Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen+
      • Wissenschaftliche Einrichtungen
        • Digital Bauhaus Lab
        • Internationales Heritage-Zentrum
          • Aktuelles
          • Schwerpunkte+
          • Forum Stadt
          • Publikationen-Heritage
          • Standort & über uns+
          • Lehre & Vermittlung+
          • Ausstellung "Lernen vom Bestand"
            • Summerschool Eisenhüttenstadt
            • Abrissquartett
            • Haus Bräutigam
            • Campus de la transition
            • Landlab Schloss Wiehe
            • Ruinvent - Alter Schlachthof Erfurt
            • Erfurt Arrival City
            • Exploring the Existing
            • Neu Gedacht - Low Budget Unterkünfte in Erfurt
            • Campus Bahnbetriebswerk Erfurt
            • Provinz Potential Ebelsbach
            • Bahnbetriebswerk Gera
            • Alte Ziegelei Hagenow
            • Sweets - Schokoladenfabrik Greußen
            • Update Plattenbau Erfurt Rieth
            • porta patet - Kloster Anrode
            • Thüringer Wollgarnspinnerei Bad Langensalza
            • Jump Start - Ley-Werke Arnstadt
            • Secret Garden - Barfüßerkloster Bad Langensalza
            • BauHOF NGS - Nachhaltige Infrastrukturen
            • Was schon da ist
            • social loft - Nadelfabrik Heiligenstadt
            • Was bleibt? Besetzte Häuser in Berlin
            • Planen mit dem Bestand: Sorge um das Einfamilienhaus
            -
          • Newsletter+
          -
        • x.stahl
        -
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Wissenschaftliche Einrichtungen
  4. Internationales Heritage-Zentrum
  5. Ausstellung "Lernen vom Bestand"
  6. Was bleibt? Besetzte Häuser in Berlin
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Was bleibt? Besetzte Häuser in Berlin

Was bleibt? Besetzte Häuser als (im)materielles Erbe und Case Studies für prozesshaftes Entwerfen

Spätestens ab 1980 wurden Hausbesetzungen in (West-)Berlin zu einer Bewegung. In ihr formierte sich Opposition zum Staat und zum politischen System, die Kahlschlagsanierungen in West-Berlin, die steigende Wohnungsnot und der verheerende Zustand des Gebäudebestands katalysierten die Besetzungen – die Auseinandersetzungen mit Polizei und Senat wurden zum ›Häuserkampf‹.

Die  „Instandbesetzer*innen“, die oft explizit vom Abriss bedrohte oder brachliegende Gebäude in Beschlag nahmen, haben in vielen Fällen die Häuser nicht nur vor dem Abriss gerettet, sondern sie meist in Eigenregie ertüchtigt und saniert. Es bildeten sich ganze Netzwerke zur Selbsthilfe, die sowohl das Know-How als auch die Anschaffung von Baumaterial umfasste. Informiert wurde über selbstgedruckte Magazine („Zines“), etwa die „Instandbesetzerpost“. Nicht wenige ehemals besetzte Häuser sind heute eingetragene Baudenkmale und bleiben damit voraussichtlich langfristig erhalten. Kurz gesagt: Die Hausbesetzungen waren auch Ausdruck einer „Sorge um den Bestand“.

In der Ausstellung werden neun Fallbeispiele von (ehemals) besetzten Häusern aus der Zeit zwischen 1970 und 1999 in Ost- und West-Berlin gezeigt. Die Beiträge beruhen  auf Seminararbeiten von Studierenden aus dem Sommersemester 2023. Das Seminar fand innerhalb des einjährigen Forschungsprojekts „Was bleibt? Besetzte Häuser als (im)materielles Erbe und Case Studies für prozesshaftes Entwerfen“ an der Bauhaus-Universität Weimar statt.

Die Häuser als materielle Überlieferungen sind Ausgangspunkt der Untersuchungen, die auch nach dem immateriellen Erbe der Besetzungen fragen. Im Zentrum standen dabei folgende Forschungsfragen: Welche Prozesse und welche (physischen) Spuren der Aneignung durch Besetzung lassen sich in den Häusern beschreiben? Kann Denkmalpflege ein Mittel sein, das Erbe von Hausbesetzungen zu tradieren? Wer sind die Akteur*innen im Diskurs um das Erbe von Besetzungen?

www.uni-weimar.de/de/architektur-und-urbanistik/institute/bauhaus-institut/forschung/laufende-forschungsprojekte/fellowship-forschungswerkstatt/ 

prevplayplaynext
© Ulrike Kuch - Workshop mit Expert*innen und Zeitzeug*innen in Berlin
© Kirsten Angermann - Workshop mit Expert*innen und Zeitzeug*innen in Berlin
© Kirsten Angermann - Workshop zur Erstellung von Zines in Weimar
© Ulrike Kuch - Die Ausstellung des Seminars zur Jahresausstellung Summaery 2023
© Nico Schmitt, Luis Naber, Gerrit Müller-Scheeßel - 3D-Punktwolke der Küche im Haus hinter dem Regenbogen
© Lena Beckmann, Linus Baumhove, Victoria Renz - Die Fassade des KuLe e.V. (Auguststraße 10) im Jahr 1993
© Renate Hildebrandt http://www.renate-hildebrandt.de/, Kastanienallee mit Rat-Pub-1-Juni 1990, CC BY 3.0, bearbeitet von Franka Fetzer
© Friederike Müller, Julia Dürkoop, Hans Böhm Die Fassade der Nehring34/Neufert13 heute mit stilisiertem Regenbogen

Bauhaus-Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und Planung, Bauhaus-Universität Weimar

Dr. Ulrike Kuch, Dr. Kirsten Angermann, Franka Fetzer B.Sc.

beteiligte Studierende

Yolanda Albrecht, Inken Ankermann, Anna Babick, Kerstin Baier, Nathalie Berrier, Hans Böhm, Julia Dürkoop, Carolin Fust, Zoe Kesselring, Friederike Müller, Luis Naber, Lena Paffrath, Hanna Steckl, Lea Stein, Leonhard Zumbusch, Linus Baumhove, Lena Beckmann, Simon Doms, Victoria Egle, Anastasia Eppinger, Alisa Fainberg, Stefan Haal, Leonhard Kaiser, Annika Knapp, Olivier Mayette, Leon Mones, Gerrit Müller-Scheeßel, Emilia Natalis, Viktoria Renz, Nico Schmitt, Benjamin Schumacher, Andreas Stanzel

  • Aktuelles
  • Schwerpunkte
  • Forum Stadt
  • Publikationen-Heritage
  • Standort & über uns
  • Lehre & Vermittlung
  • Ausstellung "Lernen vom Bestand"
    • Summerschool Eisenhüttenstadt
    • Abrissquartett
    • Haus Bräutigam
    • Campus de la transition
    • Landlab Schloss Wiehe
    • Ruinvent - Alter Schlachthof Erfurt
    • Erfurt Arrival City
    • Exploring the Existing
    • Neu Gedacht - Low Budget Unterkünfte in Erfurt
    • Campus Bahnbetriebswerk Erfurt
    • Provinz Potential Ebelsbach
    • Bahnbetriebswerk Gera
    • Alte Ziegelei Hagenow
    • Sweets - Schokoladenfabrik Greußen
    • Update Plattenbau Erfurt Rieth
    • porta patet - Kloster Anrode
    • Thüringer Wollgarnspinnerei Bad Langensalza
    • Jump Start - Ley-Werke Arnstadt
    • Secret Garden - Barfüßerkloster Bad Langensalza
    • BauHOF NGS - Nachhaltige Infrastrukturen
    • Was schon da ist
    • social loft - Nadelfabrik Heiligenstadt
    • Was bleibt? Besetzte Häuser in Berlin
    • Planen mit dem Bestand: Sorge um das Einfamilienhaus
  • Newsletter

Ausstellung "Lernen vom Bestand"

1.10.2024 - 31.10.2024

Do-So 15-18 Uhr

Bahnquartier Erfurt, Westhalle (Eingang Rosengasse), 99084 Erfurt

Eine Kooperation der FH Erfurt und der Bauhaus-Universität Weimar in Zusammenarbeit mit dem BDA https://www.bda-thueringen.de/.

Am 22. Oktober und 24. Oktober laden die Veranstalter*innen zu einem Rahmenprogramm mit Diskussionsrunde und Gesprächen ein. Weitere Informationen im Terminkalender: Bauhaus-Universität Weimar: Termine (uni-weimar.de)

Veranstaltungsflyer

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv