Pop-Up Lernraum.Bauhaus
Projektinformationen
eingereicht von
Lernraum.Bauhaus
Mitwirkende
Margarita Maria Valdivieso Beltran
Makiko Nishikaze
Louis Oehler
Theresa Anna Leonie Paskert
Sandra Rücker
Lehrende
Clemens Bast
Sophie Foster
Jan M Sieber
Andreas Wolter
Fakultät:
Architektur und Urbanistik,
Bau und Umwelt,
Kunst und Gestaltung,
Medien
Studiengang:
– Sonstiges –
Art der Präsentation
Präsentation
Semester
Sommersemester 2022
- Amalienstraße 13
(Raum 003) - Amalienstraße 13
(Raum 003)
Links
https://www.uni-weimar.de/lernra...
https://stiftung-hochschullehre....
Kooperationspartner:
Stiftung Innovation in der Hochschullehre
Projektbeschreibung
Im Vorhaben “Lernraum.Bauhaus” wollen wir Wege aufzeigen, wie hybride Lernräume an der Bauhaus-Universität Weimar in Zukunft gestaltet und genutzt werden können. Zur Summaery 2022 öffnen wir eine Pop-Up-Installation am Standort des künftigen hybriden Lernateliers. Vorgestellt werden Ideen für mögliche hybride Lernszenarien. Unser Ziel ist es, Wünsche und Anforderungen der Studierenden und Lehrenden noch besser kennenzulernen, Lehrende und Lernende zu inspirieren, mit ihnen nach Lösungen zu suchen und ab dem Wintersemester Lernszenarien im hybriden Lernatelier zu testen. Im Idealfall werden prototypische Lösungen erarbeitet, die das Spektrum hybrider Lehr- und Lernformate erweitern und die auf andere räumliche Kontexte auf dem Campus der Bauhaus-Universität Weimar übertragen werden können.
Darüber hinaus möchten wir Herangehensweisen und Zwischenergebnisse von fünf Initialprojekten aus den vier Fakultäten der Universität präsentieren, die sich experimentell mit dem Thema "Lernen am Objekt" im realen und virtuellen Raum beschäftigen. Ziel ist es, sowohl mit den Transformationen zwischen diesen beiden Sphären zu experimentieren als auch viele Anknüpfungspunkte zu schaffen, um die verschiedenen Disziplinen der Bauhaus-Universität Weimar auf eine originelle Art und Weise zu erkunden.
E-Mail: andreas.wolter[at]uni-weimar.de