Nicole Baron:
Der Countdown läuft: In wenigen Tagen startet die dreitägige Konferenz „spacing – Lernen zwischen Räumen“. Wir laden Sie ein, mit uns vom 24.-26.09.2025 vor Ort an der Bauhaus-Universität Weimar die vielseitigen Dimensionen des Lehrens und Lernens zu erkunden und zu diskutieren. Es erwartet Sie ein vielseitiges Programm, gestaltet von 71 Beitragenden aus 25 verschiedenen, mitunter internationalen Hochschulen. Wer noch Teil der Mission werden möchte, sollte sich jetzt anmelden, um sich eines der letzten Tickets zu sichern!
Ein besonderer Programmpunkte des Lernraum-Bauhaus-Symposiums bildet die Keynote von Armin Grunwald (Karlsruher Institut für Technologie) unter dem Titel „Zwischen Innovation und Reflexion: Verantwortungsvolle Gestaltung hybrider Lernwelten“. Grunwald thematisiert, dass technischer Fortschritt und kritische Reflexion keine Gegensätze sind, sondern zwei Kräfte, die gemeinsam neue Lernräume gestalten. Begriffe wie antizipative Governance, Szenarienbildung oder das Prinzip der Reversibilität verdeutlichen, wie Hochschulen Innovation verantwortungsvoll steuern können – im Bewusstsein ihrer gesellschaftlichen, ethischen und pädagogischen Verantwortung.
Einen anderen Blickwinkel eröffnet die Keynote der eTeach-Jahrestagung von Brian Ballsun-Stanton mit „Learning Between Spaces: How Teaching Is Getting Weirder – and Why That’s a Good Thing“. Anhand seiner Forschung an der Macquarie University (Sydney) macht er deutlich, wie sich Unsicherheit und Irritation im Umgang mit KI in produktives Lernen verwandeln lassen. Mit seinem Vier-Säulen-Modell werden Studierende von passiven Konsument:innen zu aktiven Gestalter:innen, die reflektieren, experimentieren und kritisch entscheiden, wann und wie KI sinnvoll eingesetzt wird. „Weirdness“ wird so zum Motor kritischer Urteilskraft.
Mehr als Vorträge – Interaktion und Erkundung
Neben Impulsvorträgen, Diskussionsrunden, Pitchsession, Posterwalk, Themeninseln und Workshops warten noch zwei ganz besondere Formate:
Beim interaktiven Campus-Quiz „eTeach Space Odyssey: Ground Control to Major Learning“ treten Teams und Publikum gemeinsam an, um die Mission „Hochschule der Zukunft“ erfolgreich abzuschließen. Nur wer die meisten Fragen meistert, bringt das „Raumschiff“ zurück auf sicheren Boden.
Die Begleitausstellung „(will soon) return with new questions, like …“ lädt zum Staunen und Entdecken ein. Sie zeigt künstlerisch-forschende Positionen rund um das Thema (Lern-)Raum, die das Fragen ins Zentrum rücken und anregen, durch Gespräche neue Räume des Denkens und Handelns zu öffnen.
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich inspirieren zu lassen, Neues zu erproben und gemeinsam über die Hochschule von morgen nachzudenken. Ob Lehrende, Hochschulleitung oder Studierende – wir freuen uns mit Ihnen die Reise in unbekannte Lernwelten anzutreten.
Jetzt Boarding sichern und Teil der Mission werden: Tickets – spacing – Lernen zwischen Räumen.
Hier geht’s zum detaillierten Programm: Programm – spacing – Lernen zwischen Räumen.
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv