Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Der Wissenschaftstag fand in diesem Jahr als hybrides Veranstaltungsformat statt. (Foto: Thomas Müller)
Der Wissenschaftstag fand in diesem Jahr als hybrides Veranstaltungsformat statt. (Foto: Thomas Müller)
Erstellt: 24. November 2021

Wissenschaftstag 2021: Nachwuchswissenschaftler*innen der Fakultät Medien ausgezeichnet

Während der wissenschaftliche Nachwuchs bereits in den vergangenen Jahren immer schon ein wichtiger Bestandteil des Wissenschaftstages war, wurde er nun in den Mittelpunkt gestellt. Besonders im Licht aktueller bundesweiter Debatten um die Be- bzw. Entfristung von Stellen im wissenschaftlichen Mittelbau, ging es darum, jene zu Wort kommen zu lassen, die nach der Promotion den Einstieg in eine wissenschaftliche Karriere gewagt haben. Dr. Lisa Vollmer, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Europäische Urbanistik, Dr.-Ing. Hayder Alsaad, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Bauphysik und Leiter der AG Raumklima, und Dr. Elena Vogman, Freigeist-Stipendiatin der VolkswagenStiftung und Leiterin des Forschungsprojekts »Madness, Media, Milieus. Reconfiguring the Humanities in Postwar Europa« an der Fakultät Medien, gaben zunächst in kurzen Vorträgen Einblicke in ihre aktuellen Forschungsfelder. Alle drei Vorträge machten deutlich, wie unterschiedlich Wege in die Wissenschaft aussehen können.

Im Anschluss stellten sich die drei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter der Moderation von Prof. Dr. Tom Lahmer, Professor für Stochastik und Optimierung an der Fakultät Bauingenieurwesen, der Diskussion um die »Perspektive Wissenschaft« und beantworteten auch Fragen des Publikums. Dabei wurde deutlich, dass in der Postdoc-Phase vor allem ein gutes Netzwerk wichtig ist, das dabei unterstützt, erfolgreich Forschungsanträge zu schreiben. In der Diskussion zeigte sich, dass die Interdisziplinarität oftmals zu einer besonderen Herausforderung wird, wenn ein Thema sich nicht einer einzelnen Fachrichtung klar zuordnen lässt: »Manchmal muss man es etwas passend machen und ein paar Brücken bauen, um das Thema für eine neue Disziplin zu öffnen«, riet Dr. Elena Vogman. Auf Prof. Lahmers Frage, wie die Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler mit der Realität befristeter Stellen umgingen, hob Dr. Lisa Vollmer ihren proaktiven Umgang mit der Situation hervor: »Ich versuche mich für mehr entfristete Stellen einzusetzen. Wenn das System wirklich reformiert wird, wird es trotz Entfristung weiterhin Wechsel in der Besetzung geben.« Dr. Hayder Alsaad wies auf die spezielle Situation internationaler Forschender hin, deren Befristung auch immer das Visum betreffe. Trotzdem sei für ihn die große Abwechslung in der Lehr- und Forschungstätigkeit ein großer Motivator die wissenschaftliche Karriere weiter zu verfolgen.

Auch diejenigen, die noch am Beginn einer möglichen wissenschaftlichen Laufbahn stehen, wurden im Rahmen des Wissenschaftstages für ihre Forschungsleistungen gewürdigt. Mittlerweile fest etablierter Bestandteil des Wissenschaftstages ist der Nachwuchswettbewerb: Acht Promotionsstudierende, ein Masterstudent und eine wissenschaftliche Mitarbeiterin stellten ihre Forschungsthemen komprimiert auf einem Poster dar und präsentierten das Thema in einem Videopitch dem Publikum in aller Kürze möglichst verständlich. Dabei ging es vielfach um zukunftsweisende und klimagerechte Lösungen in Architektur und Bauwesen sowie um Fragen des gesellschaftlichen Zusammenhalts und Zusammenlebens. Während das Online-Voting für das beste Poster bereits im Vorfeld der Veranstaltung stattfand, konnte live für den besten Pitch abgestimmt werden. Dieser Preis  ging an Sneha Sigh, Promovierende an der Professur Medienphilosophie, für ihren Beitrag mit dem Titel »At Home or Not At Home. Portrayal of Social Conduct and Domesticity in Indian Cinema«.

Zusätzlich wurden Absolventinnen und Absolventen der vier Fakultäten sowie ein Nachwuchswissenschaftler für ihre Abschlussarbeiten von der Vizepräsidentin für Internationales, Diversität und Transfer, Prof. Dr. Jutta Emes, mit den Hochschulpreisen ausgezeichnet.

Liste der Preisträger*innen in der Kategorie Studierende: 

  • Lara Hartig, Hamidou Marice Bouguerra, Maximilian Hoffmann, Pernilla Kober, Moritz Twente (Fakultät Architektur und Urbanistik)
  • Jonas Josef Duchéne (Fakultät Bauingenieurwesen)
  • Anna Rupp (Fakultät Kunst und Gestaltung)
  • Jörg Schoolmann (Fakultät Medien)

Der Preis in der Kategorie Nachwuchswissenschaftler*in ging in diesem Jahr Dr. phil. Ekkehard Coenen, wissenschaftlicher Mitarbeiter an Professur Mediensoziologie. Prämiert wurde er für seine Dissertation mit dem Titel »Zeitregime des Bestattens. Thanato-, kultur- und arbeitssoziologische Beobachtungen«. Diese entstand 2015 bis 2019 an der Fakultät Medien und wurde mit  dem Prädikat »summa cum laude« abgeschlossen.

Über die Promotion:

Ekkehard Coenen – Zeitregime des Bestattens

von Bauhaus-Universität Weimar

Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.

Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »Datenschutzerklärung« ändern.)

Weitere Preisträger*innen im Überblick:

  • Mara Geske (Jurypreis: Bestes Poster)
  • Jinia Sharmeen (Publikumspreis: Bestes Poster)
  • Maria Victoria Behler (Publikumspreis: Bester Pitch)
  • Luise Wedekind (Gesamtpreis der Jury: Beste Wissenschaftskommunikation)

Fotos: Thomas Müller

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv