how to talk, how to walk, how to show
Projektinformationen
eingereicht von
Adrian Palko
Mitwirkende
Sara Bursey, Natalia Paz Chávez Hoffmeister, Yunseo Cho, Anna Czyz, Lara Dolgner, Franca Dümon, Annika Endler, Lea-Sophie Groß, Göksu Han, Vivien Hofberger, Marlen Lisbeth Hüllstrunk, Clara Helene Else Irmer, Hadis Katebian, Hanyi Kim, Vincent Martin Morcinek, Luise Motsch, Gabriela Parra Sanchez, Meabh Quinn, Paul Raab, Jeremy Wiener, Xinyue Yu
Lehrende
Prof. Markus Weisbeck, Adrian Palko
Fakultät:
Kunst und Gestaltung
Studiengang:
Visuelle Kommunikation (Bachelor of Arts (B.A.)),
Visuelle Kommunikation (Master of Arts (M.A.))
Art der Präsentation
Ausstellung
Semester
Sommersemester 2022
- Marienstraße 1b
(101) - Marienstraße 14
(Marienstraße 1) - Marienstraße 1b
(101) - Marienstraße 14
(Marienstraße 1)
Links
https://herbert.gd/
Projektbeschreibung
In diesem Projekt arbeiten wir mit Bildarchiven und der Analyse dieser, wir nutzen Übersetzungstools für bewegte Grafik an stationären Bildern, animieren diese und lassen diese neu-erstellten oder erweiterten Bildinhalte sprechen. Was müssen Bilder heute leisten können und wie veränderbar ist ihr Inhalt um immer noch mit ihrer Ausgangsinformation konnotiert zu werden?
Wir begehen den Park um uns mit experimentellen kartografischen Werkzeugen, begeben uns auf die Spuren der »Strollology« und stellen Entfernungen abstrahiert dar. Wir wandern grafisch und erproben neue Möglichkeiten der Darstellung von Strecke und Entfernung, wir gehen unsere eigenen Wege.
Im letzten Teil des Projektes erstellen wir Präsentationsformen und Ausstellungskonzepte die alles miteinander vereinen und versuchen den Raum der M1 zu erweitern oder neu zu denken.
how to talk, how to walk, how to show — arbeitet an konkreten Beispielen, Orten und Räumen, um deren Funktionen zu verstehen haben wir Expert*innen zu den jeweiligen Blöcken eingeladen die uns mit unterschiedlichen theoretischen wie praktischen Perspektiven neue Sichtweisen vermitteln.