own.your.tools — Freie Software in Kunst und Gestaltung
Projektinformationen
eingereicht von
ds
Mitwirkende
Aaron Leonard Merten, Alina Rubenchik, Alina Warsinsky, Caroline Nuesch, Christina Kraus, Clara Luise Bernhard, Elena Jacob, Jan Philipp Schneider, Johanna Huse, Johannes Weigelt, Lukas Hopp, Nyiko Mucavele, Zhixuan Zhou
Lehrende
Daniel Scheidler
Fakultät:
Kunst und Gestaltung
Studiengang:
Freie Kunst (Diplom),
Produktdesign (Bachelor of Arts (B.A.)),
Lehramt an Gymnasien: Kunst (Zweifachstudium, Doppelfach) (1. Staatsprüfung),
Medienkunst/Mediengestaltung (Bachelor of Fine Arts (B.F.A.)),
Medienkunst/Mediengestaltung - Studienprogramm Integrated International Media Art and Design Studies (Master of Fine Arts (M.F.A.) und Master of Arts (M.A.)),
Medienkunst/Mediengestaltung - Studienprogramm Media Art and Design (Master of Fine Arts (M.F.A.))
Art der Präsentation
Film
Semester
– Sonstiges –
- Geschwister-Scholl-Straße 7 - Van-de-Velde-Bau
(Foyer) - Geschwister-Scholl-Straße 7 - Van-de-Velde-Bau
(Foyer)
Projektbeschreibung
Im Fachkurs own.your.tools lernen Kunst- und Design Studierende Open Source Software für ihre digitalen Entwürfe zu nutzen. Die Teilnehmer·innen des Wintersemesters 21/22 kamen aus unterschiedlichen Fachbereichen und eigneten sich individuelle Schwerpunkte im Selbststudium an.
Dafür absolvierten sie Tutorials, erforschten Programme durch eigene Entwürfe, schauten Videos, lasen Dokumentationen und durchwühlten Foren. Zu unseren wöchentlichen Sitzungen präsentierten sie sich ihre Fortschritte und Erkenntnisse gegenseitig, sowie Probleme auf die sie stießen. Letztere lösten wir gemeinsam. So gewannen die Teilnehmenden Expertise in ganz unterschiedlichen Programmen, durch die Anderen Einblicke in ein breites Feld an Open Source Gestaltungs-Software, sowie – inspiriert von Haltung und Arbeitsweise der Hacking-Bewegung – allgemeine Kompetenzen zu einem emanzipierten Umgang mit Software.
Um euch an ihren Erkenntnissen teilhaben zu lassen, erstellten sie Videos, die im Foyer der Geschwister-Scholl-Straße 7 gezeigt werden. Das Spektrum reicht von digitalem Freihandzeichnen über RAW-Entwicklung, Vektorzeichungen, Rendern und 3D-Modellierung bis hin zum Erstellen von Daten für die CNC-Fräse.
E-Mail: daniel.scheidler[at]uni-weimar.de