Das war »Bauhaus meets Liszt« 2007 – Fotogalerie.
Die Bauhaus-Universität Weimar und die Hochschule für Musik Franz Liszt feierten ihr zweites gemeinsames Sommerfest und entführten in diesem Jahr ins Blaue – die Inszenierung einer blauen Nacht, die über die blaue Stunde, die bekannte Dämmerstunde, hinausging.
Die Mensa am Park wurde erneut zum Treffpunkt von Hochschulangehörigen und der Öffentlichkeit. Im Innenhof, im Erdgeschoss und auf der Terrasse der Mensa konnten musikalische Darbietungen der Hochschule für Musik FRANZ LISZT genossen werden. Der Innenraum der Mensa am Park wurde als räumlicher Mittelpunkt des Sommerfestes unter dem Thema »Blau – das reizende NICHTS« in einen anderen Ort verwandelt.
Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden und Partnern, mit denen zusammen dieses Sommerfest zu einem wunderbaren Abend wurde!
Programm
19:00 - 19:45 Christopher Mahlstedt und Band (Hauptbühne, Innenhof)
19:30 - 20:15 Maren Keßler Duo (Garten Cafeteria)
19:45 - 20:00 Begrüßung durch die Rektoren (Hauptbühne, Innenhof)
20:00 - 20:45 Sven Krug und Band (Hauptbühne, Innenhof)
20:30 - 21:15 TaBeBo (Garten Cafeteria)
20:45 - 21:00 Preisverleihung von Akku (Hauptbühne, Innenhof)
21:00 - 21:30 Maren Keßler - Trio (Hauptbühne, Innenhof)
21:30 - 22:15 Capelle Latin (Garten Cafeteria)
21:45 - 22:30 Marycones (Hauptbühne, Innenhof)
22:30 - 24:00 Reggae-Band Tania Hensen (Hauptbühne, Innenhof)
22:30 - 24:00 Musik aus der Konserve (Garten Cafeteria)
22:30 - 24:00 Musik aus der Konserve (Garten Cafeteria)
Das Sommerfest zur Veranstaltungsreihe "Bauhaus meets Liszt" führte in diesem Jahr ins Blaue – die Inszenierung einer blauen Nacht, die über die blaue Stunde, die bekannte Dämmerstunde, hinausgeht. Am Abend des 22.6.2007 wurde die Mensa am Park als räumlicher Mittelpunkt des Sommerfestes unter dem Thema "Blau – das reizende NICHTS" in einen anderen Ort verwandelt.
Der Innenbereich der Mensa wird jedes Jahr zum Sommerfest »BAUHAUS meets LISZT« in einen Ausstellungsraum, einen »anderen Ort« verwandelt. Er bietet somit ein Podium zur Darstellung von Arbeiten, die in den Hochschulen entstehen – neue Ideen, interdisziplinäre Arbeiten, Projekte aus allen Studienrichtungen. Dieser Abend ist fester Bestandteil im jährlichen Programm beider Hochschulen – die Möglichkeit und Chance für alle Studenten sich innerhalb der Ausstellung über den Hochschulkontext hinaus einem breiten Publikum zu präsentieren. Die Gestaltung des flexiblen und raumgreifenden Ausstellungssystems bildet einerseits den Rahmen und schafft auf der anderen Seite einen Raum für individuelle Präsentationen. Die jeweiligen Projekte werden entsprechend ihrer Form dargestellt. Markant können beispielsweise vollflächige Foto- und Videowände als Rückprojektionen installiert werden.
» Diese Farbe macht für das Auge eine sonderbare und fast unaussprechliche Wirkung. Sie ist als Farbe eine Energie; allein sie steht auf der negativen Seite und ist in ihrer höchsten Reinheit gleichsam ein reizendes Nichts. Es ist etwas Widersprechendes von Reiz und Ruhe im Anblick.« Johann Wolfgang von Goethe »Sie ist das Beste, was es in der Welt gibt. Sie ist die Farbe aller Farben. Die blaueste von allen blauen.« Pablo Picasso »Verloren ins weite Blau, blicke ich oft hinauf an den Äther und hinein ins heilige Meer, und mir ist, als öffnet ein verwandter Geist mir die Arme, als löste der Schmerz der Einsamkeit sich auf ins Leben der Gottheit.« Friedrich Hölderlin »Die Neigung des Blaus zur Vertiefung ist so groß, dass es gerade in tieferen Tönen intensiver wird und charakteristischer innerlich wirkt. Je tiefer das Blau wird, desto mehr ruft es den Menschen in das Unendliche, weckt in ihm die Sehnsucht nach Reinem und schließlich Übersinnlichem.« Wassily Kandinsky
Die Farbe Blau wird mit vielen weiteren positiven Eigenschaften assoziiert: Sympathie, Harmonie, Freiheit und Beständigkeit. Blau ist die Farbe der Ferne, der Weite und der Unendlichkeit – und suggeriert räumliche Tiefe. Der Himmel ist blau, das Meer, das Wasser. Blau ist auch die Farbe, die auf Bildern den stärksten Perspektiveffekt erzeugen kann – das gleiche gilt natürlich auch für den Raum. Die Farbe BLAU symbolisiert für uns eben etwas Zeitloses, Erhabenes, Freiheitliches, Grenzenloses.
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv