Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst
      • Forschung | Profil | Projekt+
      • Service Forschung+
      • Qualität | Transparenz+
      • Wissenschaftliche Karrieren
        • Bauhaus Research School
          • Kurse
          • eLearning@BRS
          • Individuelle Schreibberatung
          • Language Coaching
          • Coaching
          • Karriereberatung
          • Veranstaltungen+
          • Service
          • Über uns+
          • BRS Newsletter
          -
        • Promovieren+
        • Stipendien und Förderung+
        • Unterstützung beim Schreiben
        • Mentoring für Promovierende und Postdocs+
        • Abgeschlossene Promotionen+
        • Nach der Promotion+
        -
      • Forschungs- und Technologietransfer+
      • Projektförderung Kunst und Gestaltung
      • Wissenschaftliches Publizieren
      -
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Forschung und Kunst
  3. Wissenschaftliche Karrieren
  4. Bauhaus Research School
  5. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Mo.
4
11

Rückblick Gründer- und Innovationstag: Geschäftsideen und kreatives Potenzial

Knapp 400 Gäste folgten am Dienstag, 29. Oktober 2013, der Einladung zu Werkschau, Podiumsdiskussion und Wahl des Gründerchamps in die Villa am Paradies in Jena. Die Resonanz zeigt ein steigendes Interesse an Gründungsthemen und der sich entwickelnden Gründungskultur. Veranstaltet wird der Gründer- und Innovationstag von der Gründerwerkstatt neudeli der Bauhaus-Universität Weimar und dem K1 – DER GRÜNDERSERVICE der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

  • Datum: Montag, 04. November 2013, 12.42 Uhr
  • Bereich: Fakultät Medien | Faculty of Media
Impressionen vom Gründer- und Innovationstag 2013 (© Gründerwerkstatt neudeli)
Impressionen vom Gründer- und Innovationstag 2013 (© Gründerwerkstatt neudeli)

Werkschau
14 aktuelle Gründungsprojekte der Universitäten in Weimar und Jena stellten den ganzen Nachmittag über ihre innovativen Produkt- und Dienstleistungsideen in einer Werkschau vor. Das Spektrum reichte vom Sportgerät, das auch als Wohnmöbel nutzbar ist, über eine ökologi­sche Babywindel bis hin zu einem neuartigen Schmelzkleber aus nachwach­sen­den Rohstoffen.

Podiumsdiskussion
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Podiumsdiskussion »Deutschland – Land der (un)genutzten Ideen?«. Gäste aus ganz Deutschland verfolgten eine anregende Diskussion über die Kommerzialisierung von innovativen Ideen. Die Gründer und Experten Dr. Merle Fuchs (STIFT), Marcus Pfeil (Wortlaut und Söhne, Berlin), Dr. Martin Pfister (HTGF Bonn) und Dr. Tobias Pöhlmann ( BianoScience GmbH Jena) diskutierten zusammen mit dem Publikum über die Besonderheiten von Gründungen aus unterschiedlichen Branchen, deren Wahrnehmung in der Öffentlichkeit einen erheblichen Einfluss auf die Bewertung der Gründungs­akti­vitäten in Deutschland hat.

Gründerchamp
Weiteres Highlight war die Wahl des Gründerchamps 2013. Nur 30 Sekunden hatten fünf ausgewählte Gründungsprojekte am Abend Zeit, ihre Idee einer Jury und dem Publikum zu präsentieren. Als Preis wartete ein mit 700 Euro do­tierter und von der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thürin­gen (STIFT) vergebener Jurypreis. Zusätzlich wurden zwei Pub­likumspreise in Höhe von je 300 Euro verliehen, der vom Technologie- und Inno­vationspark Jena bereitgestellt wurde. Das Team des Projekts EnShape überzeugte die Jury mit einer besonders originellen Präsentation und einem griffigen Konzept für hoch genaue 3D-Formvermessung in ultrakurzen Messzeiten für makro- und mikroskopische Objekte. Eine große Überraschung gab es bei der Wahl des Publikumspreises. Mit gleichem Punktestand konnten die Teams EnShape und HistoGlobe die Gäste überzeugen. HistoGlobe visualisiert historische Ereignisse und Entwicklungen auf einem dreidimensionalen Globus mit Hilfe einer digitalen Landkarte.

Gründer- und Innovationscampus Jena-Weimar
Veranstaltet wird der Gründer- und Innovationstag vom Gründer- und Innova­ti­onscampus Jena-Weimar, einer langjährigen und engen Kooperation der Gründerwerkstatt neudeli der Bauhaus-Universität Weimar und dem K1 – DER GRÜNDERSERVICE der Friedrich-Schiller-Universität Jena zur Unterstützung von Unternehmensgründungen aus den beiden Hochschulen. Der Gründer- und Innovationscampus Jena-Weimar wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie sowie die Europäische Union gefördert.

Einen kurzen Beitrag zum Gründer- und Innovationstag 2013 gibt es auf der Website von JenaTV zu sehen.

http://www.uni-weimar.de/de/neudeli/

Zurück Alle Veranstaltungen

  • Kurse
  • eLearning@BRS
  • Individuelle Schreibberatung
  • Language Coaching
  • Coaching
  • Karriereberatung
  • Veranstaltungen
  • Service
  • Über uns
  • BRS Newsletter

Quicklinks

  • BRS Kurse
  • Promovieren
  • Stipendien und Förderung
  • BRS Newsletter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv