Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Partner und Alumni
      • Partner+
      • Alumni+
      • Alumni-Gespräche
      • Kinderuni Weimar
      -
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Partner und Alumni
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

Aktuelles

Erstellt: 26. April 2022

Einladung zum diesjährigen Space Kid Head Cup 2022

Liebe Alumni, es ist endlich wieder so weit! Der SKHC, das legendärste Seifenkistenrennen auf dem Planeten Weimar steht in den Startlöchern. Lang ist es her, dass klapprige & gestylte Kisten den Berg herunter rollten und »alte« Kommiliton*innen und Freund*innen wieder getroffen wurden. Doch jetzt nach zwei langen Jahren Stillstand werden die verstaubten Raumschiffe wieder entrostet und geölt, um am 1. Mai der Windmühlenstraße entlang zu düsen. Wie immer wird es zwei Disziplinen »Speed« und »Style« geben. Die Anmeldung der Kiste beginnt 10 Uhr am 1. Mai. Ob dein Raumflugkörper dann letztendlich auch für die Fahrbahn geschaffen ist, wird durch das TÜV -Team kurz vor dem endgültigen Start (13 Uhr) geprüft. Ab 21 Uhr gibt es dann natürlich auch wieder eine Jubelfeier, um die Pilot*innen gebührend zu feiern. Ein tagesaktueller Test wird notwendig sein, jedoch bieten wir vor Ort beim Rennen eine Möglichkeit an! Ihr habt Bock selber Hand anzulegen, doch es fehlt euch am technischen Know-How, eine Werkstatt oder weitere Co-Pilot*innen? Begebt euch in die hilfreichen Hände der fleißigen Menschen des Seifenkisten-Workshops am 23/24. April, ab 11 Uhr, im Produktdesigner*innenhof hinter dem Van-de-Velde-Bau in der Geschwister-Scholl-Straße 7! Dort wird geschweißt, geschraubt und gequatscht, vielleicht der ein oder andere Astronaut*innen-Witz gemacht. Wir freuen uns euch wiederzusehen, um Weimar wieder ein bisschen bunter zu machen! Euer Orga-Team Leon, Olaf, Nele, Joana, Bea

mehr
Erstellt: 11. April 2022

Bachelor und dann? Das Masterstudium ausprobieren!

Mit dem In.Sight Master-Programm nach Weimar! Der erste Studienabschluss ist geschafft, die Wunschrichtung klar, aber welcher Masterstudiengang bietet nun den wirklich passenden Anschluss? Ein neuer Schwerpunkt, eine andere Hochschule – am besten wäre, man könnte das Studium einfach ausprobieren. An der Bauhaus-Universität Weimar geht das, auch digital – mit dem »In.Sight Master«-Programm vom 16. bis 20. Mai 2022.

mehr
Erstellt: 15. März 2022

Björn Rüffer als Professor für Angewandte Mathematik berufen

Seit Februar 2022 leitet Prof. Dr. rer. nat. Björn Rüffer den Lehrstuhl »Angewandte Mathematik« an der Bauhaus-Universität Weimar. Nach Stationen in Deutschland, Großbritannien und Australien übernimmt der promovierte Mathematiker die Nachfolge von Seniorprofessor Klaus Gürlebeck. Die Professur ist an den Fakultäten Bauingenieurwesen und Medien verankert und für die Grundlagenausbildung des Weimarer Ingenieur- und Informatikstudiums prägend.

mehr
Erstellt: 15. März 2022

Alumnus Marcus Glahn porträtiert ukrainische Männer

Der Fotograf Marcus Glahn trifft auf Männer an der polnisch-ukrainischen Grenze, die in die Ukraine zurückkehren. Sie alle sind zum kämpfen bereit. Was bewegt sie? Marcus Glahn ist für Die ZEIT unterwegs.

mehr
Erstellt: 15. März 2022

»HÖR.BOX« | Veranstaltungsreihe

Die neue Kooperation zwischen dem Theater Erfurt und der Bauhaus-Universität Weimar startet mit einer Veranstaltungsreihe. An vier Abenden von März bis Juli 2022 präsentiert die Professur »Experimentelles Radio« aktuelle Produktionen von Studierenden und Alumni im Theater Erfurt: Das Spektrum reicht von Hörspiel, Feature über immersive Klanginstallationen zu Live-Performances.

mehr
Erstellt: 15. März 2022

360°-Onlinerundgang zu »Bauhaus2050«

Das durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderte Forschungsprojekt »Bauhaus2050: Energetische Quartiersanierung zur Reduktion der CO2-Emissionen unter Berücksichtigung denkmalgeschützter Bauten in Weimar« beschäftigt sich mit den Potenzialen der Emissionsreduzierung und der Nutzung von Abwärme an denkmalgeschützten Gebäuden. Ziel ist, die Klimaneutralität des Campus der Bauhaus-Universität Weimar bis zum Jahr 2050 zu erreichen. Im Rahmen eines virtuellen Rundgangs werden Potenziale zur Emissionsreduzierung veranschaulicht. Interessierte können sich ab sofort auf der Plattform www.360-degree.education umsehen.

mehr
Erstellt: 10. März 2022

Nothilfefonds erhält Großspende von der Birgit- und Thomas-Rabe-Stiftung

Ukrainische und russische Studierende der Bauhaus-Universität Weimar sind durch den kriegerischen Angriff der russischen Föderation auf die Ukraine auf verschiedene Weise in Notsituationen geraten. Sofort nach Kriegsausbruch hatte die Bauhaus-Universität Weimar Kontakt zu ihren Studierenden aus beiden Ländern aufgenommen, um ihnen schnell helfen und sie unterstützen zu können. Als erste Maßnahme wurden in persönlichen Gesprächen die vielfältigen individuellen Bedürfnisse ermittelt. Dabei wurde deutlich: Am wichtigsten sind aktuell finanzielle Beihilfen.

mehr
Erstellt: 03. März 2022

Ukraine-Hilfe der Universität

Wir, die Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden der Bauhaus-Universität Weimar, zeigen uns uneingeschränkt solidarisch mit dem ukrainischen Volk. Den russischen Angriff auf die Ukraine verurteilen wir scharf und appellieren an Russland, den Krieg sofort zu beenden. Zusammen möchten wir Hilfe organisieren und dort ansetzen, wo sie am nötigsten ist. Die Ukraine-Hilfe-Webseite der Universität bündelt aktuelle Hilfsangebote und Möglichkeiten, sich in der Ukraine-Hilfe zu engagieren und wird fortlaufend aktualisiert.

mehr
Erstellt: 02. März 2022

Es geht um den Aufbruch zu Neuem

Prof. Dr. Jutta Emes übernimmt wissenschaftliche Leitung des Neuen Europäischen Bauhaus Weimar. Ende Januar 2022 hat die Bauhaus-Universität Weimar ihren Antrag zum Neuen Europäischen Bauhaus bei der Europäischen Union eingereicht. Die Initiative der Europäischen Kommission will nachhaltige, ästhetisch ansprechende und inklusive Ideen für ein klimaneutrales Leben und Wirtschaften fördern. Die Bauhaus-Universität Weimar bewirbt sich um den Zuschlag für eines der fünf Pilotprojekte, die 2023 starten sollen.

mehr
Erstellt: 11. Februar 2022

Prof. Dr. Winfried Speitkamp als Staatssekretär für Bildung, Jugend und Sport in das Thüringer Bildungsministerium berufen

Prof. Dr. Winfried Speitkamp, Präsident der Bauhaus-Universität Weimar, ist vom Thüringer Ministerpräsidenten Bodo Ramelow und Bildungsminister Helmut Holter gebeten worden, die Funktion des Staatssekretärs im Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport einzunehmen. Dieser Bitte wird Prof. Speitkamp nachkommen und das hochrangige Amt ab dem 22. Februar 2022 übernehmen. Nach dem Wechsel wird das Präsidium in seiner bisherigen Zusammensetzung bis zur Wahl eines neuen Präsidenten oder einer neuen Präsidentin die Universität leiten. Vizepräsidentin Prof. Emes wird als Stellvertreterin des Präsidenten dessen Rechte und Aufgaben übernehmen.

mehr
Erstellt: 08. Februar 2022

Universitätsrat wählt neuen Vorsitzenden

In seiner Sitzung am 25. Januar 2022 hat der Universitätsrat der Bauhaus-Universität Weimar einen neuen Vorsitzenden gewählt: Dr. Thomas Rabe, Vorstandsvorsitzender der Bertelsmann SE & Co. KGaA, Gütersloh, wird ab sofort das Gremium leiten. Der bisherige Vorsitzende, Dr. Rainer Ambrosy, war im Dezember 2021 von seinem Amt zurückgetreten, wodurch eine Neuwahl notwendig geworden war.

mehr
Erstellt: 07. Februar 2022

Jun.-Prof. Dr. Christopher Buschow in den Rundfunkrat des MDR entsandt

Der neue Rundfunkrat des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) ist am 31. Januar 2022 erstmals zusammengetreten. Dr. Christopher Buschow, Juniorprofessor für Organisation und vernetzte Medien an der Bauhaus-Universität Weimar, ist neues Mitglied des Gremiums, das den gesetzlichen Programmauftrag des MDR überwacht und kontrolliert.

mehr
Erstellt: 07. Februar 2022

Kunststoffabfälle reduzieren, Ozeane retten

Das Millionenvorhaben »SCIP plastics« ist in Weimar und Bangladesch gestartet. Täglich landen rund 480 Tonnen Abfall auf den Straßen von Khulna, der größten Stadt im dichtbesiedelten Ganges-Delta. Darunter Unmengen an Kunststoff, welcher über die angrenzenden Gewässer in die Ozeane geschwemmt wird. Ohne Gegenmaßnahmen wird die Verschmutzung der Meere weiter zunehmen. Ziel des Verbundprojektes ist es daher, ein nachhaltiges Abfallsystem in Khulna zu etablieren, um Kunststoffabfälle langfristig zu reduzieren und den Lebensraum Wasser zu schützen. Das mit rund vier Millionen Euro geförderte Vorhaben wird unter Federführung der Bauhaus-Universität Weimar bis 2024 umgesetzt.

mehr
Erstellt: 07. Februar 2022

Eindrücke der Winterwerkschau 2022

Am 4. Februar 2022 startete die dreitägige Winterwerkschau in ihre fünfte Auflage. Unter besonderen pandemischen Bedingungen haben die Studierenden des Bauhaus.Moduls, die die Veranstaltung eigenverantwortlich und selbstständig geplant haben, eine fantastische Schau realisiert. Bis zu 340 Personen durften für die Übertragung zweier Livestreams im Außenraum des Campus unter 2G+-Regelungen vor Ort dabei sein. Für Präsenzausstellungen gab es detailliert ausgearbeitete Hygienekonzepte.

mehr
Erstellt: 31. Januar 2022

Jetzt bewerben! Für ein Residenzprogramm in Palermo

Im Rahmen der deutsch-französische Zusammenarbeit und Integration hat das Deutsch-Französische Kulturinstitut KULTUR ENSEMBLE PALERMO ein Residenzprogramm »Atelier Panormos – La Bottega« ausgeschrieben. Das Atelier Panormos – La Bottega in Palermo nimmt dreimal im Jahr Künstlerinnen und Künstler aus Deutschhand und Frankreich für dreimonatige Aufenthalte auf, die der Forschung, der Produktion und dem künstlerischen Schaffen gewidmet sind. Für die aktuellen Residenzen 2022/2023 ist die Bewerbungsfrist der 15. Februar 2022.

mehr
Erstellt: 31. Januar 2022

Call for Projects – Veranstalten Sie Ihren eigenen Fachkurs!

Haben Sie eine spannende Idee für einen Fachkurs (in-class, online oder als Blended-Kurs), möchten Sie neue Lehrformate testen und Ihr internationales Netzwerk erweitern? Dann bewerben Sie sich! Die Bauhaus Summer School sucht für die englischsprachigen Fachkurse in den Programmlinien Architektur und Urbanistik, Kunst und Gestaltung, Kultur und Medien und Technik und Umwelt (-management) neue Kursleiterinnen und Kursleiter mit spannenden Konzepten. Bewerbungsschluss ist der 15. März 2022.

mehr
Erstellt: 21. Dezember 2021

Let it snow: Einladung zur Weihnachtsvorlesung

»Let it snow: Die Unendlichkeit in einer Schneeflocke« – Am Mittwoch, 22. Dezember 2021 ab 17.30 Uhr, lädt der Fachbereich Medieninformatik alle Interessierten zur digitalen Weihnachtsvorlesung des Informatikfrühförderkurses. Dieser findet wöchentlich online statt und richtet sich an Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe. Zur Weihnachtsvorlesung sind ebenso Eltern, Lehrerinnen und Lehrer und alle weiteren Interessierten eingeladen.

mehr
Erstellt: 16. Dezember 2021

Fakultät Medien zieht aufgrund von Baumaßnahmen um

Seit 1997 nutzt die Fakultät Medien das Lehr-, Forschungs- und Verwaltungsgebäude in der Bauhausstraße 11 (B11). Das Gebäude wurde 1935 erbaut und steht heute unter Denkmalschutz. Jetzige Eigentümerin und Vermieterin ist die Kassenärztliche Vereinigung Thüringen (KVT). Entsprechend werden Bau- und Modernisierungsmaßnahmen unter Federführung der KVT durchgeführt. Die Baumaßnahmen haben im September 2021 begonnen und sollen bis 2025 abgeschlossen sein. Im März 2022 ziehen das Dekanat, Lehr- und Büroräume der Fachbereiche Medienwissenschaft und Medieninformatik sowie Labore, Pools und studentische Arbeitsbereiche zeitweise in das Quartier143 in der Schwanseestraße um.

mehr
Erstellt: 14. Dezember 2021

Bauhaus.Journal | Englischsprachige Ausgabe

Ab sofort kann die aktuelle Ausgabe des Magazins der Bauhaus-Universität Weimar »Bauhaus.Journal« auch in der englischen Version bezogen werden. Die neueste Ausgabe ist im Oktober erschienen. Auf fast 60 Seiten gibt das Heft zahlreiche Einblicke in das aktuelle Universitätsleben sowie Themen, die übergreifend die Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden beschäftigen.

mehr
Erstellt: 14. Dezember 2021

Seltene Filmprogramme aus der Zeit vor 1945

Die Bauhaus-Universität Weimar kann sich über eine wertvolle Sammlung freuen: Über 1.000 Filmprogramme des »Illustrierten Filmkuriers« aus den Jahren 1926 bis 1945 erweitern den filmwissenschaftlichen Bestand der Universitätsbibliothek. Die Objekte der Berliner und der Wiener Ausgabe stammen aus dem Nachlass eines Zwickauer Filmenthusiasten, der sich Weimar besonders verbunden fühlte. Mit der Sammlung können filmhistorische und sozialwissenschaftliche Fragestellungen ebenso erforscht werden wie Alltagskultur, Fotokunst und Grafikdesign.

mehr
  • Vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Nächste
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2022 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv