Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen+
      • Wissenschaftliche Einrichtungen
        • Digital Bauhaus Lab
        • Internationales Heritage-Zentrum
          • Aktuelles
          • Schwerpunkte+
          • Forum Stadt
          • Publikationen-Heritage
          • Standort & über uns+
          • Lehre & Vermittlung+
          • Ausstellung "Lernen vom Bestand"
            • Summerschool Eisenhüttenstadt
            • Abrissquartett
            • Haus Bräutigam
            • Campus de la transition
            • Landlab Schloss Wiehe
            • Ruinvent - Alter Schlachthof Erfurt
            • Erfurt Arrival City
            • Exploring the Existing
            • Neu Gedacht - Low Budget Unterkünfte in Erfurt
            • Campus Bahnbetriebswerk Erfurt
            • Provinz Potential Ebelsbach
            • Bahnbetriebswerk Gera
            • Alte Ziegelei Hagenow
            • Sweets - Schokoladenfabrik Greußen
            • Update Plattenbau Erfurt Rieth
            • porta patet - Kloster Anrode
            • Thüringer Wollgarnspinnerei Bad Langensalza
            • Jump Start - Ley-Werke Arnstadt
            • Secret Garden - Barfüßerkloster Bad Langensalza
            • BauHOF NGS - Nachhaltige Infrastrukturen
            • Was schon da ist
            • social loft - Nadelfabrik Heiligenstadt
            • Was bleibt? Besetzte Häuser in Berlin
            • Planen mit dem Bestand: Sorge um das Einfamilienhaus
            -
          • Newsletter+
          -
        • x.stahl
        -
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Wissenschaftliche Einrichtungen
  4. Internationales Heritage-Zentrum
  5. Ausstellung "Lernen vom Bestand"
  6. Haus Bräutigam
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Haus Bräutigam

Experimentelle Praxis Haus Bräutigam - Terrazzo lokal herstellen

Wie sieht ein Terrazzo aus lokalen Baustoffen aus? Woher kommen geeignete Baustoffe? In dem interdisziplinären Seminar geht es um die experimentelle Entwicklung und praktische Umsetzung eines lokalen Terrazzo für das Modellprojekt Haus Bräutigam in Schwarzburg.

Die Seminarreihe Experimentelle Praxis Haus Bräutigam wird wechselweise an unterschiedlichen Professuren der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar ausgerichtet. Das interdisziplinäre Seminar Terrazzo lokal herstellen hat im Sommersemester 2023 an der Bauhaus-Universität Weimar stattgefunden.

Ziel des Seminars war die Auseinandersetzung mit den baustofflichen Eigenschaften verschiedener regional verfügbarer und rezyklierter Baustoffe bis zur Gestaltung und baupraktischen Ausführung eines Terrazzofußbodens. Die Studierenden setzen sich forschend mit Materialeigenschaften und handwerklichen Methoden auseinander und erarbeiten sich kritisch und selbständig ein Verständnis von regionalen Materialkreisläufen und zukunftsfähigen Bauweisen.

Die beteiligten Lehrpersonen vereinen diverse disziplinäre Expertisen aus den Fakultäten Architektur & Urbanistik und Bauingenieurwesen und wurden durch Fachfirmen und lokale Akteure zu einem kompetenten Netzwerk erweitert. Das gemeinsame Erproben und Erlernen handwerklicher Fertigkeiten in einem Reallabor und die Umsetzung während des Semesters bildeten den Kern des Seminars.

Kooperationspartner des Projekts ist der gemeinnützige Haus Bräutigam e.V. mit Sitz im gleichnamigen Haus im thüringischen Schwarzburg. Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, das ehemalige Sommerfrischehaus im Schwarzatal instand zu setzen, nachhaltig zu sanieren und es wieder zugänglich und nutzbar zu machen.

Gegenstand des Ausstellungsbeitrags ist die dritte Ausgabe des Haus Bräutigam Magazin, die das das Seminar „Experimentelle Praxis Haus Bräutigam — Terrazzo lokal herstellen“ reflektiert. Das Haus Bräutigam Magazin erscheint als Reihe und behandelt Themen, die bei der Vereinsarbeit rund um die Sanierung des Hauses diskutiert werden. Es richtet sich an die Fachöffentlichkeit, interessierte Laien und Freund:innen des Hauses. 

www.haus-braeutigam.de

@hausbräutigam

prevplayplaynext
Terrazzo - Fotografie: Dominique Wollniok
Terrazzo - Fotografie: Dominique Wollniok
Terrazzo - Fotografie: Dominique Wollniok
Terrazzo - Fotografie: Dominique Wollniok
Terrazzo - Abschleifen - Fotografie: Dominique Wollniok
Terrazzo - Abschleifen - Fotografie: Dominique Wollniok

Beteiligte Lehrende: Christine Dörner, Dr. Thomas Baron, Jessica Christoph, Dr. Maria Frölich-Kulik, Andreas Hecker, Till Hoffmann, Dr. Holger Kletti, Dr. Karsten Siewert

Beteiligte Professuren: Denkmalpflege und Baugeschichte, Prof. Dr. Hans-Rudolf Meier, Prof. Dr. Daniela Spiegel; Entwerfen und Wohnungsbau, Prof. Verena von Beckerath; Landschaftsarchitektur und -planung, Prof. Dr. Sigrun Langner; Werkstoffe des Bauens, Prof. Dr. Horst-Michael Ludwig

Expertise: Michael Dorrer, Terrazzo Werkstatt Regensburg

Kooperation: Haus Bräutigam e. V., Am Schlossberg 10, 07427 Schwarzburg

Fotografie: Dominique Wollniok

Gestaltung: Maria Gottweiss

Studierende: Elisabeth Bley, Marie Chauveau, Moritz Debertin, Louisa Deetjen, Denise Dilje, Anastasia Eppinger, Dorothea Gottschall, Philipp Havemann, Liva Janekovic, Richard Lessing, Eva-Maria Weikert, Jannik Schmees, Philipp Spiess, Olga Sulek, Leonhard von Zumbusch

 

 

 

  • Aktuelles
  • Schwerpunkte
  • Forum Stadt
  • Publikationen-Heritage
  • Standort & über uns
  • Lehre & Vermittlung
  • Ausstellung "Lernen vom Bestand"
    • Summerschool Eisenhüttenstadt
    • Abrissquartett
    • Haus Bräutigam
    • Campus de la transition
    • Landlab Schloss Wiehe
    • Ruinvent - Alter Schlachthof Erfurt
    • Erfurt Arrival City
    • Exploring the Existing
    • Neu Gedacht - Low Budget Unterkünfte in Erfurt
    • Campus Bahnbetriebswerk Erfurt
    • Provinz Potential Ebelsbach
    • Bahnbetriebswerk Gera
    • Alte Ziegelei Hagenow
    • Sweets - Schokoladenfabrik Greußen
    • Update Plattenbau Erfurt Rieth
    • porta patet - Kloster Anrode
    • Thüringer Wollgarnspinnerei Bad Langensalza
    • Jump Start - Ley-Werke Arnstadt
    • Secret Garden - Barfüßerkloster Bad Langensalza
    • BauHOF NGS - Nachhaltige Infrastrukturen
    • Was schon da ist
    • social loft - Nadelfabrik Heiligenstadt
    • Was bleibt? Besetzte Häuser in Berlin
    • Planen mit dem Bestand: Sorge um das Einfamilienhaus
  • Newsletter

Ausstellung "Lernen vom Bestand"

1.10.2024 - 31.10.2024

Do-So 15-18 Uhr

Bahnquartier Erfurt, Westhalle (Eingang Rosengasse), 99084 Erfurt

Eine Kooperation der FH Erfurt und der Bauhaus-Universität Weimar in Zusammenarbeit mit dem BDA https://www.bda-thueringen.de/.

Am 22. Oktober und 24. Oktober laden die Veranstalter*innen zu einem Rahmenprogramm mit Diskussionsrunde und Gesprächen ein. Weitere Informationen im Terminkalender: Bauhaus-Universität Weimar: Termine (uni-weimar.de)

Veranstaltungsflyer

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv