Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Energiesparen an der Universität+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Bauhaus.Journal Online
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Messeauftritte+
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Stellenausschreibungen+
      • Veranstaltungskalender+
      • Jährliche Veranstaltungen
        • Jährliche Veranstaltungen 2023
        • Archiv
          • Jährliche Veranstaltungen 2022
            • Bauhaus Weihnachtsmarkt 2022
            • Lange Nacht der Wissenschaften 2022
            • Immatrikulationsfeier 2022+
            • Wissenschaftstag 2022+
            • Lange Nacht des wissenschaftlichen Schreibens 2022+
            • Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar+
            • Tag des Lehrens und Lernens 2022
            -
          • Jährliche Veranstaltungen 2021+
          • Jährliche Veranstaltungen 2020+
          • Jährliche Veranstaltungen 2019+
          • Veranstaltungen 2018+
          • Veranstaltungen 2017+
          • Veranstaltungen 2016+
          • Veranstaltungen 2015+
          • Veranstaltungen 2014+
          • Veranstaltungen 2013+
          • Veranstaltungen 2012+
          • Veranstaltungen 2011+
          • Veranstaltungen 2010+
          • Veranstaltungen 2009+
          -
        -
      • Medienservice+
      • Pinnwände+
      • Vorlesungsverzeichnis
      • Wahlen an der Bauhaus-Universität Weimar+
      • Jubiläumspublikation
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Jährliche Veranstaltungen
  4. Archiv
  5. Jährliche Veranstaltungen 2022
  6. Lange Nacht der Wissenschaften 2022
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

Lange Nacht der Wissenschaften 2022

Zur Lange Nacht der Wissenschaften am Freitag, 18. November 2022 von 18 bis 24 Uhr lud die Stadt Weimar zusammen mit Wirtschaftsunternehmen und wissenschaftlichen Institutionen nun schon zum dritten Mal ein. Zahlreiche Besucher*innen blickten hinter die Kulissen der teilnehmenden Institutionen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen und ließen sich bei Vorträgen, Ausstellungen, Präsentationen und Experimenten von den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen überraschen.

» zum Programmheft mit Fahrplan

» zur Medieninformation vom 11.11.2022


Unsere Fotograf*innen Thomas Müller, Dana Höftmann und Florian Wehkind waren ebenfalls mit dabei und haben Besucher*innen, Gespräche und Experimente an den Standorten der Universität im Bild festgehalten.

 

 

prevplayplaynext

An der Bauhaus-Universität Weimar beteiligten sich zahlreiche Projekte und Institutionen an fünf Standorten:

Universitätsbibliothek, Steubenstraße 6


18 – 24 Uhr | Foyer EG  
Servicetheke geöffnet 

18 – 24 Uhr | Foyer EG     
Infostand | Studieren an der Bauhaus-Universität Weimar
Studienberatung

18 – 24 Uhr | Foyer EG       
Verkaufsstand | Lucia Verlag
Angeboten werden kreative und originelle Publikationen aus dem Umfeld der Universität.

18 - 24 Uhr | Foyer EG
Präsentation | The Drawing Machine – eine robotische Installation
Ein sechsachsiger Roboterarm malt Bilder und schreibt Texte zum Mitnehmen.

18.15 – 19 Uhr | Treffpunkt: Foyer EG 
Führung durch die Universitätsbibliothek 
Der Auszubildende Jakob Skopp stellt die Universitätsbibliothek aus seiner Perspektive vor.
                                       
19 – 20 Uhr | Treffpunkt: Foyer EG  
Führung durch die Universitätsbibliothek  
Dr. Katrin Richter

20 – 21 Uhr | | Treffpunkt: Foyer EG   
Führung durch die Universitätsbibliothek  
Christina Kleffel

19.15 – 20 Uhr und 21.15 – 22 Uhr | Treffpunkt: Foyer EG 
Führung durch die Magazine der Universitätsbibliothek 
Christiane Tampe und Jörg Köditz

19 – 19.45 Uhr | EG, Beratungsraum     
Präsentation | Open Access: freier Zugang zu Information und Wissen
Frei zugängliche wissenschaftliche Literatur im Internet finden und nutzen
Dana Horch

18 – 24 Uhr | EG, GRAMA Lounge        
Mitmach-Angebot | Projekte aus der Medieninformatik kennenlernen und direkt testen     

18 – 24 Uhr | Foyer UG
Ausstellung | Entdecken.Entwickeln.Gestalten – Nachwuchsforschung für die Zukunft
Ausstellung mit Arbeiten von Promovierenden und Postdoktorand*innen der Bauhaus-Universität Weimar   

18 – 23 Uhr | | Foyer UG     
Präsentation | Virtual Reality basierte Nutzerstudien in der Architektur 
Hier können Sie Gebäudeentwürfe mittels Virtual Reality im realen Maßstab erleben und interaktiv Feedback zu Raumerlebnis und Nutzbarkeit geben.                       

18 – 24 Uhr | UG, Lehrbuchsammlung  
Mitmach-Ausstellung | Heritage Futures – Time Capsule
Gemeinsam werden wir untersuchen, welche Rolle das Erbe für unsere Zukunft spielt, indem wir uns Dinge vorstellen, die wir behalten oder wegwerfen möchten, und mögliche Lösungen entwickeln, wie wir dies tun können.   
Dr. Giorgia Aquilar, Dr. Jenny Price, Carolin Schmidt und Annica Trunk                     

18 – 18.45 Uhr | Audimax    
Vortrag | »Aber wir sind! Wir wollen! Und wir schaffen!« - Die Geschichte der Weimarer Kunst- und Bauhochschulen von 1860 bis heute
Dr. Frank Simon-Ritz, Direktor der Universitätsbibliothek

19 - 19.45 Uhr | Audimax         
Vortrag | »Design for Transformation – Neue Perspektiven für die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft«

Prof. Jan Willmann, Lehrstuhl Theorie und Geschichte des Design

20 - 20.45 Uhr | Audimax       
Vortrag | »Wer hat das geschrieben? Algorithmen für die Autorschaftsanalyse«
Prof. Dr. Benno Stein, Lehrstuhl Content Management und Web Technologien

21 – 21.45 Uhr | Audimax       
Vortrag | »Potentiale von Wasserstoffsystemen für unsere Wärmeversorgung«
Prof. Dr. Mark Jentsch, Lehrstuhl Energiesysteme

Shuttlebus Haltestelle Wielandplatz
»» zum Fahrplan
Parken mit Parkschein
barrierefrei

Getränkeverkauf im EG
durch das Team des Bauhaus.Ateliers


Amalienstraße 13 | POPUP LERNRAUM.BAUHAUS


18 – 22 Uhr | Raum 003
Mitmach-Angebot | Im »Hybriden Lernatelier« wollen wir Wege aufzeigen, wie hybride Lehr- und Lernräume an der Bauhaus-Universität Weimar in Zukunft gestaltet und genutzt werden können.
max. 10 Personen zeitgleich

Shuttlebus Haltestelle Amalienstraße
»» zum Fahrplan
Parken mit Parkschein
barrierefrei über Eingang Campus


RESERVEBANK, Geschwister-Scholl-Straße 1


18 – 20 Uhr
Mitmach-Angebot | Kneipenquiz »Queens of Science and Engineering«
Vertr.-Prof. Helga Tauscher
Martina Mellenthin Filardo
Judith Krischler

Wer hat eigentlich Coding erfunden? Und wann? Wie viele Pionierinnen in Wissenschaft und Technik kenn ich eigentlich? Was haben sie erforscht und entwickelt? ... All diesen Fragen könnt ihr euch bei einem Getränk eurer Wahl, mit sympathischen Menschen in entspannter Atmosphäre bei einem Kneipenquiz stellen. Es werden Teams gegeneinander antreten, knobeln, Joker ziehen und natürlich etwas gewinnen.

Los geht's ab 18 Uhr in der Reservebank – Teams werden vor Ort angemeldet.

Damit es für alle entspannt und sicher ist, kommt gern getestet. 

Shuttlebus Haltestelle Amalienstraße
»» zum Fahrplan
Parken mit Parkschein
nicht barrierefrei


Bauhausstraße 9 A | DIGITAL BAUHAUS LAB


19 – 22 Uhr  | VR-Labor, 2. OG
Virtuelle Welten erleben: Einblick in das Virtual Reality-Labor

19 – 22 Uhr  | Interface Entwicklungslabor, EG
»Bibo: The Dancing Cup« – Einblicke in die Arbeit im Interface Entwicklungslabor

19 – 20.30 Uhr | Performance Platform, EG
»Sense_or?«
Eine digitale Version einer partizipativen Performance über Unterdrückung, Verschweigung und Trauma.
Belcim Yavuz und Valeriia Shakhova, Studierende der Professur »Gestaltung Medialer Umgebungen«

20.30 – 22 Uhr | Performance Platform, EG
»bios«
Eine audiovisuelle Live-Komposition, welche sich experimentell mit der abstrahierten Ästhetik von Digitalität, Hybridität sowie dem Lebensraum der Tiefsee auseinandersetzt.
Joel Schäfer, Studierender der Professur »Gestaltung Medialer Umgebungen«

Shuttlebus Haltestelle Amalienstraße
»» zum Fahrplan
Parken mit Parkschein
barrierefrei 


Coudraystraße 4 bis 13 | Science Mile Q3


18 – 22 Uhr | Coudraystraße 4 – Halle der Versuchstechnischen Einrichtung der Fakultät Bauingenieurwesen (VTE), EG
Präsentationen und Mitmachangebote | 

Vom Feld ins Haus – Experimentelle Versuche an lasttragenden Strohballen

Bis ins kleinste Detail – Virtuelle Bauwerksinspektion

Messsystem in der Hosentasche – Schwingungsmessungen mit Smartphones

Experimente erleben – Interaktive VR-Touren für Erdbeben-, Wind- und Brandversuche

Kleine Tricks der Baudynamik – Experimente zum Schwingungsverhalten von Bauelementen

Ausstellung | 3D-Lagebilder für das Risikomanagement von Katastrophenereignissen: das Hochwasser 2021 » mehr

18 – 24 Uhr | Coudraystraße 10 - b.is Technikum
Präsentation | Alles ist Ressource: Energie aus Abfall und Abwasser

 

 

18 – 22 Uhr | Coudraystraße 11 A - Labore des F.A. Finger-Institutes für Baustoffkunde
Start Führung: zur vollen Stunde, letzte Führung 23 Uhr, Treffpunkt: Foyer
Führung | »CSI Baustoffe – ein Exkurs in die Baustoffforschung« 


18 – 22 Uhr | Coudraystraße 11 A - Labore der Professur Bauphysik, Raum 112
Ausstellung | 300 Meter Wissenschaft – von der versteckten Universität zur Science Mile Coudraystraße



18 – 21 Uhr | Coudraystraße 11 A - Betonlabor
Workshop | Baustoff mit Zukunft – ein Workshop zu modernem Lehmbau
max. 25 Teilnehmende, Voranmeldung: larissa.daube[at]uni-weimar.de


18 – 22 Uhr | Coudraystraße 13 B - Schlierenlabor, Raum 110 - Eingang Coudraystraße 11
Präsentation | Unsichtbares sichtbar machen

18 – 22 Uhr | Coudraystraße 13 C - Klimalabor, Raum 012  - Eingang Coudraystraße 11
Präsentation | Der Ort, an dem zum Raumklima der Zukunft geforscht wird

Shuttlebus Haltestelle Coudraystraße
»» zum Fahrplan
Parken mit Parkschein
barrierefrei

18 - 21 Uhr
Bratwurststand und Getränkeverkauf 
Schliffi's Partyservice
neben der Coudraystraße 4

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv