Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Festivalplakat (Copyright: Stiftung Baukultur Thüringen)
Plakat zur Ausstellung und Veranstaltung (Copyright: Professur Landschaftsarchitektur und -planung)
Erstellt: 11. August 2025

Zwischen Imagination, Ressource und Realität: Ausstellung und Gespräch zum Thüringer Wald im Anthropozän

Gezeigt werden gestalterische, künstlerische und wissenschaftliche Arbeiten von Studierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik sowie Kunst und Gestaltung. Entstanden sind sie im Rahmen von Lehr- und Projektformaten der Professuren Landschaftsarchitektur und -planung, Gestaltung Medialer Umgebungen sowie Kunst- und Kulturgeschichte.

Im Mittelpunkt steht der Thüringer Wald: ein Raum, der gleichermaßen als Naturidylle und als Schauplatz aktueller ökologischer und gesellschaftlicher Konflikte wahrgenommen wird. Themen wie Klimawandel, Biodiversitätsverlust, demografische Veränderungen oder politische Fragen der Landnutzung werden aus drei Blickwinkeln erfahrbar: als Vorstellungen von Natur, als ökonomische und kulturelle Ressource sowie als konkrete Realität.

Im Anschluss an die Ausstellung diskutieren Expert*innen aus verschiedenen Disziplinen gemeinsam mit dem Publikum: Wie verändert sich unser Blick auf Landschaft? Und welche Rolle können Gestaltung, Wissenschaft und Kunst in dieser Transformation spielen? Auf dem Podium:

  • Prof. Erik Findeisen (Forstwirtschaft, Fachhochschule Erfurt)
  • Silke Franz (Politik, Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz)
  • Prof. Undine Giseke (Landschaftsarchitektur/Planung, Technische Universität Berlin)
  • Wolfgang Kil (Architekturkritiker und Publizist, Berlin)
  • Prof. Dr. Jan von Brevern (Kulturwissenschaften, Bauhaus-Universität Weimar)
    Moderation: Prof. Dr.-Ing. Sigrun Langner (Landschaftsarchitektur, Bauhaus-Universität Weimar)

Der Eintritt ist frei.
Anmeldung erbeten: www.baukultur-thueringen.de/festival/ 

Landschaft im Anthropozän: Thüringer Wald – zwischen Imagination, Ressource und Realität
Podiumsgespräch: Donnerstag, 21. August 2025, 17 Uhr
Ausstellungseröffnung: Donnerstag, 21. August 2025, ab 18.30 Uhr
Eiermannbau Apolda, Auenstraße 11, 99510 Apolda

Die Veranstaltung ist Teil des Baukulturfestivals der Stiftung Baukultur Thüringen.

Weitere Informationen zu den Projekten: 

Zum Projekt »Landschaft im Anthropozän: Thüringer Wald – zwischen Imagination, Ressource und Realität«: https://www.uni-weimar.de/de/architektur-und-urbanistik/aktuell/aktuelles/titel/beyond-now-zwischen-fichten-und-fiktion-den-thueringer-wald-im-zeichen-des-wandels-gestalten-1/

Zum Projekt »PostCompost - Forest Reset«: https://www.uni-weimar.de/de/kunst-und-gestaltung/aktuell/aktuelles/titel/beyond-now-postcompost-studierende-werfen-kuenstlerisch-forschenden-blick-auf-den-thueringer-wald/

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv