Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen+
      • Wissenschaftliche Einrichtungen
        • Digital Bauhaus Lab
        • Internationales Heritage-Zentrum
          • Aktuelles
          • Schwerpunkte+
          • Forum Stadt
          • Publikationen-Heritage
          • Standort & über uns+
          • Lehre & Vermittlung+
          • Ausstellung "Lernen vom Bestand"
            • Summerschool Eisenhüttenstadt
            • Abrissquartett
            • Haus Bräutigam
            • Campus de la transition
            • Landlab Schloss Wiehe
            • Ruinvent - Alter Schlachthof Erfurt
            • Erfurt Arrival City
            • Exploring the Existing
            • Neu Gedacht - Low Budget Unterkünfte in Erfurt
            • Campus Bahnbetriebswerk Erfurt
            • Provinz Potential Ebelsbach
            • Bahnbetriebswerk Gera
            • Alte Ziegelei Hagenow
            • Sweets - Schokoladenfabrik Greußen
            • Update Plattenbau Erfurt Rieth
            • porta patet - Kloster Anrode
            • Thüringer Wollgarnspinnerei Bad Langensalza
            • Jump Start - Ley-Werke Arnstadt
            • Secret Garden - Barfüßerkloster Bad Langensalza
            • BauHOF NGS - Nachhaltige Infrastrukturen
            • Was schon da ist
            • social loft - Nadelfabrik Heiligenstadt
            • Was bleibt? Besetzte Häuser in Berlin
            • Planen mit dem Bestand: Sorge um das Einfamilienhaus
            -
          • Newsletter+
          -
        • x.stahl
        -
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Wissenschaftliche Einrichtungen
  4. Internationales Heritage-Zentrum
  5. Ausstellung "Lernen vom Bestand"
  6. Jump Start - Ley-Werke Arnstadt
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Jump Start - Ley-Werke Arnstadt

die Ley-Werke Arnstadt als Motor der Stadtentwicklung

Arnstadt war im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert ein bedeutender Standort der Industrialisierung in Thüringen. Die Maschinenfabrik Rud. Ley steht beispielhaft für ein aktives Unternehmertum, das Innovationen vorantrieb und zahlreiche Patente anmeldete. Aus einer Nähmaschinenfabrik entwickelte sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine florierende Automobilproduktion. Heute sind die Ley-Werke der letzte in der Arnstädter Innenstadt noch verbliebene aktive Produktionsstandort. Das Grundstück mit einer Fläche von ca. 9.000 m2 weist Industriegebäude mit einer Grundfläche von 6.700 m2 auf. Dazu gehören das 1903 errichtete Stammgebäude an der Wagnergasse sowie Shedhallen aus den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts, aber auch ein Elektrizitätswerk von 1896 sowie Lagerhallen und ein Heizhaus aus den 70er- und 80er Jahren. Nur wenige der Gebäude stehen unter Denkmalschutz. Die heterogene Baustruktur wirkt kleinteilig und unübersichtlich. Gleichzeitig stellt sie eine in der historischen Altstadt von Arnstadt sonst nicht vorhandene Raumressource dar. Zukünftig könnten die flächendeckend zusammenhängenden hallenartigen Räume die Basis für Nutzungsszenarien bieten, die den Ort für aktuelle Wohn- und Arbeitsmodelle, Kultur, Soziales u.a. erschließen und damit einen Impuls für die Stadtentwicklung setzen. Nicht zuletzt böte sich die Chance, die bedeutende industrielle Geschichte von Arnstadt ins Bewusstsein einer breiten Öffentlichkeit zu rücken, der die Stadt bisher vorrangig als Bachstadt bekannt ist. Das Projektstudio im Masterstudiengang Architektur mit einem Begleitseminar Bauen im Bestand verfolgte das Ziel, die Potentiale des bisher für die Öffentlichkeit unzugänglichen Industrieareals und der einzelnen Bestandsbauten zu prüfen und Ideen für mögliche Nachnutzungen zu entwickeln, die in konkreten Entwürfen ausgearbeitet und dargestellt wurden. Dabei galt es, die vorgefundene Bausubstanz in ihrem Charakter zu erfassen und auf die Möglichkeit ihres Erhalts zu untersuchen. Gleichzeitig waren architektonische Interventionen gewünscht und Neubauten möglich. Mit den Entwürfen wurde eine eigenständige Haltung zum Bestand formuliert, die für die Ley-Werke Arnstadt nicht zuletzt eine neue zukunftsweisende Identität prägen soll.

