Katharina Wittke:
Mit unserer Vernetzungsplattform Bauwende Sachsen setzen wir uns für eine nachhaltige Entwicklung des Bauwesens in der Region ein.
Um persönlich mit euch in den Austausch zu kommen, organisieren wir jährlich ein Bauwende-Camp an besonderen Orten des Wandels. Für unser diesjähriges Camp geht es in die Kulturhauptstadt Chemnitz! Wir haben eine wirklich tolle Location für euch gefunden: das Camp wird in der Kreativwerkstatt des Garagen-Campus stattfinden - einer der vier großen Interventionsflächen im Stadtraum, welche im Zusammenhang mit "Chemnitz2025" entstanden sind.
Wir bieten wir euch jede Menge Input und viel Raum für Austausch, produktive Diskussion und Vernetzung. Lasst uns gemeinsam weiterdenken und anpacken – auf dass die Bauwende im Osten noch mehr Fahrt aufnimmt und wir zukunftsfähige Bau- und Planungspraxis in die Breite tragen können!
HIER geht's zur Anmeldung!
PROGRAMM
Freitag, den 26.9.25
13.00 Uhr – Ankommen
13.30 Uhr – Eröffnung & Warm-Up
15.00 Uhr – Block 1: Ressourcenschutz, Umbaukultur & Kreislaufwirtschaft
17.30 Uhr – Werkstattgespräch
18.00 Uhr – Rückblick & Tagesabschluss
18.30 Uhr – Abendessen
19.30 Uhr – Bauwende-Abend mit Musik, Drinks & Netzwerken
Samstag, den 27.9.25
9.00 Uhr – Frühstück
9.30 Uhr – Welcome & Warm-Up
10.30 Uhr – Block 2: Arbeitskulturen & Soziale Nachhaltigkeit
12.30 Uhr – Werkstattgespräch
13.00 Uhr – Mittagessen
14.00 Uhr – Block 3: Bildung, Forschung & Praxis
17.00 Uhr – Abschlussrunde, Rückblick & Take-Aways
18.00 Uhr – Ende
Anschlussprogramm: Baukultur-Party gemeinsam mit dem ZfBK Sachsen
Tickets
2–Tages–Ticket (inkl. Schlafplatz):
85 €
60 € ermäßigt*
Tagesticket:
50 €
35 € ermäßigt*
* für Azubis, Studierende, Menschen im Freiwilligendienst, Bürgergeld-Empfänger:innen sowie für Menschen aus dem Chemnitzer Baugewerbe (mit Nachweis)
Anmeldeschluss ist Freitag, 19. September 2025.
Praktische Hinweise
Verpflegung:
Wir sorgen am Freitag für das Abendessen sowie Samstag für Frühstück und Mittagessen, damit ihr euch keine Gedanken um die Verpflegung machen müsst. Wasser, Tee und Kaffee werden gestellt. Andere Drinks sind an unserer Bar gegen kleines Geld zu bekommen.
Übernachtung:
Hotels und Hostels im Zentrum sowie den angrenzenden Stadtteilen sind per Tram einfach erreichbar. Aufgrund der hohen Besuchszahlen zum Kulturhauptstadtjahr empfehlen wir eine frühzeitige Buchung. Das übersteigen euer Budget? Wir haben eine begrenzte Anzahl an Indoor-Schlafplätzen zu Verfügung, die ihr bei Buchung eines 2-Tages-Tickets nutzen könnt (Zeitraum Fr 22 Uhr – Sa 8 Uhr). Matratze, Schlafsack und ggf. kleines Zelt sind selbst mitzubringen.
Fortbildungsnachweis:
Die Eintragung auf der Liste der anerkannte Fortbildungen bei der Architektenkammer ist angefragt.
An-/Abreise mit Bahn:
2,5 h von Weimar
1,0 h von Leipzig & Dresden
HIER geht's zur Anmeldung!
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv