Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst
      • Forschung | Profil | Projekt+
      • Service Forschung+
      • Qualität | Transparenz+
      • Wissenschaftliche Karrieren
        • Bauhaus Research School
          • Kurse
          • eLearning@BRS
          • Individuelle Schreibberatung
          • Language Coaching
          • Coaching
          • Karriereberatung
          • Veranstaltungen+
          • Service
          • Über uns+
          • BRS Newsletter
          -
        • Promovieren+
        • Stipendien und Förderung+
        • Unterstützung beim Schreiben
        • Mentoring für Promovierende und Postdocs+
        • Abgeschlossene Promotionen+
        • Nach der Promotion+
        -
      • Forschungs- und Technologietransfer+
      • Projektförderung Kunst und Gestaltung
      • Wissenschaftliches Publizieren
      -
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Forschung und Kunst
  3. Wissenschaftliche Karrieren
  4. Bauhaus Research School
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Offene Hochschulen: Bundesbildungsministerin besucht Bauhaus-Universität Weimar

Im Rahmen ihrer Sommerreise besichtigt Prof. Johanna Wanka verschiedene Stationen im Bundesgebiet. Als einziges Vorhaben im Wettbewerb ›Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen‹ hat sie gestern das Projekt Professional.Bauhaus an der Bauhaus-Universität Weimar besucht.

Vor den Gästen der Universität und des Landes Thüringen stellte Dr. Andreas Mai, Leiter des Projekts, das Gesamtvorhaben in groben Zügen vor. Detaillierter ging er auf zwei Teilbereiche ein: die Entwicklung verschiedener berufsbegleitender Studiengänge und deren Unterstützung durch mediendidaktische Szenarien. In einem kurzen Blitzlicht stellte er die Studiengänge mit ihren Ausbildungszielen und Zielgruppen dar. Im Rahmen von gerade gestarteten Pilotprojekten werden einzelne Lehrveranstaltungen aus den Studiengangkonzepten im Laufe der nächsten beiden Semester ausgearbeitet. Mit Unterstützung durch die Juniorprofessorin Dr. Steffi Zander (Instructional Design) werden örtlich und zeitlich flexible Lehrveranstaltungen erprobt und evaluiert. Als besonderen Gewinn der gleichzeitigen Entwicklung von sechs neuen Studiengängen stellte Dr. Andreas Mai insbesondere die Brücken heraus, die zwischen den verschiedenen Fächerkulturen geschlagen werden. Indem Ressourcen, Ideen, Erfahrungen und überfachliche Inhalte gemeinsam genutzt würden, entstünde eine inter- und transdisplinäre Zusammenarbeit und damit ein „Bauhaus-Studium par excellence“.

Prof. Johanna Wanka verband ihre herzliche Begrüßung mit persönlichen Bezügen zum Bauhaus und betonte das besondere Ansehen, das es sowohl in Deutschland als auch weltweit genießt. Für die Bauhaus-Universität Weimar sei dieser Name daher auch mit einem besonderen Anspruch verbunden, der sich im Universitätsprofil widerspiegele. Sie hob insbesondere hervor, dass es der Universität gelungen sei, die Chance, die das Programm ‚Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen‘ biete, gut zu nutzen. Es zeige sich, dass hier voraus gedacht werde und Entwicklungen energisch in Angriff genommen werden. Weimar sei nicht nur ein regionaler Leuchtturm, sondern knüpfe auch an internationale Vorbilder an.

Die Galerie enthält keine Bilder.

Dazu zähle, berufsbegleitende Studienangebote in kluger Weise mit dem vorhandenen grundständigen Angebot zu verbinden und vice versa, beides auf seine wechselseitige Verwertbarkeit hin abzuklopfen und daraus sinnvolle Formen der Integration zwischen grundständigem Studium und berufsbegleitendem Studium zu planen und zu entwickeln. Das ist in Weimar bereits initiiert. Außerdem sei geplant, Teilprojekte sowohl aus dem Programm „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ als auch im „Qualitätspakt Lehre“ in einer profilstärkenden Struktur zu bündeln, die Sichtbarkeit, Aufwertung und Fokussierung ermöglicht, die aber zugleich auch als Netzwerkknoten für Verbindungen zwischen dem grundständigen und dem berufsbegleitenden Studium fungiert. Auch für Querschnittsaufgaben im Bereich Forschung, Evaluation und Monitoring könne diese Struktur hilfreich sein. Prof. Johanna Wanka sagte abschließend, dass sie sehr gespannt ist auf die Ergebnisse in Weimar. Wenn es gelinge, die ehrgeizigen Pläne umzusetzen, könne die Bauhaus-Universität Weimar ein Prototyp für erfolgreiche Wettbewerbsmodelle werden.

Professional.Bauhaus ist eines der Vorzeigeprojekte des Bund-Länder-Wettbewerbs ‚Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen‘. In diesem Wettbewerb stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bis 2020 insgesamt 250 Millionen Euro zur Verfügung. Ziel des Wettbewerbs ist es, wissenschaftliche Weiterbildungsangebote für Studieninteressierte aufzubauen und zu erproben, die auf zeitliche und örtliche Flexibilität eines Studiums angewiesen sind. Dazu gehören z.B. Berufstätige, Personen mit Familienpflichten und Berufsrückkehrerinnen und Berufsrückkehrer.

Nach oben

  • Kurse
  • eLearning@BRS
  • Individuelle Schreibberatung
  • Language Coaching
  • Coaching
  • Karriereberatung
  • Veranstaltungen
  • Service
  • Über uns
  • BRS Newsletter

Ansprechpartner

Dr. Andreas Mai
Zentrum für Universitätsentwicklung
Amalienstr.13
99423 Weimar

Telefon: +49 (0) 36 43/58 12 51
Telefax: +49 (0) 36 43/58 12 53
E-Mail: andreas.mai[at]uni-weimar.de

Weitere Informationen zum Projekt Professional.Bauhaus    

Quicklinks

  • BRS Kurse
  • Promovieren
  • Stipendien und Förderung
  • BRS Newsletter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv