In nahezu allen heiß-trockenen und gemäßigten Klimazonen stand er als Bau- und Konstruktionsmaterial zur Verfügung und wurde entsprechend vielfältig eingesetzt. Auch in Deutschland zählt Lehm seit vorgeschichtlicher Zeit neben Holz, Naturstein und später Ziegel zu den traditionell genutzten Baustoffen im Hausbau. Anhand ausgewählter Bauwerke werden verschiedene Lehmbauweisen und die damit verbundenen Konstruktionsformen analysiert. Der Vortrag thematisiert, wie Lehm durch seine lokale Verfügbarkeit und traditionelle Verarbeitungsmethoden über Jahrhunderte hinweg maßgeblich zur Entwicklung regional angepasster Baukulturen beigetragen hat. Die Analyse historischer Lehmbauweisen liefert dabei wertvolle Anknüpfungspunkte für eine ressourcenschonende und zukunftsorientierte Bauweise.
Die Veranstaltung findet auf Zoom statt.
dvl.online/downtoearth
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv