Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil
      • Portrait
        • Geschichte
        • Fakultäten+
        • Projekt-Showcase
          • Anmeldung
          -
        • Filmportrait
        • Bildergalerie
        • Unsere Universität in Zahlen
        • Erinnerungsorte
        • Maurice-Halbwachs-Auditorium+
        -
      • UNESCO Welterbe+
      • Was uns auszeichnet+
      • Besuchen Sie uns!+
      • Chancengleichheit und Diskriminierungsschutz+
      • Beyond Now | Jahresthemen 2025–2027+
      • Demokratie stärken+
      • Nachhaltige Universität+
      • New European Bauhaus
      • Bauhaus-Jubiläen+
      -
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Profil
  3. Portrait
  4. Projekt-Showcase
  • Anmeldung
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Projekt-Showcase: Experiment.Bauhaus

EXPERIMENT.Bauhaus

Studentischer Projekt-Showcase

Vorheriges Projekt | Nächstes Projekt |Übersicht|Login

Metropolregion Hamburg

VideoVideo
PhotosPhotos
Ansicht3
Sven Lindemann privat
Modell der Stadt in der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (BSU) in Wilhemsburg
Caroline Herbst privat
HCU Hamburg in der HafenCity
Sven Lindemann privat
Die Rote Flora in der Sternschanze ist heute ein autonomes Veranstaltungszentrum und Stadteigentum
Sven Lindemann privat
IBA Ausstellungsobjekte in Wilhemsburg
Sven Lindemann privat
Eindrücke sammeln auf dem Michel, Projektteilnehmer beobachten die Stadt
Sven Lindemann privat
Unser Fahrplan für das Projekt Stand 9.6.15
Marvin Lannefeld privat
Ansicht 5
Sven Lindemann privat
Unser aktualisierter Projektfahrplan
Marvin Lannefeld privat und privat bearbeitet

Projektinformationen

Eingereicht von

Marieke Licht

Mitwirkende

Marvin Lannefeld,Sven Lindemann in der Öffentlichkeitsarbeit sowie alle weiteren Studierenden des Planungsprojektes: Juliane Lenz, Jolande Kirschbaum, Jonathan Hock, Leonard Bockelmann, Roman Rafalson, Nikolaus Mercedes- Schäfer, Eva Bretsch, Anna Brückmann, Madeleine Macarei, Frances Kowalski, Rebekka Kramm, Vivienne Langer, Caroline Herbst, Jan von der Fecht, Florian Dossin, Ada Partsch, Anna Glindemann

Lehrende

Britta Trostorff, Sandra Schindlauer; Tutoren: Nija Linke, Cornelius Hutfless

Sommersemester 2015

Fakultät:
Architektur und Urbanistik

Studiengang:
Urbanistik (Bachelor of Science (B.Sc.))

Semesterprojekt

Links

https://www.icloud.com/attachmen...
https://cdn.fbsbx.com/hphotos-xa...

Projektbeschreibung

Projekt-Stand

Um das Grundlagenwissen der ProjektteilnehmerInnen auf einen dem Projekt angemessen Stand zubringen, wurden Referate zu einigen Inhaltlichen Themen ausgearbeitet. Damit außerdem auf einen angemessen Grundstock an methodischen Grundlagen zugegriffen werden konnte, wurden auch Referate zum Thema Kartierung, quantitative und qualitative Befragungen gehalten. Abschließend haben wir uns mit einem Referat zur Einführung der Metropolregion Hamburg auf das Thema eingestimmt.
In der darauf folgenden Analyse-Phase wurden die 13 Interviews und 193 Fragebögen, welche während der Exkursion (EXKURSIONSBERICHT HIER) durchgeführt wurden, statistisch, sowie qualitativ ausgewertet. Mit diesen empirischen Daten wurde sich dann unter Fragestellungen bezüglich der gelebten/gefühlten Metropolregion, der Arbeitsweise der Metropolregion, der Bedeutung der Stadt Hamburg innerhalb der/für die MRH und der Bedeutung der MRH für die Gebietskörperschaften auseinander gesetzt. Diese Ergebnisse wurden dann in einem Werkstattbericht der Gruppe, sowie ausgewählten Gästen vorgestellt, woraufhin eine Kickoff-Veranstaltung folgte, die die Konzeptphase, welche momentan im Gange ist, einläutete.

Unseren EXKURSIONSBERICHT von unserem Aufenthalt in Hamburg und an den Feldarbeitsstandorten im Mai findet ihr im Link 1.

EINLADUNG ZUR PROJEKTPRÄSENTATION!!!

Unsere Einladung mit Datum/Uhrzeit/Ort zur abschließenden Projektpräsentation findet ihr im Link 2.


E-Mail: marieke[at]vorlaenderhof.de
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv