiedlichen Berufungskommissionen. In den Jahren 2014, 2015 und 2017 wurde er im Rahmen des „Deutschlandstipendium“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Wertvolle praktische Erfahrungen sammelte er u.a. bei Wolfram Design & Engineering, Dresden, und Struppler Industriedesign & roomours, München. 2016 belegte er den Masterstudiengang „Nachhaltige Produktkulturen“ an der Bauhaus-Universität Weimar und leitete dort im Rahmen der hilfswissenschaftlichen Mitarbeit an der Professur für Theorie und Geschichte des Design u.A. das Projekt „Digitaler Atlas“. Im Sommer 2018 beendete er das Masterstudium mit Auszeichnung und arbeitet seither in Lehre und Forschung als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Theorie und Geschichte des Design. Parallel forscht Michael Braun an Potenzialen digitaler Handwerklichkeiten im Produktdesign im Rahmen seiner Promotion im Bereich Kunst und Design.
Dr. Shradha Chandan
Dr. Shradha Chandan arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Theorie und Geschichte des Design an der Fakultät für Kunst und Design und dem International Heritage-Zentrum (IHZ) der Bauhaus-Universität Weimar. Sie erhielt das DAAD Postdoctoral Researchers International Mobility Experience (PRIME) 2023 Fellowship für ihre Forschung zum kulturellen Erbe im Kontext sozialer Transformationen und gemeinschaftlicher Partizipation - durchgeführt als mehrphasiges Forschungsprojekt an der Bauhaus-Universität Weimar, der Universität Bologna und der Universität Barcelona. Sie studierte Architektur am NIT Bhopal und schloss ihren Master im Bereich Städtebau/Stadtplanung am NIT Jaipur, Indien, mit einem Stipendium der Graduate Aptitude Test in Engineering ab. Sie promovierte 2022 mit einer Arbeit über die Integration von gemeindebasierter, partizipativer Forschung zur Erhaltung indischer Pilgerstädte. Sie arbeitete zugleich als Assistenzprofessorin an der Lovely Professional University, Indien. Zu ihren Forschungsinteressen gehören kulturelles Erbe, Stadterhaltung und -planung, soziokulturelle Transformationen und Gemeindeentwicklung.
Philipp Enzmann, B.A.
Philipp Enzmann studierte an der Bauhaus-Universität Weimar Produktdesign und schloss sein Studium 2021 ab. Schon während des Studiums arbeitete er als wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur und begleitete u.a. Forschungsprojekte wie „Robotic Printed Morphologies“. Seine Abschlussarbeit „Lokke“ wurde sowohl durch den Universal Design Award als auch durch ein Stipendium der Gründerwerkstatt neudeli ausgezeichnet. Philipp Enzmann ist Leiter des Lehr- und Forschungsprojektes „Digital-materielle Objekthaftigkeit“, welches im Rahmen des Verbundvorhabens Lernraum.Bauhaus gefördert und auf die Erforschung neuartiger didaktischer Potenziale computergenerierter Entwurfs- und Fertigungsverfahren fokussiert. Das Projekt wird mit der Professur Emerging Technologies and Design (Prof. Dr. Thomas Pearce) durchgeführt und durch gemeinsame Projekt-, Fach- und Wissenschaftsmodule unterfüttert.
Niklas Hamann, M.A.
Geboren und aufgewachsen in der Nähe von Chemnitz, Sachsen, studierte Niklas Hamann nach dem Abitur Produktdesign an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Dresden. Während des Bachelorstudiums absolvierte er einen Auslandsaufenthalt in Aarhus, Dänemark, im Rahmen eines Praktikums in einem einschlägigen Furniture Designbüro. Im anschließenden Masterstudium, ebenfalls in Dresden, spezialisierte er sich auf Computational Design und Algorithmische Modellierung. Auch aufgrund seiner erfolgreichen Masterarbeit im Bereich Medical Design und 3D-Druck wechselte Niklas Hamann 2017 von Dresden nach Weimar, um eine Stelle als künstlerischer Mitarbeiter in der Designlehre an der Bauhaus-Universität anzutreten. Hier vertiefte er seine Spezialisierung durch die Mitarbeit an der Machbarkeitsstudie “Digitale Orthetik”. Im Anschluss daran übernahm Niklas Hamann die Projektleitung des gleichnamigen Drittmittel-Forschungsprojekts, welches gemeinsam mit der Professur für Industriedesign (Prof. Andreas Mühlenberend) und dem Sanitätshaus Rosenkranz Scherer durchgeführt wird.