prevplayplaynext
Außenperspektive_Latzke_Wegner
Isometrie_Latzke_Wegner
Schnitt_Latzke_Wegner
Heizhaus_Latzke_Wegner
Außenperspektive_Fleischer_Kasper
Innenperspektive_Fleischer_Kasper
Coworking_Fleischer_Kasper
Programmierung_Fleischer_Kasper
Isometrie_Etzien_Schneider
Städtebau_Etzien_Schneider
Außenperspektive_Etzien_Schneider
Möbelstück_Outdoor_Etzien_Schneider
Szenario_Etzien_Schneider
Urban Gardening_Müller_Sieber
Innenperspektive_Coworking_Müller_Sieber
Heizhaus_Coworking_Müller_Sieber
Digitalwerkstatt_Müller_Sieber
Schnitt_Digitalwerkstatt_Müller_Sieber
Außenperspektive_Degenhart_Greifelt_Wolf
Programmierung_Degenhart_Greifelt_Wolf
Isometrie_Degenhart_Greifelt_Wolf
Isometrie_Degenhart_Greifelt_Wolf

Professur Entwerfen und Bauen im Bestand, Fachhochschule Erfurt

Prof.in Stephanie Kaindl

https://www.fh-erfurt.de/fakultaeten-und-fachrichtungen/architektur-und-stadtplanung/architektur/fachgebiete/entwerfen-und-bauen-im-bestand

Master-Projektstudio im Wintersemester 2023-24

Assistenz: Annabell Zink

Beteiligte Studierende: Lara Degenhart, Lisa Etzien, Annemarie Fleischer, Lisa Greifelt, Josephin Kasper, Tobias Latzke, Jonas Müller, Jan Reichardt, Helene Schneider, Jonas Sieber, Edgar Wegner, Konrad Wenzel, Chiara Wolf 

  • Aktuelles
  • Schwerpunkte
  • Forum Stadt
  • Publikationen-Heritage
  • Standort & über uns
  • Lehre & Vermittlung
  • Ausstellung "Lernen vom Bestand"
    • Summerschool Eisenhüttenstadt
    • Abrissquartett
    • Haus Bräutigam
    • Campus de la transition
    • Landlab Schloss Wiehe
    • Ruinvent - Alter Schlachthof Erfurt
    • Erfurt Arrival City
    • Exploring the Existing
    • Neu Gedacht - Low Budget Unterkünfte in Erfurt
    • Campus Bahnbetriebswerk Erfurt
    • Provinz Potential Ebelsbach
    • Bahnbetriebswerk Gera
    • Alte Ziegelei Hagenow
    • Sweets - Schokoladenfabrik Greußen
    • Update Plattenbau Erfurt Rieth
    • porta patet - Kloster Anrode
    • Thüringer Wollgarnspinnerei Bad Langensalza
    • Jump Start - Ley-Werke Arnstadt
    • Secret Garden - Barfüßerkloster Bad Langensalza
    • BauHOF NGS - Nachhaltige Infrastrukturen
    • Was schon da ist
    • social loft - Nadelfabrik Heiligenstadt
    • Was bleibt? Besetzte Häuser in Berlin
    • Planen mit dem Bestand: Sorge um das Einfamilienhaus
  • Newsletter

Ausstellung "Lernen vom Bestand"

1.10.2024 - 31.10.2024

Do-So 15-18 Uhr

Bahnquartier Erfurt, Westhalle (Eingang Rosengasse), 99084 Erfurt

Eine Kooperation der FH Erfurt und der Bauhaus-Universität Weimar in Zusammenarbeit mit dem BDA https://www.bda-thueringen.de/.

Am 22. Oktober und 24. Oktober laden die Veranstalter*innen zu einem Rahmenprogramm mit Diskussionsrunde und Gesprächen ein. Weitere Informationen im Terminkalender: Bauhaus-Universität Weimar: Termine (uni-weimar.de)

Veranstaltungsflyer

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv