Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni
      • Partner+
      • Alumni+
      • Alumni-Gespräche
      • Deutschlandstipendium
      • Kinderuni Weimar
      -
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Partner und Alumni
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

ALUMNI-ERFOLGE

Erstellt: 01. Dezember 2021

Dokumentarfilm gewinnt bei Filmfestival »Cinema e Ambiente Avezzano«

Das Dokumentarfilmprojekt »Handmade in Bangladesh« von Alumnus der Fakultät Kunst und Gestaltung, Florian Wehking, derzeit künstlerischer Mitarbeiter der Professur Siedlungswasserwirtschaft an der Fakultät Bauingenieurwesen, und Prof. Liz Bachhuber, langjährige Professorin des Studiengangs Freie Kunst, sind am 30. Oktober 2021 mit dem Preis für den besten abendfüllenden Dokumentarfilm in der Kategorie »No Planet B« des Filmfestivals »Cinema e Ambiente Avezzano« in Avezzano (Italien) ausgezeichnet worden.

mehr
Erstellt: 13. Oktober 2021

Florian Henschel erhält Bundespreis Ecodesign in der Kategorie »Nachwuchs« für Abschlussarbeit »MateriaLab«

Für seine Bachelorarbeit »MateriaLab« erhält Florian Henschel nicht nur den mit 1.000 Euro Preisgeld dotierten Social Design Award der Plattform »German Design Graduates« (GDG), der von der Hans Sauer Stiftung gestiftet wird, sondern zusätzlich einen der »Supports«, die Teilnahme an dem Netzwerkabend »Cradle to Cradle NGO«. Zwei weitere »Supports« gingen an Master-Alumni der Fakultät Kunst und Gestaltung: Elias Fahle konnte mit seiner individualisierbaren Orthese »Parachno« überzeugen, Maximilian Schatz mit seinem Materialexperiment »Faser.Faden.Filament.«.

mehr
Erstellt: 07. Oktober 2021

Grelle Gegenwart | Ausstellung von Ulrike Theusner

Die Ausstellung »Grelle Gegenwart«, die derzeit noch bis zum 24. Oktober in der Kunsthalle Rostock zu sehen ist, versammelt fast 170 Arbeiten von Ulrike Theusner und ist die erste institutionelle Einzelausstellung der Künstlerin. Ulrike Theusner studierte Freie Kunst in Weimar bis 2008. Ihre Arbeiten reichen von der Malerei in Aquarell und Öl über Tuschezeichnungen bis hin zu Radierungen. Ihre Bilder und Ausstellungen setzen sich mit sozialen Ungleichheiten, Absurditäten und Momenten des Grauens auseinander. Sie zeichnet eine Bestandsaufnahme der heutigen Zeit und gesellschaftlicher Stimmungen.

mehr
Erstellt: 07. Oktober 2021

Architektur im Fokus

Alumna interviewt Alumna | Katharina Benjamin veröffentlicht Interviews mit Architekt*innen aus aller Welt und befragt sie zu ihren aktuellen Projekten. Sie studierte in Weimar Architektur und ist u.a. eine der Influencerinnen am Bau, die mit ihren Bildern zeigen, wie schön Bauten nach der Fertigstellung sind. In ihrem aktuellen Interview befragt sie Beverly Engelbrecht, die ebenfalls Architektur in Weimar studierte.

mehr
Erstellt: 07. Oktober 2021

Alumnus Philipp Valenta erhält Förderpreis

Der Förderpreis »Hans-Purrmann-Preis der Stadt Speyer für Bildende Kunst«, der an förderungswürdige junge Künstlerinnen und Künstler verliehen wird, die einen europäischen Blick und Bezug, aber auch einen Bogen von europäischen Metropolen und ländlichen Räumen aufweisen, erhielt u.a. in diesem Jahr Philipp Valenta. Sein Studium der freien Kunst absolvierte er von 2007 bis 2012 bei Prof. Norbert Hinterberger sowie Prof. Elfi Fröhlich in Weimar. Philipp Valenta beschäftigt sich in seinen konzeptionellen Arbeiten vorwiegend mit Werten, Wertschöpfungsprozessen und Verhältnismäßigkeiten. Es entstehen Arbeiten aus den Themenbereichen Geld, Luxus, Religion und Politik. Die Stadt Speyer stellt im Kulturhof Flachsgasse bis zum 24. Oktober 2021 die Werke aller Preisträgerinnen und Preisträger aus.


mehr
Erstellt: 26. August 2021

Alumnae mit Thüringer Landesstipendium

Die Thüringer Landesstipendien für Bildende Kunst 2021 gehen an die Künstlerinnen Judith Rautenberg und Gökçen Dilek Acay.
Judith Rautenberg studierte bis 2015 Freie Kunst an der Bauhaus-Universität Weimar. Gökçen Dilek Acay schloss ihr Studium der Freien Kunst 2016 mit einem Master of Fine Arts in Medienkunst und Design ab. Beide Künstlerinnen erhalten jeweils eine zwölfmonatige Förderung in Höhe von 10.000 Euro der Kulturstiftung des Freistaats Thüringen und der SV Sparkassenversicherung.

mehr
Erstellt: 20. Juli 2021

Lyonel Kunstpreis 2021 für Samira Gebhardt

Samira Gebhardt ist im Rahmen der Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar mit dem Lyonel Kunstpreis ausgezeichnet worden. Der Lyonel Kunstpreis zeichnet die Arbeit herausragender Absolventinnen und Absolventen aus und ist mit 2.000 Euro dotiert. In ihren Arbeiten setzt sich Samira Gebhardt mit gedanklichen wie physischen Wohnräumen auseinander. Die Jury lobt in ihrer einstimmigen Entscheidung vor allem die Unbedingtheit, mit der Samira Gebhardt ihr künstlerisches Thema angeht.
Ziel des Lyonel Kunstpreises ist die Nachwuchsförderung junger Künstlerinnen und Künstler. Er richtet sich an Diplomandinnen und Diplomanden der Freien Kunst und wurde im ersten Jahr seiner Verleihung 2019 von der Wiegand Manufactur Weimar gestiftet.

mehr
Erstellt: 14. Juli 2021

»Ich hatte das Glück, mich mein ganzes Berufsleben mit Erdbeben beschäftigen zu dürfen«

Wieso ein Erdbebenforschungszentrum in Weimar etabliert wurde, weshalb er keine Egoisten, sondern Ingenieurpersönlichkeiten ausbilden möchte und warum der Studiengang Natural Hazards and Risks in Structural Engineering (NHRE) so anerkannt ist, dass er seit Jahren vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) gefördert wird – mit Dr. Jochen Schwarz im Gespräch.

mehr
Erstellt: 29. März 2021

Visionen für eine urbane Zukunft

Die Ausstellung SynchroniCities zeigt Werke von zahlreichen Künstler*innen, die aus unterschiedlichen Blickwinkeln eine symbiotische Vision urbanen Lebens in Berlin vorstellen. »Während sich der pandemische Ausnahmezustand fortsetzt, werden wir uns sukzessive der Fragilität des komplexen Netzes menschlicher und nicht-menschlicher Systeme, in denen wir leben, bewusst. Dieses gesteigerte Verständnis planetarischer Interdependenz nährt Zweifel an einer möglichen Rückkehr zur »Normalität«. Es eröffnet aber auch den Raum, gängige Vorstellungen von Realität zu hinterfragen. Welche Strategien können helfen, einen Modus der Koexistenz zu erreichen, in dem alle Spezies teilhaben und profitieren?« In der Ausstellung zeigen die Vertreter*innen aus Wissenschaft, Kunst, Urbanismus und Design Strategien zum genauer hinsehen, zuhören und spüren und stellen so mögliche Antworten zur Diskussion. Die Ausstellung wird von Alumna Leoni Fischer (http://leonifischer.com/) und Jakob Kukula kuratiert und beginnt am 1. April 2021 digital.

mehr
Erstellt: 12. Februar 2021

Grüße aus der pinken Hölle

Seit März 2019 arbeitet Leonie Below als freie Autorin im Bereich Film, Literatur und Audio. Nun ist ihr erstes Kinderbuch erschienen. »Lisas verrücktes Tagebuch - Grüße aus der pinken Hölle« handelt von der 13-jährigen Lisa, deren Mutter sich in eine Frau verliebt, das Einzelkind Lisa nun in ein »Kaff« ziehen muss und Teil einer verrückten Patchworkfamilie wird. Leonie Below studierte Europäische Medienkultur in Weimar und Lyon und Medienwissenschaft an der Filmuniversität Babelsberg.

mehr
Erstellt: 09. Dezember 2020

Alumna Eileen Krüger mit ausgezeichnetem »Kulturkonfekt«

Eileen Krüger gehört zu den German Design Graduates 2020 (GDG). Als Medienpartner der GDG-Initiative hat baunetz id die angehende Designerin für ihren Beitrag »Kulturkonfekt« ausgezeichnet. In ihrer Bachelorarbeit »Kulturkonfekt« hat die Produktdesign-Alumna eine Einrichtungsalternative für mobile Menschen mit begrenztem Budget entwickelt. Kulturkonfekt umfasst ein Bett, einen Stuhl, einen Tisch und ein Regal. Die Kollektion ist aus gebogenem Stahlrohr und Holz. Auseinandergebaut können alle Teile im Kofferraum eines Kombis verstaut werden. Eine praktische und langlebige Alternative zum Wegwerfmöbel.

mehr
Erstellt: 09. Dezember 2020

Alumna Eileen Krüger mit ausgezeichnetem »Kulturkonfekt«

Eileen Krüger gehört zu den German Design Graduates 2020 (GDG). Als Medienpartner der GDG-Initiative hat baunetz id die angehende Designerin für ihren Beitrag »Kulturkonfekt« ausgezeichnet. In ihrer Bachelorarbeit »Kulturkonfekt« hat die Produktdesign-Alumna eine Einrichtungsalternative für mobile Menschen mit begrenztem Budget entwickelt. Kulturkonfekt umfasst ein Bett, einen Stuhl, einen Tisch und ein Regal. Die Kollektion ist aus gebogenem Stahlrohr und Holz. Auseinandergebaut können alle Teile im Kofferraum eines Kombis verstaut werden. Eine praktische und langlebige Alternative zum Wegwerfmöbel.

mehr
Erstellt: 04. Dezember 2020

Alumni der Medienkunst/Mediengestaltung mit ARD PiNBall ausgezeichnet

Der ARD PiNBall – ein Newcomer-Preis für die freie Hörspielszene – ist dieses Jahr an zwei Alumni der Professur »Experimentelles Radios« verliehen worden. Für ihr Hörstück »Re: Produktion« erhielten Vivien Schütz und Stefanie Heim den ersten Preis des Wettbewerbs.

mehr
Erstellt: 04. Dezember 2020

BUND-Forschungspreis 2020 geht an Urbanistin Anna Glindemann

Einer von vier Preisen des BUND-Forschungspreises 2020 geht an eine Absolventin der Bauhaus-Universität Weimar. Anna Glindemann wird für ihre Bachelorarbeit mit dem Titel »Suffizientes Verhalten planerisch fördern« gewürdigt.

mehr
Erstellt: 27. Oktober 2020

»Phönix«-Preis für Bildhauer Sebastian Hertrich

Sebastian Hertrich, der an der Fakultät Kunst und Gestaltung Freie Kunst studierte, wird am 28. Oktober 2020 in der Evangelischen Akademie Tutzing mit dem »Phönix«, einem Kunstpreis für Nachwuchskünstler, ausgezeichnet. Die Laudatio hält SZ-Journalist Heribert Prantl, wie die Akademie mitteilt. Der Bildhauer wird für seine figürlichen Werke aus Acrylglas, Gips und Kunststoff mit Computerplatinen als farbig bestimmende Oberfläche ausgezeichnet.

mehr
Erstellt: 07. August 2020

Absolventin erhält Landesstipendium der Bildenden Kunst

Masami Saito erhält das mit 10.000 Euro dotierte Landesstipendium für Bildende Kunst des Freistaats Thüringen. Die Künstlerin diplomierte 2019 im Studiengang Freie Kunst bei Prof. Björn Dahlem und konnte die Jury mit ihren poetisch-assoziativen Rauminstallationen überzeugen.

mehr
  • vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • nächste

Bauhaus-Netzwerk

Sie können sich hier online im Internationalen Bauhaus-Netzwerk anmelden.

Bauhaus-Netzwerk News

Alumni-Gespräche

Gespräche zur Hochschulgeschichte

Kontakt

Bereich Partner und Alumni
Büro des Präsidenten

Bauhaus-Universität Weimar
Geschwister-Scholl-Straße 8
99423 Weimar

Telefon +49 (0) 36 43/58 11 91
Fax +49 (0) 36 43/58 11 94
E-Mail alumni[at]uni-weimar.de

Informationen zum Alumni Büro

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv