Meeta Khurana-Wolff:
Ziel dieses Workshops ist es, den Teilnehmer*innen einen methodisch-theoretischen Werkzeugkoffer für die Entwicklung ihrer Forschungsanträge an die Hand zu geben und diesen am einer eigenen Projektidee auszuprobieren. Ziel ist es individuelle Antragsvorhaben während des Workshops mit Hilfe der erlernten Tools zu überarbeiten und weiterzuentwickeln. In allen Moduleinheiten ist deshalb Zeit für individuelles Schreiben und Arbeiten eingeplant.
Datum: 16.-18.09.2025
► Anmeldung: veranstaltungen.uni-weimar.de/e/BRS_ANTRAGSWERKSTATT
Referent*in: Dr. Tobias Zervosen
Kurssprache: Deutsch
Modul: Die Veranstaltung kann im BRS-Modul "Schreiben und Publizieren" angerechnet werden.
Das eigene Forschungsprofil klären und Antragsideen entwickeln
Forschungskonjunkturen und eigene Forschungsmotivation als wesentliche Eckpunkte der erfolgreichen Antragstellung (u.a. disziplinäre Forschungslandschaften und die eigene Positionierung in der Disziplin; individuelle Forschungsbiographien; Entwurf von Karrierepfaden)
Forschungsfrage und Forschungsziel klären
Die Bedeutung einer klar konturierten Forschungsfrage und eines eindeutig definierten Forschungsziels für den Antragserfolg; Differenzierung von Thema, Forschungsfrage und Forschungsziel
Die Antragsbausteine konturieren
Das Pentagon-Modell (Lotte Reinecker / Peter Stray Jørgenson) als Grundstruktur von Forschungsprojekten und Forschungsanträgen
Den Antrag feinschleifen: Techniken und Methoden der Textüberarbeitung und -finalisierungGrundlegende Techniken zur Überarbeitung erster Textentwürfe
Den Antrag auf den Punkt bringen: Ein gutes Abstract schreiben
Feedback
Teilnahmebedingungen: Die Veranstaltung richtet sich primär an Postdocs und Junior- Professor*innen der Bauhaus-Universität Weimar. Die Teilnahme ist an keinen Teilnahmebeitrag gebunden.
Bitte beachten Sie dazu die geltenden Teilnahmebedingungen gemäß Benutzungsordnung für Qualifizierungsangebote der Bauhaus Research School.
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv