Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände
        • Pinnwand-Beitrag verfassen
        • Stellenangebot aufgeben
        • Nutzungshinweise
        • Archiv / Suche
        -
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Pinnwände
  • Pinnwand-Beitrag verfassen
  • Stellenangebot aufgeben
  • Nutzungshinweise
  • Archiv / Suche
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Pinnwände

Laurence Chaperon (Iris Berben), Mathias Bother (Thomas Thieme), Künstler (Boris Aljinovic)
27. Juli 2025, 12.00 Uhr
Pinnwand Architektur und Urbanistik, Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, Kunst und Gestaltung, Medien, Sprachen, Internationales

Renata Adnabaeva:

Das verlorene Paradies

Und auf Vernichtung läuft's hinaus

Szenische Lesung mit Iris Berben, Boris Aljinović und Thomas Thieme, an der Orgel: KMD Johannes Kleinjung, eingerichtet von Bernd Kauffmann


Fr., 12.09.2025, 19:30
Herderkirche, Eintritt: 46 Euro | 35 Euro | 26 Euro sowie Ermäßigungen

Vorverkauf über die Touristinformationen Weimar, Erfurt und Jena
Tickets hier

Texte aus der Heiligen Schrift sowie von Thomas Bernhard, Peter Handke, Roger Willemsen, Johann Wolfgang von Goethe, Max Frisch, John Milton, Friedrich Nietzsche, Hannah Arendt, Herta Müller, Erwin Chargaff u.a.,
Orgelkompositionen von Johann Sebastian Bach

Die Weimarer Herderkirche wird Schauplatz einer szenischen Lesung mit Iris Berben, Boris Aljinović und Thomas Thieme unter dem Titel „Das verlorene Paradies“. Zur Sprache kommen Texte aus der europäischen Literatur, die sich im Kern wie ein melancholischer, zuweilen auch zorniger Kommentar und Hoffnungsseufzer über unsere fallsüchtige Welt verstehen lassen. Die „Szenenfolge der Worte“ wird in mehreren Partien durch Orgelkompositionen von Johann Sebastian Bach – interpretiert von Kirchenmusikdirektor und Stadtirchenkantor Johannes Kleinjung – gespiegelt, gebrochen und vertieft. Der Abend markiert den Abschluss der internationalen Gruppenausstellung „Vier Fäuste und kein Halleluja—Mephisto Revisited“, die noch bis 14. September am Burgplatz zu sehen ist. 
Die Lesung, eingerichtet vom ehemaligen Generalbeauftragten für die Kulturstadt Europas und ehemaligen Präsidenten der Stiftung Weimarer Klassik, Bernd Kauffmann, korrespondiert in ihren Texten mit John Miltons (1608–1674) großer Höllensturzparabel „Paradise Lost“.
Wie steht es um unsere heutigen Paradiese? Begeben wir uns mit all den technischen Innovationen, den KI-Systemen und der wachsenden digitalen „Infrastrukturierung als Monopol“ unter die Regentschaft eines anderen Gottes, eines „deus digitalis“, unter dem der Sinn zu bloßer Funktion zu mutieren droht? Erkennen wir noch jenseits aller dringlich notwendigen digitalen Transformation, was wir alles verlieren, wenn wir nur gewinnen wollen?
Mit diesen Fragen grüßen Goethes „Faust“ mit seinem „Teufelspakt“ und Nietzsches „letzter Mensch“, der als „Nomade des Augenblicks“ das Glück erfunden zu haben glaubt, aber nicht mehr weiß, was Liebe, Sprache, Würde, Freiheit und Schöpfung bedeuten, herüber. Wie steht es also um Mephistos Diktum „In jeder Art seid ihr verloren; — Die Elemente sind mit uns verschworen, Und auf Vernichtung läuft’s hinaus.“?

Eintrittskartenpreise
PG I 46 Euro | ermäßigt 38 Euro
PG II 35 Euro | ermäßigt 27 Euro
PG III 26 Euro | ermäßigt 21 Euro

Ermäßigungen gelten für alle unter 18 sowie Schüler*innen, Besucher*innen mit Behinderungen mit GdB 50 (Karten für Begleitpersonen - Merkzeichen »B« kosten 21 Euro).
Wir bitten um Buchung von Rollstuhlplätzen ausschließlich über 03643-7450.
Ihren Nachweis für die Ermäßigungsberechtigung bitten wir, am Einlass vorzuzeigen.

Für Studierende bis 29 Jahre, Bundesfreiwilligendienstleistende, ALG-II-Empfänger*innen, Arbeitssuchende und Geflüchtete besteht ein begrenztes Kontingent in allen Preisgruppen zum Preis von 21 Euro (solange der Vorrat reicht). Buchbar nur mit Nachweis in den Vorverkaufsstellen. 

Die Lesung ist eine Veranstaltung der ACC Galerie Weimar in Kooperation mit der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Weimar und wird gefördet durch das Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, die Stadt Weimar und den Förderkreis der ACC Galerie Weimar.

Weitere Informationen auf der Webseite der ACC Galerie Weimar.

Von

Veröffentlicht am

27. Juli 2025, 12.00 Uhr

Pinnwand

Architektur und Urbanistik, Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, Kunst und Gestaltung, Medien, Sprachen, Internationales

Verfällt am

30. September 2025, 11.43 Uhr

Kommentare

Kommentar verfassen mit Anmeldung

Kommentar verfassen als Gast

Zurück Alle Beiträge

  • Pinnwand-Beitrag verfassen
  • Stellenangebot aufgeben
  • Nutzungshinweise
  • Archiv / Suche

Wichtiger Hinweis

Um Ihnen die Möglichkeit zu geben, sich lokal über aktuelle Hilfsangebote und -aktionen zu informieren und sich zu vernetzen, haben wir die Pinnwandkategorie »Ukraine-Hilfe« eingeführt. Hier können Sie Spendenangebote, Hilfegesuche oder Vernetzungsmöglichkeiten anbieten. Dieser Kanal dient nicht für politische Statements und Diskussionen, sondern ausschließlich der organisatorischen Vernetzung an der Universität und in Weimar. Bitte nutzen Sie diese Kategorie ausschließlich in deutscher und englischer Sprache.

Kategorien

  • Universität
  • Hilfe für die Ukraine
  • Architektur und Urbanistik
  • Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
  • Kunst und Gestaltung
  • Medien
  • Biete / Suche
  • StuKo
  • SCC
  • Sprachen
  • Universitätssport
  • Bibliothek
  • Piazza
  • Wohnen
  • Internationales
  • Mitfahrgelegenheit
  • Praktika- und Jobangebote
  • Alle Kategorien

Pinnwände als RSS-Feed

  • Aktuelle Beiträge gemischt
  • Universität
  • Architektur und Urbanistik
  • Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
  • Kunst und Gestaltung
  • Medien
  • Biete / Suche
  • StuKo
  • SCC
  • Sprachen
  • Universitätssport
  • Bibliothek
  • Piazza
  • Wohnen
  • Internationales
  • Mitfahrgelegenheit
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv