m a r g i n a l g a i n s
Projektinformationen
eingereicht von
Timm Burkhardt
Mitwirkende
Kathleen Aiguobas, Namun Baek, Niels Cremer, Tom Kemter, Johannes Fest, Xiangkai Tai, Alondra Zamorano Goldrine, Laura Kühnel, Caterina Regni, Richard Stetka, Lina Gutte, Megan Holck
Lehrende
Prof. Wolfgang Sattler, Dipl. Des. Timm Burkhardt, M.Sc. Kristian Gohlke
Fakultät:
Kunst und Gestaltung
Studiengang:
Produktdesign (Bachelor of Arts (B.A.)),
Produktdesign (Master of Arts (M.A.))
Art der Präsentation
Ausstellung
Semester
Sommersemester 2022
- Geschwister-Scholl-Straße 7 - Van-de-Velde-Bau
(Raum 013) - Geschwister-Scholl-Straße 7 - Van-de-Velde-Bau
(Raum 013)
Projektbeschreibung
schlaue Helfer-große Herausforderungen / smart solutions- great challenges
Werkzeuge, Apparate, Hilfsmittel. «Heimliche Helden. Das Genie alltäglicher Dinge».
Unsere Vorliebe im Projekt galt den alltägliche Dingen, technisch komplexe und auch radikal einfache. Sie können unscheinbar sein und ihre Bedeutung in überraschenden Momenten entfalten, nämlich dann, wenn sie wirklich gebraucht werden.
«Alltagsklassiker» sind kreative, optimierte Problemlösungen: diese erweisen sich auf Dauer hinsichtlich Materialaufwand, Herstellungsverfahren und Nutzwert als ausgesprochen rationell. Ein oft anonymes Design bildet eine exemplarische Auswahl des Essenziellen, das sich im Alltag einen festen Platz erobert hat.
Wir verbringen einen großen Teil unseres Alltags damit uns um Kleinigkeiten zu kümmern, optimieren Abläufe und Prozesse und wir sorgen für ein sicheres und sauberes Umfeld, wir bringen Dinge an ihren Platz oder sorgen dafür, dass die Menschen, die uns wichtig sind, eine helfende Hand bekommen, wenn sie eine brauchen.
Im Projekt galt es dafür Prototypen zu bauen und Szenarien zu erproben. Das Ziel im Projekt war es, eine dynamische Interaktion zu finden zwischen technischen Systemen und einer sozialen Dimension der Produktgestaltung.
Wir nennen das seit einiger Zeit UNIVERSAL DESIGN.
Der Focus lag auf der Entwicklung von kleinen und großen Helfern für den Alltag, die unter Anwendung der Strategien des PRODUKT DESIGN und des INTERACTION DESIGN umgesetzt wurden.