Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender
        • Archiv
        • Highlights des Jahres
          • 2025+
          • Archiv
            • 2024+
            • 2023+
            • 2022+
            • 2021+
            • 2020+
            • 2019
              • Bauhaus Weihnachtsmarkt 2019
              • Lange Nacht der Wissenschaften 2019
              • Immatrikulationsfeier 2019
              • summaery2019-
              • Lange Nacht 2019 Schreiben+
              • Tag der Lehre 2019
              • Außenanlagen des Van-de-Velde-Ensembles
              • Wissenschaftstag 2019+
              -
            • 2018+
            • 2017+
            • 2016+
            • 2015+
            • 2014+
            • 2013+
            • 2012+
            • 2011+
            • 2010+
            • 2009+
            -
          -
        • Neuen Termin eintragen
        -
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Veranstaltungskalender
  4. Highlights des Jahres
  5. Archiv
  6. 2019
  7. summaery2019
  8. Projekte
  • Events
  • Veranstaltungsorte
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

summaery2019: Projekte

Projektübersicht

Circular Urbanism: Metabolism-based Planning Strategies for Rural-Urban Transformation in Ethiopia

PhotoPhoto
Wasser und Strom: zwei wichtige Resourcen
© IN3 Project Team
Städtisches Wachstumsszenario
© IN3 Project Team
Circular Urbanism - IUDD Studienprojekt
© IN3 Project Team

Projektinformationen

eingereicht von
Sven Schneider, Reinhard König, Philippe Bernd Schmidt

Mitwirkende
Anastasija Dukic, Anja Sophie Constien, Artem Gilmanov, Dario Corral Lopez, Diellza Elshani, Ekaterina Vititneva, Eva Maria Beham, Julien Bitar, Luisa Correa de Oliveira, Magnus Anton Heilmann, Martina Benetollo, Natalia Kopeikina, Subhashree Nath, Yordanos Bekele, Yuqi Wang

Lehrende
Sven Schneider, Philippe Schmidt, Martin Dennemark, Reinhard König, Abdulmalik Abdulmawla. Weitere beteiligte Lehrende: Andreas Aicher, Olaf Kammler, Kirubel Nigussie, Tesfaye Hailu, Israel Tesfu

Fakultät:
Architektur und Urbanistik

Studiengang:
Advanced Urbanism (englischsprachig) (Master of Science (M.Sc.)),
Integrated Urban Development and Design (Master of Science (M.Sc.))

Art der Präsentation
Ausstellung

Semester
Sommersemester 2019

Ausstellungs- / Veranstaltungsort
  • Bauhausstraße 9c - green:house
    (Raum 002 / EG)


Links
http://www.uni-weimar.de/iudd
http://www.uni-weimar.de/infar
https://www.uni-weimar.de/en/arc...

Kooperationspartner:
Emerging City Lab (ECL), Addis Ababa University, Ethiopian Institute of Architecture, Building Construction and City Development (EiABC)

Projektbeschreibung

Die Transformation Äthiopiens von einer vorwiegend agrarisch geprägten Gesellschaft zur Industrialisierung geht mit grundlegenden Veränderungen ländlicher und städtischer Räume einher. Mit dem Wandel werden vielfältigste Erwartungen an Urbanisierung und Modernisierung verknüpft. Sie sind zugleich eine Chance um neue und adaptive Planungsstrategien für Städte zu entwerfen, die die lokalen Belange im äthiopischen Entwicklungskontext berücksichtigen.

Schlüsselfaktoren wie Ernährungssicherheit, Energie, Wasser und Abwasser sind aufs Engste mit der Frage nach Ressourcen von Material und Land verbunden. Um deren Einfluss auf die Entwicklung zukünftiger Städte zu verstehen, ist die Betrachtung von Materialflüssen und -kreisläufen innerhalb des urbanen Systems wichtig. Jegliche bauliche Aktivität im Urbanisierungsprozess stellt eine Akkumulation von Material dar – deren vorausschauender Einsatz wir letztendlich als gebaute Umwelt mit einer guten räumlichen und sozialen Organisation wahrnehmen.

Im Studienprojekt entwickelten wir räumliche Entwürfe und Modelle die anpassungsfähig genug sind, um flexible Entwicklungs- und Wachstumsszenarien zu stimulieren. Im Sinne einer ausgewogenen und nachhaltigen Entwicklung wurden hierbei lokale Grundlagen und Rohstoffe im ruralen Kontext Äthiopiens integriert.

Das Studienprojekt ist Beitrag zum Forschungsprojekt IN³ – Integrated Infrastructure – A Planning Strategy for Sustainable and Resilient Spatial Structures in Emerging Cities.

E-Mail: Philippe.Schmidt[at]uni-weimar.de

Ausstellungs- / Veranstaltungsort

Raum 002 / EG

Zur Bauhausstraße 9c - green:house navigieren.
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv