Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen+
      • Wissenschaftliche Einrichtungen
        • Digital Bauhaus Lab
        • Internationales Heritage-Zentrum
          • Aktuelles
          • Forum Stadt+
          • Was wir tun
          • Publikationen-Heritage
          • Standort & über uns+
          • Lehre & Vermittlung+
          • Ausstellung "Lernen vom Bestand"+
          • Newsletter+
          -
        • x.stahl
        -
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Wissenschaftliche Einrichtungen
  4. Internationales Heritage-Zentrum
  5. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Neuigkeiten am Internationalen Heritage-Zentrum

Erstellt: 02. Mai 2022

Jahrestreffen des SPP 2255 Kulturerbe Konstruktion

12./13. Mai 2022, im alten Dieselkraftwerk Cottbus (BLMK) /

Das erste Jahrestreffen des DFG-Schwerpunktprogramms Kulturerbe Konstruktion eröffnet den Mitwirkenden aus den verschiedenen Teilprojekten die Einblicknahme in verwandte Fragestellungen und Untersuchungsmethoden sowie Möglichkeiten zum intensiven fachlichen Austausch und zur Vernetzung. Vorträge, Diskussionsrunden und Vor-Ort-Besichtigungen bieten Gelegenheiten zum Blick über die Grenzen der eigenen Disziplinen sowohl im Hinblick auf die eigene Projektbearbeitung als auch in Bezug auf das Jahresthema 2021 „Bauen am Limit“

mehr
Erstellt: 28. April 2022

Heritage Futures Lecture I: Past Forward: Heritage, Futures, Time Capsule

with Dr. Giorgia Aquilar, Bauhaus-Postdoc Fellow
28 April 2022, 18:00
Marienstraße 9, Room 203 / Online: BigBlueButton

mehr
Erstellt: 21. April 2022

Zur Aktualität der Kolonialen Vergangenheit

Seit Ende 2021 fördert das Land Thüringen eine Wissenschaftliche Koordinierungsstelle zur Auseinandersetzung mit dem kolonialen Erbe in Thüringen, die an den Universitäten Erfurt und Jena angesiedelt ist. Unter dem Titel „Koloniales Erbe in Thüringen – Ein Podiumsgespräch zur Aktualität der kolonialen Vergangenheit“ findet am Montag, 2. Mai, nun die offizielle Auftaktveranstaltung statt, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Beginn ist um 18 Uhr in der Aula der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Fürstengraben 1). Die Veranstaltung ist zeitgleich im Livestream zu sehen.

mehr
Erstellt: 13. April 2022

Zwischen Residenzkultur und Bratwursttradition

Der Essay von Dr. Frank Simon-Ritz, der in Heft 1/2022 des "Palmbaum: literarisches Journal aus Thüringen" erschienen ist, beschäftigt sich mit dem Begriff des "kulturellen Erbes", der verschiedenen UNESCO-Programmen zugrundeliegt.

mehr
Erstellt: 04. April 2022

Erklärung des Direktoriums des Internationalen Heritage-Zentrums zum Krieg in der Ukraine, 4. April 2022

Mit Sorge und Bestürzung verfolgen wir die Entwicklungen in der Ukraine und hoffen auf ein baldiges Ende der Aggression. Unsere Gedanken sind bei allen Menschen, die von dem Krieg betroffen sind, sowie bei denjenigen, die sich in der Ukraine und Russland für Frieden einsetzen.

mehr
Erstellt: 01. April 2022

Call for Papers: niederländische Kunst- und Kulturgeschichte

Die Nachwuchs-Studientage des ANKK e.V. sind ein Forum für einen Peer-to-Peer-Austausch über Forschungsthemen aus dem Bereich der niederländischen Kunst- und Kulturgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart. In diesem Jahr finden sie vom 10.‒11. Juni in Weimar statt. Sie richten sich an Promovierende und PostDocs sowie an Studierende, die eine Promotion anstreben. Ergänzend zum Workshop in Weimar ist ein Besuch in der Graphischen Sammlung der Klassik-Stiftung Weimar geplant. Als Abschluss kann die Ausstellung „Wieder zurück in Gotha ‒ Die verlorenen Meisterwerke“ auf Schloss Friedenstein in Gotha besucht werden. Abstractsin deutscher oder englischer Sprache können, zusammen mit einem kurzen Lebenslauf, bis zum 25. April eingereicht werden.

mehr
Erstellt: 28. März 2022

Made in Germany? Workshop geplant zum kolonialen Erbe des Labels

Der Projekt-Workshop in Kooperation mit dem IRS Erkner, der Universität Gent, dem Bauhaus-Institut für Theorie und Geschichte und dem IfEU ist für alle Interessierte geöffnet. Neben der Präsentation vorläufiger Forschungsergebnisse aus dem Projekt "Conquering (with) Concrete. German Construction Companies as Global Players in Local Contexts. sollen Diskussionen über das Erbe des Labels "Made in Germany" und über dem Umgang mit dem kolonialen Erbe in Subsahar-Afrika stehen.

mehr
Erstellt: 18. März 2022

Recalling the Omitted: Exploring the spatial development of the modern industrial legacies in Egypt

At present, Egypt still lags behind other countries in the accelerating global initiative to document and safeguard modern industrial heritage. This is clearly visible in the vast destruction of its historical industrial structures, an action justifiable due to the perplexing official recognition of its (in)tangible witnesses. In her thesis defense, Mirhan Damir presents the case of Alexandria, a port city and pivotal node between Egyptian and global markets.

mehr
Erstellt: 03. März 2022

Denkmal Postmoderne: Erhaltung einer «nicht-abzuschliessenden» Epoche

Das Überleben ihrer gebauten Zeugnisse steht aktuell auf dem Spiel. Auf der Tagung werden daher die architekturhistorische Einordnung, denkmalkundliche Erschließung und Optionen des Erhalts und Weiterbaus diskutiert, somit also die Zukunft der als «Gegenwart der Vergangenheit» deklarierten Postmoderne verhandelt.

mehr
Erstellt: 03. März 2022

Die UNESCO-Kommissionen Europas (und darüber hinaus) und russische Wissenschaftler:innen verurteilen den Angriff auf die Ukraine

Die UNESCO-Kommissionen Europas und darüber hinaus veröffentlichten eine gemeinsame Verurteilung des Angriffs auf die Ukraine. Auch russische Wissenschaftler:innen verurteilten in der vergangenen Woche in einem offenen Brief den Angriff auf die Ukraine.

mehr
  • vorherige
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • nächste

  • Aktuelles
  • Forum Stadt
  • Was wir tun
  • Publikationen-Heritage
  • Standort & über uns
  • Lehre & Vermittlung
  • Ausstellung "Lernen vom Bestand"
  • Newsletter

Internationales Heritage-Zentrum

Postanschrift:
Bauhaus-Universität Weimar
Geschwister-Scholl-Str. 8
99423 Weimar

Büro:
Rudolstädter Straße 7,
99428 Gelmeroda

Tel.: +49 (0) 3643 58 1341
heritage[at]uni-weimar.de

Sprecher:

Prof. Dr. Jan Willmann

wissenschaftliche Geschäftsführung:
Dr. Bianka Trötschel-Daniels
bianka.troetschel-daniels[at]uni-weimar.de

Assistenz:
Yvonne Boas-Zetzl
yvonne.boas-zetzl[at]uni-weimar.de
Tel.: +49 (0) 3643 58 1341
Di & Do 9 - 13 Uhr

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv