Das Wesen Stadt - Identität, Architektur und Stadtempfinden
Projektinformationen
eingereicht von
Yvonne Graefe
Mitwirkende
Niklas Beckmann, Liv Eichner, Jorinde Fischer, Dasa Geiger, Eva Girzalsky, Piera Barbara Moreau, Jakob Schubert, Anni Wolff
Lehrende
Cornelia Ehmayer-Rosinak, Yvonne Graefe
Fakultät:
Architektur und Urbanistik,
Kunst und Gestaltung
Studiengang:
Architektur (Master of Science (M.Sc.)),
MediaArchitecture (Master of Science (M.Sc.)),
Freie Kunst (Diplom),
Lehramt an Gymnasien: Kunst (Zweifachstudium, Doppelfach) (1. Staatsprüfung)
Art der Präsentation
Film
Semester
Sommersemester 2022
- Geschwister-Scholl-Straße 8 - Hauptgebäude / Main Building
(Flur Erdgeschoss) - Geschwister-Scholl-Straße 8 - Hauptgebäude / Main Building
(Flur Erdgeschoss)
Projektbeschreibung
In diesem Seminar begaben wir uns auf die Suche nach dem „Wesen Stadt“ und stellten Fragen wie „was macht das Wesen einer Stadt aus?", "woran lässt es sich erkennen?" und vor allem: "wie lässt es sich erforschen?". Wir erprobten verschiedene Konzepte, wie man Weimars spezielle Eigenschaften, Potentiale und Probleme vermitteln kann und so zu einem nachhaltigen, gesamtgesellschaftlichen Wandel kommen kann.
Auf unserer Spurensuche lernten wir aktuelle Stadtentwicklungsprozesse kennen, diskutierten mit Entscheidungsträger*innen aus Politik und Verwaltung und führten Interviews mit Bewohner*innen. Auf diesem Wege eröffneten sich unterschiedliche Aspekte von Teilhabe und Mitsprache, mit denen ein erweitertes Verständnis für die gesellschaftliche Verantwortung als kreativ Schaffende einhergeht.
Wir haben uns die Stadt angeeignet, durch mehrere Aneignungsdimensionen hindurch von der einfachen motorischen Erfahrung bis hin zum Spacing, also dem eigentätigen Schaffen von Räumen.
Ergebnis war eine Intervention am Goetheplatz am 1. Juli.
E-Mail: yvonne.graefe[at]uni-weimar.de