Renata Adnabaeva:
Und auf Vernichtung läuft's hinaus
Szenische Lesung mit Iris Berben, Boris Aljinović und Thomas Thieme, an der Orgel: KMD Johannes Kleinjung, eingerichtet von Bernd Kauffmann
Fr., 12.09.2025, 19:30
Herderkirche, Eintritt: 46 Euro | 35 Euro | 26 Euro sowie Ermäßigungen
Vorverkauf über die Touristinformationen Weimar, Erfurt und Jena
Tickets hier
Texte aus der Heiligen Schrift sowie von Thomas Bernhard, Peter Handke, Roger Willemsen, Johann Wolfgang von Goethe, Max Frisch, John Milton, Friedrich Nietzsche, Hannah Arendt, Herta Müller, Erwin Chargaff u.a.,
Orgelkompositionen von Johann Sebastian Bach
Die Weimarer Herderkirche wird Schauplatz einer szenischen Lesung mit Iris Berben, Boris Aljinović und Thomas Thieme unter dem Titel „Das verlorene Paradies“. Zur Sprache kommen Texte aus der europäischen Literatur, die sich im Kern wie ein melancholischer, zuweilen auch zorniger Kommentar und Hoffnungsseufzer über unsere fallsüchtige Welt verstehen lassen. Die „Szenenfolge der Worte“ wird in mehreren Partien durch Orgelkompositionen von Johann Sebastian Bach – interpretiert von Kirchenmusikdirektor und Stadtirchenkantor Johannes Kleinjung – gespiegelt, gebrochen und vertieft. Der Abend markiert den Abschluss der internationalen Gruppenausstellung „Vier Fäuste und kein Halleluja—Mephisto Revisited“, die noch bis 14. September am Burgplatz zu sehen ist.
Die Lesung, eingerichtet vom ehemaligen Generalbeauftragten für die Kulturstadt Europas und ehemaligen Präsidenten der Stiftung Weimarer Klassik, Bernd Kauffmann, korrespondiert in ihren Texten mit John Miltons (1608–1674) großer Höllensturzparabel „Paradise Lost“.
Wie steht es um unsere heutigen Paradiese? Begeben wir uns mit all den technischen Innovationen, den KI-Systemen und der wachsenden digitalen „Infrastrukturierung als Monopol“ unter die Regentschaft eines anderen Gottes, eines „deus digitalis“, unter dem der Sinn zu bloßer Funktion zu mutieren droht? Erkennen wir noch jenseits aller dringlich notwendigen digitalen Transformation, was wir alles verlieren, wenn wir nur gewinnen wollen?
Mit diesen Fragen grüßen Goethes „Faust“ mit seinem „Teufelspakt“ und Nietzsches „letzter Mensch“, der als „Nomade des Augenblicks“ das Glück erfunden zu haben glaubt, aber nicht mehr weiß, was Liebe, Sprache, Würde, Freiheit und Schöpfung bedeuten, herüber. Wie steht es also um Mephistos Diktum „In jeder Art seid ihr verloren; — Die Elemente sind mit uns verschworen, Und auf Vernichtung läuft’s hinaus.“?
Eintrittskartenpreise
PG I 46 Euro | ermäßigt 38 Euro
PG II 35 Euro | ermäßigt 27 Euro
PG III 26 Euro | ermäßigt 21 Euro
Ermäßigungen gelten für alle unter 18 sowie Schüler*innen, Besucher*innen mit Behinderungen mit GdB 50 (Karten für Begleitpersonen - Merkzeichen »B« kosten 21 Euro).
Wir bitten um Buchung von Rollstuhlplätzen ausschließlich über 03643-7450.
Ihren Nachweis für die Ermäßigungsberechtigung bitten wir, am Einlass vorzuzeigen.
Für Studierende bis 29 Jahre, Bundesfreiwilligendienstleistende, ALG-II-Empfänger*innen, Arbeitssuchende und Geflüchtete besteht ein begrenztes Kontingent in allen Preisgruppen zum Preis von 21 Euro (solange der Vorrat reicht). Buchbar nur mit Nachweis in den Vorverkaufsstellen.
Die Lesung ist eine Veranstaltung der ACC Galerie Weimar in Kooperation mit der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Weimar und wird gefördet durch das Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, die Stadt Weimar und den Förderkreis der ACC Galerie Weimar.
Weitere Informationen auf der Webseite der ACC Galerie Weimar.
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv