BLICKRICHTUNG die individuelle und die technische Perspektive
Projektinformationen
eingereicht von
Birgit Wudtke
Mitwirkende
Eugenie Clement, Luisa Hörning, Johannes Heppner, Mariia Ivanova, Elias Knochenhauer, Leon Klose, Thyra Kolde, Lisa Mosler, Tarek Rishmawi, Daniel Schneegaß, Julia Schöffel, Sanoj Valoo
Lehrende
Birgit Wudtke: Konzeption, Jonas Tegtmeyer: Drohnentechnik, Foto- und Labortechnik
Fakultät:
Kunst und Gestaltung
Studiengang:
Visuelle Kommunikation (Bachelor of Arts (B.A.)),
Visuelle Kommunikation (Master of Arts (M.A.))
Art der Präsentation
Ausstellung
Semester
Sommersemester 2022
- Marienstraße 1a
(203, 204, Flur, Treppenhaus) - Marienstraße 1a
(203, 204, Flur, Treppenhaus)
Projektbeschreibung
Im Projektmodul „BLICKRICHTUNG - Die individuelle und die technische Perspektive“ ging es unter anderem darum, die eigene fotografische Konzeption im Gruppendiskurs zu entwickeln und zusätzlich mit neuen Techniken zu experimentieren. Die Kursübung bestand darin, die individuelle Perspektive in Worte zu fassen und visuell herauszuarbeiten. Insbesondere Student*innen mit Vorerfahrungen in der Fotografie, sollte die Möglichkeit gegeben werden, den eigenen Blick (auch hinsichtlich fotografischer Vorbilder) zu analysieren und eine fotografische Konzeption herauszuarbeiten. Dabei waren alle erdenklichen fotografischen Mittel - analoge wie digitale - erlaubt!
In Kleingruppen konnten wir zudem das Experiment des Perspektivenwechsels mithilfe der Drohne kennenlernen und damit eine neue Technik im fotografischen Gebrauch testen.
Als Anfänger*innen mit der Drohne, haben sich die Studierenden zunächst auf das Experiment eingelassen, Menschen, Stadtlandschaften und Parks von Weimar einmal von oben anzuschauen und erste Bilder zu versuchen. Dabei entstanden überraschende Inszenierungen auf Bäumen und Dächern. Auch wurde ein kritischer Blick auf die Drohne fotografisch festgehalten und die Drohne als „unidentified flying object“, als Fremdkörper und eigenwilliger Eindringling in der Umgebung des Menschen identifiziert.